Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Vielleicht lassen sich ja auch "einfach" die Achsen höher legen - muß ich mal mit experimentieren.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Das Tieferlegen dürfte bei Preiser nicht ganz einfach werden, auf Anhieb fiele mir da auch nur ein, statt die Achsführungen einzuklipsen, an dieser Stelle das Fahrgestell entsprechend einzufeilen, sodass diese Achsführungen eben höher (tiefer im Fahrgestellrahmen) liegen. Aber so eine Tieferlegung haben bestimmt doch schon ein paar Leute hier im Forum gemacht, die könnten doch Tipps geben...
Das Problem mit nicht genug aussagekräftigen Fotos kenne ich auch. Ungeschickt - da hilft wirklich nur viel Glück (noch ein geeignetes Foto zu finden) oder viel Fantasie.
Und was die "falsche Alukante" angeht: Kommt Zeit, kommt rote Farbe...
Bis dann also...
Das Problem mit nicht genug aussagekräftigen Fotos kenne ich auch. Ungeschickt - da hilft wirklich nur viel Glück (noch ein geeignetes Foto zu finden) oder viel Fantasie.

Und was die "falsche Alukante" angeht: Kommt Zeit, kommt rote Farbe...

Bis dann also...

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo zusammen,Andreas Kowald hat geschrieben:Gibt's das eigentlich von Preiser
es gibt/gab tatsächlich ein oder mehrere NG-Modelle von Preiser mit Straßenfahrgestell: zum einen die Mannheimer DLK 23/12 (Art. Nr. 35003) und zum anderen einen Viehtransporter sogar mit passendem Radstand von 3.600 mm (Art. Nr. 32100).
Beide dürften ziemlich rar sein, aber vielleicht hast Du ja Glück!
Schöne Grüße
Gregor
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Danke für die Tips!
Ich habe zuerst mal die einfachste Lösung ausprobiert und die Auflagen der Achsen einen knappen Millimeter nach oben ausgefräst.
Ich finde, das paßt jetzt ganz gut.
Das Heck habe ich auch noch umgebaut - ob es so ausgesehen hat weiß ich nicht, aber beweist mir erstmal das Gegenteil

Und zwei weitere TSF auf dem altbekannten Ford Köln 1250 sind fertig geworden. Diese gehörten zu den Löschgruppen Borr (1963-1984) und Dirmerzheim (1963-1980) und unterscheiden sich eigentlich in nichts von den anderen fünf bereits gebauten FK-TSF.
Wiedergegeben ist erneut der Zustand nach Gründung der Stadt Erftstadt, mit einheitlicher Beschriftung.
Um ein wenig "Abwechslung" herein zu bringen, tragen diese beiden Alu- statt Holzleiterteile.
Immerhin sind jetzt alle sieben vollzählig.

Ich habe zuerst mal die einfachste Lösung ausprobiert und die Auflagen der Achsen einen knappen Millimeter nach oben ausgefräst.
Ich finde, das paßt jetzt ganz gut.
Das Heck habe ich auch noch umgebaut - ob es so ausgesehen hat weiß ich nicht, aber beweist mir erstmal das Gegenteil



Und zwei weitere TSF auf dem altbekannten Ford Köln 1250 sind fertig geworden. Diese gehörten zu den Löschgruppen Borr (1963-1984) und Dirmerzheim (1963-1980) und unterscheiden sich eigentlich in nichts von den anderen fünf bereits gebauten FK-TSF.
Wiedergegeben ist erneut der Zustand nach Gründung der Stadt Erftstadt, mit einheitlicher Beschriftung.
Um ein wenig "Abwechslung" herein zu bringen, tragen diese beiden Alu- statt Holzleiterteile.

Immerhin sind jetzt alle sieben vollzählig.



Et hätt noch immer jot jejange!
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hoppla, beim Durchzählen der "sieben Zwerge" im Inhaltsverzeichnis habe ich gesehen, daß ich Euch doch glatt einen vorenthalten habe
Bilder gibt's schon länger, daher sei das hier direkt nachgeholt:

LG Köttingen 1962-1971.
Vielleicht war es das auch noch gar nicht...
In Herrig muß es um 1969 ebenfalls ein TSF gegeben haben, von dem ich aber (noch) keine näheren Informationen habe.
Da Herrig allerdings damals zum Amt Lechenich gehörte, das mehrere FK-TSF für die zugehörigen Gemeinden beschafft hat, könnte es gut sein....


