Alte Berliner THW-Schätzchen

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in groß!)
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Re: Alte Berliner THW-Schätzchen, Teil IV

Beitrag von Simon Herzog »

Tatsache Norman, es gab tatsächlich ne Serie von sogar 61 GKW-72 auf dem LA 1113 mit Einzelbereifung. Muss so um 73/ 74 gewesen sein. Die Koffer von Büssing hatten außen glatte Wände und innen statt Riffel-Alu, rutschsicher beschichtetes Blech. Außerdem soll bei einigen ein Lichtmast fest eingebaut gewesen sein. Ich habe auch noch ein Bild dazu von einem GKW vom OV Unna mit ausgezogenem Mast. Aber leider weiß ich nicht mehr woher :wink:
Die 50 Fahrzeuge waren (laut M. Giehl, Kraftfahrzeuge der Feuerweh und des Sanitätsdienstes, 1975) Magirus-Deutz 170 D11 FA, die unter anderem mit Koffern von Thiele und Büssing bestückt wurden.

Zum GKW-68: In den Jahren 1969 und 1970 wurden von Daimler-Benz 4 Einzelbereifte LA 1113-Fahrgestelle mit Vorbau-Seilwinde geliefert. Die Aufbauten lieferte wohl zur Hälfte die Fa. Voll und zur andern Hälfte die Fa. FaKa. Das erste Fahrzeug wäre noch 1969 nach Kreuzberg übergeben worden. Zwei weitere Fahrzeuge 1970 an die Ortsverbände Böblingen und Tuttlingen und das letzte Fahrzeug nach Wedding.

Wenn ich darauf verweisen darf: Zu dem Thema gab es vor einigen Jahren ne Diskussion bei bos-fahrzeuge.de (http://bos-fahrzeuge.info/forum/index.p ... eadID=1617). Manches was da drin steht ist "Lötzinn", aber das meiste sollte stimmen.

Gruß
Die Linie der Vernunft...
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Alte Berliner THW-Schätzchen, Teil IV

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Simon,
die Diskussion auf bos-fahrzeuge.info ist mir bekannt. "Bastelhannes-West" bin ich :D
Und wahrscheinlich hast du daher auch das Foto des GKW´s aus Unna.
Der eingebaute Lichtmast war in den bereits beschriebenen GKW auf MB 1113 Standard. Hier noch ein Foto des Fahrzeuges der Schule Ahrweiler:
Bild

Gruß
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Alte Berliner THW-Schätzchen, Teil IV

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

soweit mir bekannt ist gab es zwei weitere Prototypen des 68er GKW bei den Ortsverbänden
in Böblingen und Tuttlingen.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Alte Berliner THW-Schätzchen, Teil IV

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo zusammen,

es ist wirklich so, dass es 4 GKW ´68 gab:
Böblingen
Tuttlingen
Berlin-Wedding
Berlin-Kreuzberg

Aber falls wir uns weiter über GKW´s und MKW´s im THW/KatS unterhalten wollen, sollten wir ein neues Thema aufmachen.

Gruß
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alte Berliner THW-Schätzchen, Teil IV

Beitrag von Arne Klemz »

Happy near year, Miss Sophie! (And all the others) :lol:

Jetzt gibt's dazu auch noch einen kurzen Senf von mir:

GKW 68: B-8638 BV Reinickendorf (1987, wohl der ehem.Kreuzberger)
B-8670 BV Wedding

Grüße von hier!
Arne
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Alte Berliner THW-Schätzchen, Teil IV

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Arne,

jetzt weiß ich nicht, ob dein Beitrag zur Klärung beiträgt oder neue Verwirrung schafft :wink: ?
Der Kreuzberger GKW 68 hatte das Kennzeichen B-8669. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Fahrzeug bei einer möglichen Umverteilung innerhalb Berlins von Kreuzberg nach Reinickendorf wirklich ein neues Kennzeichen erhalten haben soll.
Hast du vielleicht etwas Bildmaterial vom Reinickendorfer GKW?

Gruß
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Original“