Seite 2 von 2

Re: Magirus-Drehleitern und ihre entsprechenden Körbe

Verfasst: 24.01.2011, 22:47
von Tim Raml (†)
Hallo Ingo,

angefangen hat alles wie Ulrich schon geschrieben hat ca. 1965 (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... -12_-_Bonn) Dieser Korb war nur bis ca. 1968 erhältlich. Wie bereits geschrieben in HO nicht erhältlich.

RK 180:
Dann war bereits die Preiser/Roco-Variante im Einsatz, ab 1980 dann auch im Festanbau immer an der Leiterspitze verbleibend. (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ch_2430_aD und http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... im_0130-01).

Parallel dazu gab es dann auch noch den Korb an der Leiterbühne LB 30 (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0534-01_aD und http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0130-02_aD). An den drehleitern gab es dann Ende der 80er Jahre noch eine eckige Korbform, die ebenfalls festangebaut war (find grade kein Bild...Berlin hatte davon aber drei).

RK 270:
Dann kam der bekannte RK 270, den Wiking und auch Merlau sowie MBSK angeboten haben (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... of_0130-01).

RK 270 CS
2000 wurde dann die die CS-Baureihe vorgestellt, das Vorführfahrzeug ging Ende 2001 nach Winnenden, die Serienauslieferung begann Mitte 2002 (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... mnath_3001). Von diesem Korb gab es dann immer wieder einige Varianten z.B. mit Einstiegsleiter an der Front verschiebbar ab ca. 2005 (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rchen_3001). Außerdem gab es Varianten mit verschiedenen Verblechungen oder festangebautem Werfer oder Bodenluke für einen Rettungsschlauch (http://www.ff-rummelsberg.de/?page_id=1150). Erhältlich ist der Korb von Merlau (anfangs als Ätzteil) und mittlerweile auch als Resinbauteil.

RK 400
2010 wurde auf der Interschutz der neue RK 400 vorgestellt. Dieser ist auch in mehreren Varianten erhältlich. Zum einen mit festangebautem Werfer (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... CS#/112193) oder mit Wasserzuführung bis in den Korb (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 31#/144283). Die Besonderheit ist nun, dass der Korb 400 kg trägt. Außerdem ist die Wasserzuführung bis zum Korb festverlegt. Dieser Korb ist noch nicht im Modell erhältlich.

Liebe Grüße

Tim

Re: Magirus-Drehleitern und ihre entsprechenden Körbe

Verfasst: 25.01.2011, 21:30
von Ingo Seifert
Vielen Dank Euch für die wirklich zielführenden Antworten, jetzt weiß ich schon mal weiter!!! :D

Toll, dass auch die entsprechenden Fotos verlinkt sind.

Besonders interessant finde ich den Übergang der Korbform von der verlinkten Leiter der FF Hof zur Form des Korbes bei der von Merlau angebotenen Leiter (BF München und Berliner Feuerwehr), der oben etwas verbreitert erscheint!

Weiß da jemand etwas genaueres?

Re: Magirus-Drehleitern und ihre entsprechenden Körbe

Verfasst: 26.01.2011, 00:24
von Tim Raml (†)
Da hab ich gar nicht dran gedacht...

Vom RK 270 gab es ja auch schon mehrere Varianten...einmal wie bei uns in Hof eingesetzt, dann nach oben verbreitert und mit fast rechteckiger Grundfläche...genaueres weiß ich hier allerdings auch nicht...

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_0530-01
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_0230-02

Interessant ist hierbei, dass an der Serie München sogar unterschiedliche Körbe montiert sind...

Re: Magirus-Drehleitern und ihre entsprechenden Körbe

Verfasst: 26.01.2011, 00:56
von Thomas Dotzler
Servus Tim!

das mit den unterschiedlichen Körben in München ist leicht zu erklären: ausgeliefert wurden alle DLKs mit dem Korb mit den abgerundeten Ecken. 2003 kam es mit der Schul-Drehleiter (2.30.2, M-2972) zu einem schweren Unfall bei Baumschneidearbeiten des BF-Grundlehrgangs im Tierpark Hellabrunn. Hierbei wurde u.a. der Korb schwer beschädigt, das Fahrzeug wurde in Ulm wieder instandgesetzt und erhielt dabei einen anderen Korb.

Gruß
Thomas

Re: Magirus-Drehleitern und ihre entsprechenden Körbe

Verfasst: 26.01.2011, 21:38
von Philipp Brendel
Nur als Ergänzung, dürfte sich dann um diesen Unfall gehandelt haben: http://www.drehleiter.info/php/viewpage.php?page_id=141

Re: Magirus-Drehleitern und ihre entsprechenden Körbe

Verfasst: 27.01.2011, 19:44
von Ingo Seifert
Wo findet man das sonst? Eine Frage, die selbst für Freunde der Feuerwehr nicht ganz ohne ist, wird im Forum innerhalb von drei Tagen beantwortet!!! DANKE! :!:

Wenn noch irgendjemand genauere Informationen zum "Körbchenlifting" innerhalb der Baureihe des ursprünglichen RK 270 hat, würde ich mich auch über eine PN sehr freuen, falls das Ganze dann in einen Bereich wegdriften würde, der zu speziell ist und vielleicht nur noch mich interessiert...

Schönen Feierabend allerseits!

LB 30 Magirus Deutz Fotos vom Korb gesucht

Verfasst: 09.02.2011, 12:37
von Jörg Effer
Liebe Modellbaumitstreiter,

kann mir jemand mit Fotos vom Korb einer LB30 auf Magirus Deutz aushelfen. Besonders Detailaufnahmen und Fotos vom Korbinneren sind herzlich willkommen.
Fahrzeuge liefen z. B. in Köln, Frankfurt, Aachen etc.
Vielen Dank im Voraus!!!