Bilder gibt's schon länger, daher sei das hier direkt nachgeholt:


LG Köttingen 1962-1971.
Vielleicht war es das auch noch gar nicht...
In Herrig muß es um 1969 ebenfalls ein TSF gegeben haben, von dem ich aber (noch) keine näheren Informationen habe.
Da Herrig allerdings damals zum Amt Lechenich gehörte, das mehrere FK-TSF für die zugehörigen Gemeinden beschafft hat, könnte es gut sein....






Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hi Andreas!
Ach ja, der gute alte Ford Taunus Transit. der steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste (wenn es doch nur Fotos von dem ehemaligen aus meiner Heimatstadt gäbe...).
Würde sich übrigens auch mit Licht sehr gut in Klein machen.
Sehr hübsch, auch mit Aluleiter.
Aber der hier sollte dringend zum Arzt - Diagnose Morbus Basedow.
So extrem fällt das Tieferlegen beim NG jetzt erstaunlicherweise gar nicht auf, liegt wohl an der leicht anderen Perspektive; aber ein wenig verbessert hat sich die Optik sehr wohl.
Und das Heck - stimmt, wer weiß es denn schon wirklich besser? Sieht jedenfalls gut aus. 
Ach ja, der gute alte Ford Taunus Transit. der steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste (wenn es doch nur Fotos von dem ehemaligen aus meiner Heimatstadt gäbe...).

Würde sich übrigens auch mit Licht sehr gut in Klein machen.


Sehr hübsch, auch mit Aluleiter.

Aber der hier sollte dringend zum Arzt - Diagnose Morbus Basedow.

So extrem fällt das Tieferlegen beim NG jetzt erstaunlicherweise gar nicht auf, liegt wohl an der leicht anderen Perspektive; aber ein wenig verbessert hat sich die Optik sehr wohl.


Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Kurzhauberparade:
Baugleich zum bereits vorgestellten Fahrzeug der LG Köttingen besaß auch die LG Erp ein LF8-S von Metz auf MB-Fahrgestell. Beschafft wurde das Fahrzeug 1964 und es blieb bis 1997 bei der Löschgruppe im Einsatz.
Bei diesem Fahrzeug (und den beiden LF16) habe ich versucht, durch herumschnitzen am vorderen Dachbereich die spätere, höhere Winschutzscheibe der Kurzhauber umzusetzen.
Dieses LF8 gefällt mir nicht ganz so gut wie das Köttinger, irgendwie wollten verschieden Arbeitsschritte nicht so klappen wie ich mir das vorgestellt hatte. Na ja, funtioniert halt nicht immer alles wie am Schnürchen.
Der Bau ist wie beim letzten Mal aus einer veränderten Merlau-Gruppenkabine (die Seitenfenster sind diesmal mit KristalKlear von Microscale verglast) und einem gekürzten RW2-Aufbau von Merlau entstanden.

1971 wurden zwei baugleiche LF16 von Metz auf MB 1113 beschafft. Das eine ging zur LG Niederberg, wo es bis 1997 in Dienst blieb, das andere zunächst bis 1989 zur LG Bliesheim und im Anschluß noch bis 1994 zur LG Köttingen.
Niederberg:

Bliesheim/Köttingen:

