Man kramt in den Beständen herum und hält dann plötzlich ein Teil in den Händen, das schon längst einmal hätte gebaut werden sollen.
So ging es mir, als mir vor einiger Zeit der Bausatz eines MAZ 357 in wieder die Hände fiel.
Klar war auch, das er zur Feuerwehr oder zum Zivilschutz sollte.
Aber eine Zugmaschine allein ist langweilig- also musste ein Auflieger her.
Der kam aus der Restekiste und stammt von Roco, passt aber nicht, weil der Teil mit dem Königszapfen zu kurz ist.
Als war auch hier Umbau angesagt.
Die Zugmaschine erhielt dann noch einige Verfeinerungen, als da sind: neue Griffe am Dach und neben den Türen, einen Kardaltunnel zwischen Motorgehäuse und Winde, eine Heckstoßstange mit Beleuchtung,Scheinwerfer mit Bondic Verglasung, Riffelblechverkleidungen am Sattelteller, Lampenschutzbügel , eigenbau Scheibenwischer und zuletzt noch einzeln eingesetzte Scheiben.
Der Auflieger wurde mit hydraulischen Abstützungen und einer Immergrünen Verlängerung modernisiert.
Nach der Lackierung gefiel mir dann aber das Heck des Aufliegers nicht mehr und so wurde auch hier der Schweißbrenner angesetzt.
Eine kleinere Bereifung von einem Roco- Elefant und eine Auffütterung machen das Heck des Aufliegers überfahrbar.
Nach der Abschlußlackierung sah das ganze dann so aus:
So, der Sattelzug der Feuerwehr wäre damit einsatzbereit- aber was läd so ein Feuerwehrzug?
Natürlich schweres Gerät!
Beim blättern in einem meine Feuerwehrbücher kam mir dann der Zufall zu Hilfe.
In den Hochzeiten der UDSSR wurden dort Löscharme zur Brandbekämpfung in Industrieanlagen produziert, die für westliche Augen ziemlich ungewöhnlich wirken.
Auf Panzerfahrgestelle wurden starre Leitern aufgesetzt, die im oberen Teil eine Steigleitung und Schaumrohre besaßen.
Ausgefahren dienten sie als Schamlöschmaste bei Tankbränden. In Stellung gebracht wurden sie durch die Kettenbewegungen des Fahrgestells, gefüttert wurden sie von Tanksattelzügen.
Das Fahrgestell für meinen Schaumlöschpanzer spendete ein Scud Raketenträger von Roco, die Leiterstammt von Wiking.
Der Rest ist Eigenbau aus verschiedenen Profilen und Teilen aus der Bastelkiste.
Auch hier wurden Griffstangen ergänzt, Fenster einzeln eingesetzt, und aufgefräste Scheinwerfer mit Bondic verglast.
Somit kann jetzt das ganze Gespann zügig zum Brandherd transportiert werden, ohne alle Straßen zu zerstören.