Mich interessieren die (ganz) aktuellen Fahrzeuge auch nicht so brennend, und bei den Fahrzegen der 70er bis 90er Jahre gibt es bestimmt viel Vorbildpotential, allerdings auch längst vergleichsweise sehr viel Modellpotential, in Groß- und Kleinserie. Die (genannten) Magirus Eckhauber z.B. sind in doch ziemlich erschöpfend, was die Standardtypen angeht, abgearbeitet - TLF / TroTLF / LF 16, DL 30 h, SW 2000, RW 3, ZB / GTLF 6, ZS / KatS-Fahrzeuge usw. - sicherlich wären hier z.B. eine DLK 30 oder GW / RW 2 noch wünschenswert, aber die Grundtypen sind vorhanden. Ähnliches gilt für die MB Kurzhauber. Ich würde mich daher ebenfalls für die getypten Fahrzeuge der 30er und 40er aussprechen:Reinhard Merlau hat geschrieben:Schade finde ich es persönlich, dass sich in diesem Forum fast nur an ganz neuen Fahrzeugen orientiert wird. Die wirklich interessanten und "bastelintensiven" Vorbilder sind jedoch im Bereich der 1970 bis 1990 iger Jahre zu finden. Hier liegt viel Vorbildpotential.
- SLG auf Magirus-Deutz bzw. KHD S330 / S3000 (Magirus-Aufbau) und MB L 3000 S (bzw. F; mit Mercedes-Benz Werksaufbau)
- KS 25 auf Magirus FS 145 (der mit der langen Motorhaube) und wahlweise, sollte durch modulare / tauschbare Motorhauben zu lösen sein, Magirus M 40 S (Vorgänger, auch lange Motorhaube, aber anderer, senkrechter Kühlergrill)
- passend dazu DL / KL 26 auf Magirus und
- KS 25 und KL 26 auf Mercedes-Benz LoS/D 3750
Das wiederum ist übrigens eine KS 25 (und m.E. kein GLG, Aufbau hinter der Hinterachse!), ab 1943 LF 25, auf dem Magirus / KHD GFS 145 resp. S 4500 -Fahrgestell und als solches recht selten gewesen. Ein Original der KS 25 auf Magirus FS 145 findet sich in der Sammlung von Thomas Knauf, siehe z.B. hier.Volker Hohenberger hat geschrieben:Ein Originalfahrzeug könnte da helfen:
http://www.feuerwehrmuseum-nuernberg.de ... nblatt.pdf
Gruß
Daniel