Link zum Niederberger Vorbild
Die LF16 entstanden ebenfalls auf Preiser-Fahrgestellen, die Merlau-Gruppenkabinen bekamen neue Motorhauben von Preiser mit außenliegenden Scheinwerfern, Mittelfenster sowie die beschriebene Erhöhung der Frontscheibe.
Das Niederberger Fahrzeug wurde dabei "herkömmlich" verglast, beim Bliesheimer habe ich wieder die Seitenfenster mit KristalKlear verglast.
Beide Methoden haben so ihre Vor- und Nachteile, im Prinzip gefällt mir ein Streifen hinterklebte Klarsichtverpackung besser. Bei den unebenen Resinoberflächen der Kabineninnenseiten war das allerdings ziemlich schwierig, daher der Versuch mit dem Microscale-Produkt.
Für kantenbündige Verglasungen neuerer Fahrzeuge ist das Zeug aber glaube ich ziemlich gut geeignet.
Die Aufbauten sind wiederum gekürzte RW2-Aufbauten von Merlau, die Trittbretter und Heckkotflügel entstammen ebenfalls diesen Bausätzen.
@Ralf:
Ich mache mal einen Termin für den Ford - das wird schon wieder
Baugleich zum bereits vorgestellten Fahrzeug der LG Köttingen besaß auch die LG Erp ein LF8-S von Metz auf MB-Fahrgestell. Beschafft wurde das Fahrzeug 1964 und es blieb bis 1997 bei der Löschgruppe im Einsatz.
Bei diesem Fahrzeug (und den beiden LF16) habe ich versucht, durch herumschnitzen am vorderen Dachbereich die spätere, höhere Winschutzscheibe der Kurzhauber umzusetzen.
Dieses LF8 gefällt mir nicht ganz so gut wie das Köttinger, irgendwie wollten verschieden Arbeitsschritte nicht so klappen wie ich mir das vorgestellt hatte. Na ja, funtioniert halt nicht immer alles wie am Schnürchen.
Der Bau ist wie beim letzten Mal aus einer veränderten Merlau-Gruppenkabine (die Seitenfenster sind diesmal mit KristalKlear von Microscale verglast) und einem gekürzten RW2-Aufbau von Merlau entstanden.


1971 wurden zwei baugleiche LF16 von Metz auf MB 1113 beschafft. Das eine ging zur LG Niederberg, wo es bis 1997 in Dienst blieb, das andere zunächst bis 1989 zur LG Bliesheim und im Anschluß noch bis 1994 zur LG Köttingen.
Niederberg:


Bliesheim/Köttingen:


Link zum Niederberger Vorbild
Die LF16 entstanden ebenfalls auf Preiser-Fahrgestellen, die Merlau-Gruppenkabinen bekamen neue Motorhauben von Preiser mit außenliegenden Scheinwerfern, Mittelfenster sowie die beschriebene Erhöhung der Frontscheibe.
Das Niederberger Fahrzeug wurde dabei "herkömmlich" verglast, beim Bliesheimer habe ich wieder die Seitenfenster mit KristalKlear verglast.
Beide Methoden haben so ihre Vor- und Nachteile, im Prinzip gefällt mir ein Streifen hinterklebte Klarsichtverpackung besser. Bei den unebenen Resinoberflächen der Kabineninnenseiten war das allerdings ziemlich schwierig, daher der Versuch mit dem Microscale-Produkt.
Für kantenbündige Verglasungen neuerer Fahrzeuge ist das Zeug aber glaube ich ziemlich gut geeignet.
Die Aufbauten sind wiederum gekürzte RW2-Aufbauten von Merlau, die Trittbretter und Heckkotflügel entstammen ebenfalls diesen Bausätzen.
@Ralf:
Ich mache mal einen Termin für den Ford - das wird schon wieder

Et hätt noch immer jot jejange!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
super geworden das Hauber Trio.
Die Modelle sehen super aus. Das einzige was mir gar nicht zu sagt ist die Verglasung mit dem Microscale. Es wirkt sehr milchig und undurchsichtig.
Aber die Kombinationen der einzelnen Bauteile kann sich sehen lassen. Auch die Umsetzung der hohen Windschutzscheibe am LF 8 ist dir super gelungen.
Ach ja auch die Arbeit am TroTLF hat sich gelohnt, so wirkt es gleich dem Vorbild entsprechender. Auch das Heck sieht super aus. Und zum Ford brauch ich nichts mehr sagen, alles super.
Weiter so
Gruß Johannes
super geworden das Hauber Trio.

Die Modelle sehen super aus. Das einzige was mir gar nicht zu sagt ist die Verglasung mit dem Microscale. Es wirkt sehr milchig und undurchsichtig.

Aber die Kombinationen der einzelnen Bauteile kann sich sehen lassen. Auch die Umsetzung der hohen Windschutzscheibe am LF 8 ist dir super gelungen.
Ach ja auch die Arbeit am TroTLF hat sich gelohnt, so wirkt es gleich dem Vorbild entsprechender. Auch das Heck sieht super aus. Und zum Ford brauch ich nichts mehr sagen, alles super.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Das dürfte mehrere gründe haben: Ein klein wenig ist es der Blickwinkel - wenige Grad Änderung und es fällt schon nicht mehr so auf. Aber vermutlich ist das Material noch nicht 100%ig durchgetrocknet, das dauert je nach Stärke eine ziemlich lange Zeit. Na ja, und die fast unvermeidlichen Luftblasen trüben leider auch ein klein wenig.Johannes Peter hat geschrieben:Das einzige was mir gar nicht zu sagt ist die Verglasung mit dem Microscale. Es wirkt sehr milchig und undurchsichtig.
So wirklich mag ich mit Kristal Klear verglaste Fenster auch nicht - meine ich aber nicht in Bezug auf diese Modelle sondern ganz allgemein, ich habe Kristal Klear ja selber bei mir stehen...
Wenn man aber keine Fenster aussägen und einzeln einpassen will, die bündig im Rahmen sitzen sollen, gibt es eigentlich keine Alternative.
Sei's drum,
das sind allemal sehr interessante Modelle nach interessanten Vorbildern!

Das einzige was mir nicht so recht gefallen will, sind die Blaulichtsockel beim LF8, irgendwie passen Sockel und die kleinen Blaulichter nicht so recht zusammen (sind das S.E.S. Blaulichter?). Aber sonderlich stören tut's trotzdem nicht.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Da hat Ralf ja bereits was zu geschrieben. Eigentlich taugt das nur dort, wo eine andere Verglasung nicht möglich ist. Ober wenn man die bündige Anpassung von Klarsichtteilen scheut.die Verglasung mit dem Microscale. Es wirkt sehr milchig und undurchsichtig.
Es ist aber tatsächlich etwas besser geworden, scheinbar war es wirklich auch noch nicht ganz durchgetrocknet.
Nein, die sind auch von Preiser. Im rechten Blaulichtsockel war eine Luftblasesind das S.E.S. Blaulichter?

Eigentlich sollte da kein Unterschied zu den anderen Kabinen sein.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Stimmt natürlich, die Balulichter von S.E.S. haben unten einen "Ring", wie blöd von mir. Allerdings sieht es hier beim LF8 (gerade beim rechten Blaulicht) so aus, als würde die blaue Kappe unten breiter werden, das kenne ich von Preiser definitiv nicht. Könnte natürlich auch Kleber sein, der sich da gesammelt hat. Sieht für Preiser jedenfalls befremdlich aus, aber gefällt mir eigentlich. 
Bei mir dauert es immer ewig, bis das Kristal Klear vollständig getrocknet ist, da baucht es echt Geduld. Bei sehr dicker Materialstärke kann es aber wirklich sein, dass das einen leichten Schleier behält, sollte aber nicht weiter stören. Was mich aber stört ist die Tatsache, dass mein Zeug nie hart wird, meine Scheiben sind immer leicht "flexibel" geblieben - ich kenne ein paar Hobbykollegen, die benutzen Kristal Klear auch zum Ankleben von Dachreling, Antennen oder sonstigem (bei 1:43 und größer), da soll das Zeug angeblich wirklich hart werden. Habe ich wie so oft mal wieder Pech mit meiner Flasche?

Bei mir dauert es immer ewig, bis das Kristal Klear vollständig getrocknet ist, da baucht es echt Geduld. Bei sehr dicker Materialstärke kann es aber wirklich sein, dass das einen leichten Schleier behält, sollte aber nicht weiter stören. Was mich aber stört ist die Tatsache, dass mein Zeug nie hart wird, meine Scheiben sind immer leicht "flexibel" geblieben - ich kenne ein paar Hobbykollegen, die benutzen Kristal Klear auch zum Ankleben von Dachreling, Antennen oder sonstigem (bei 1:43 und größer), da soll das Zeug angeblich wirklich hart werden. Habe ich wie so oft mal wieder Pech mit meiner Flasche?

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
die beiden LF 16 auf 1113 sind eine echte Augenweide - klasse!
Gruß, Jens
die beiden LF 16 auf 1113 sind eine echte Augenweide - klasse!

Gruß, Jens
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Freut mich, das Euch meine Basteleien gefallen
Das nächste Fahrzeug ist das aktuelle LF10 der Löschgruppe Gymnich, in Dienst seit 2009. Ein Iveco 80 EL18 mit Magirus-Aufbau.
Link zum Vorbild

Die Kabine entstand aus einer Rietze-Iveco-Gruppenkabine und der Front und Unterteil einer EuroCargo-Kabine des gleichen Anbieters.
Der Aufbau war ein Resinteil aus meiner Restekiste, keine Ahnung wozu der mal gehörte. Die Gußqualität war bescheiden und es gab diverse Beschädigungen.
Den Kotflügel muß ich zum Beispiel nochmal ausbessern, meine bisherigen Reparaturversuche sind beim Fotografieren leider wieder abgebrochen....
Und zum Abschluß ein Ausblick auf ein weiteres Projekt:

Der Kern für den Aufbau des RW2, das wird nach ewigen Zeiten mal wieder ein Scratchbau. Zum Glück ist das Ding kastenförmig, das könnte klappen.
Die erste Stellprobe sieht schonmal ganz gut aus:

Den gezeigten Kern habe ich inzwischen mit diversen Profilen der Stärke 1mm verkleidet, um die Aussparungen für die Rollos zu schaffen.

Das nächste Fahrzeug ist das aktuelle LF10 der Löschgruppe Gymnich, in Dienst seit 2009. Ein Iveco 80 EL18 mit Magirus-Aufbau.
Link zum Vorbild




Die Kabine entstand aus einer Rietze-Iveco-Gruppenkabine und der Front und Unterteil einer EuroCargo-Kabine des gleichen Anbieters.
Der Aufbau war ein Resinteil aus meiner Restekiste, keine Ahnung wozu der mal gehörte. Die Gußqualität war bescheiden und es gab diverse Beschädigungen.
Den Kotflügel muß ich zum Beispiel nochmal ausbessern, meine bisherigen Reparaturversuche sind beim Fotografieren leider wieder abgebrochen....
Und zum Abschluß ein Ausblick auf ein weiteres Projekt:

Der Kern für den Aufbau des RW2, das wird nach ewigen Zeiten mal wieder ein Scratchbau. Zum Glück ist das Ding kastenförmig, das könnte klappen.
Die erste Stellprobe sieht schonmal ganz gut aus:

Den gezeigten Kern habe ich inzwischen mit diversen Profilen der Stärke 1mm verkleidet, um die Aussparungen für die Rollos zu schaffen.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Also ich hatte schon Preiser-Bausätze, da lagen statt der üblichen lang-schmal-RKL mit rundem Kopf auch eine etwas breitere Variante bei... Vielleicht ist das ja eine von denen. Die scheinen aber recht selten zu sein...
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
das LF 10 ist dir super gelungen. Die Kombination passt einfach super zusammen und zu 100% zum Vorbild. Der Aufbau sieht mir sehr nach dem MEK TSF-W Aufbau für den Iveco Daily aus.
Wie und aus was hast du den Suchscheinwerfer gebaut
Und der Rohbau für den RW sieht auch shcon spitze aus.
Da bin ich mal sehr gespannt, denn einen SK RW schwebt mir auch schon länger im Kopf herum.
Gruß Johannes
das LF 10 ist dir super gelungen. Die Kombination passt einfach super zusammen und zu 100% zum Vorbild. Der Aufbau sieht mir sehr nach dem MEK TSF-W Aufbau für den Iveco Daily aus.
Wie und aus was hast du den Suchscheinwerfer gebaut

Und der Rohbau für den RW sieht auch shcon spitze aus.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen