Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 136
Registriert: 13.04.2010, 11:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Stephan Kutsch »

Jeder Modellbauer wird das kennen.
Man kramt in den Beständen herum und hält dann plötzlich ein Teil in den Händen, das schon längst einmal hätte gebaut werden sollen.
So ging es mir, als mir vor einiger Zeit der Bausatz eines MAZ 357 in wieder die Hände fiel.
Klar war auch, das er zur Feuerwehr oder zum Zivilschutz sollte.
Aber eine Zugmaschine allein ist langweilig- also musste ein Auflieger her.
Der kam aus der Restekiste und stammt von Roco, passt aber nicht, weil der Teil mit dem Königszapfen zu kurz ist.
Als war auch hier Umbau angesagt.
Bild
Die Zugmaschine erhielt dann noch einige Verfeinerungen, als da sind: neue Griffe am Dach und neben den Türen, einen Kardaltunnel zwischen Motorgehäuse und Winde, eine Heckstoßstange mit Beleuchtung,Scheinwerfer mit Bondic Verglasung, Riffelblechverkleidungen am Sattelteller, Lampenschutzbügel , eigenbau Scheibenwischer und zuletzt noch einzeln eingesetzte Scheiben.
Bild
Der Auflieger wurde mit hydraulischen Abstützungen und einer Immergrünen Verlängerung modernisiert.
Nach der Lackierung gefiel mir dann aber das Heck des Aufliegers nicht mehr und so wurde auch hier der Schweißbrenner angesetzt.
Eine kleinere Bereifung von einem Roco- Elefant und eine Auffütterung machen das Heck des Aufliegers überfahrbar.
Bild

Nach der Abschlußlackierung sah das ganze dann so aus:
Bild Bild Bild

So, der Sattelzug der Feuerwehr wäre damit einsatzbereit- aber was läd so ein Feuerwehrzug?
Natürlich schweres Gerät!
Beim blättern in einem meine Feuerwehrbücher kam mir dann der Zufall zu Hilfe.
In den Hochzeiten der UDSSR wurden dort Löscharme zur Brandbekämpfung in Industrieanlagen produziert, die für westliche Augen ziemlich ungewöhnlich wirken.
Auf Panzerfahrgestelle wurden starre Leitern aufgesetzt, die im oberen Teil eine Steigleitung und Schaumrohre besaßen.
Ausgefahren dienten sie als Schamlöschmaste bei Tankbränden. In Stellung gebracht wurden sie durch die Kettenbewegungen des Fahrgestells, gefüttert wurden sie von Tanksattelzügen.
Bild Bild

Das Fahrgestell für meinen Schaumlöschpanzer spendete ein Scud Raketenträger von Roco, die Leiterstammt von Wiking.
Der Rest ist Eigenbau aus verschiedenen Profilen und Teilen aus der Bastelkiste.
Auch hier wurden Griffstangen ergänzt, Fenster einzeln eingesetzt, und aufgefräste Scheinwerfer mit Bondic verglast.

Bild Bild

Somit kann jetzt das ganze Gespann zügig zum Brandherd transportiert werden, ohne alle Straßen zu zerstören.
Bild Bild
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Stephan,

das ist ein sehr imposantes Gespann geworden. Und der gute alte Roco Auflieger vom M26 ist zu Ehren gekommen; hat er sich nach deiner Überarbeitung aber auch verdient.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 136
Registriert: 13.04.2010, 11:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Stephan Kutsch »

ich kann mich den Worten von Ralf nur anschließen. Dein tolles Modell solltest du ruhig mal in deinem thread über französische Feuerwehrfahrzeuge genauer vorstellen. Besonders der Eigenbau der Motorhaube und des gesamten Podiums beeindrucken. Da werde ich mich ranhalten.
Hallo, hier ist er nun also. Ich hatte den selbst nicht mehr so auf dem Schirm, bis ich die Aufnahmen von U. Niehoff in seinem Beitrag über Alte Franzosen sah.
Bild

Entststanden ist die alte DL der Feuerwehr Monaco vor Jahren nach einem Heller Vorbild in 1:24 und in Ermangelung des Bausatzes von l'obsidienne im Eigenbau.
Bild

Die Leiterteile und die Abstützungen spendete eine Roco DL 22. Kleinteile und Blaulicht kommen von Preiser.
Der Rest wurde aus Polystorol Platten gebaut. Diese wurden zu verschieden starken Blöcken verklebt und dann aus dem "Vollen" frei Hand mit einem Dremel gefräst.
Die Motorhaube wurde hohl aus Platten aufgebaut, der Kühlergrill in Form gebracht und dann mit einer ausgeschnittenen Maske aus 0.25mm Polystorol verkleidet.
Nur unter dem Leiteraufbau ist das Fahrgestell nicht massiv, sondern mit einer Platte verschlossen, in die ein kreirundes Loch geschnitten ist, das genau zu dem Schnappmechanismus des DL- Rings passt.

So, genug beschrieben, hier nioch ein paar Fotos:
Bild Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild

So, ich hoffe dieser alte Schatz, immerhin fast 20 Jahre alt, gefällt und vielleicht schaffen Ulrich und ich es ja mal unsere Bonneville's nebeneinander zu stellen.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Ralf Schulz »

Dann darf ich es nochmals an dieser Stelle in aller Deutlichkeit sagen:
Respekt, so quasi aus dem Nichts heraus hast Du ein richtig gutes Modell gebaut, Stephan, das sein Vorbild ausgesprochen gut trifft. :D

Bei dieser massiven Baumethode brauchst Du allerdings wirklich die Stützen nicht auszufahren, der vorhandene Schwerpunkt sollte ausreichen. :mrgreen:
Gar nicht so einfach, aus massiven Blöcken die entsprechenden Formen herauszufräsen - sehr gut gelungen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 136
Registriert: 13.04.2010, 11:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Stephan Kutsch »

Heute gibt es wieder einmal nur etwas aus der Konserve/ Vitrine/ Bestand.

Aber was will man machen- seit Wochen geht es hier nicht wirklich weiter:
Bild Bild

Das Wetter ist zu gut, der Garten zu groß und jetzt kann man auch noch den WM- Favoriten reihenweise beim Ausscheiden zusehen;)
Daher, wie gesagt heute etwas aus der Konserve
Bild Bild
Bild Bild

Entstanden ist das Modell vor langer Zeit aus einer Kombination von Roco(Triebkopf) und Herpa(Aufbau).
Hier transportiert er Paletten mit Schaummittelkanistern.
Bild
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Marc Dörrich »

Stephan Kutsch hat geschrieben:Heute gibt es wieder einmal nur etwas aus der Konserve/ Vitrine/ Bestand.
Aber was will man machen- seit Wochen geht es hier nicht wirklich weiter
Wird das wieder ein Franzose? :D VPSI?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 136
Registriert: 13.04.2010, 11:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Stephan Kutsch »

Wird das wieder ein Franzose? :D VPSI?
Oui, naturallement monsieur.
Aber diesmal wird es ein CCRL (leichtes Überlandlöschfahrzeug),
https://www.google.de/search?q=ccrl,+po ... mrf5aTZvEM:
so ähnlich sol es dann mal aussehen.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Marc Dörrich »

Trés bien! :D Die CCRL scheinen eine recht moderne Variante zu sein! Da bin ich mal auf das fertige Modell gespannt! :D :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 136
Registriert: 13.04.2010, 11:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Stephan Kutsch »

Heute rollte das erste neue Überlandlöschfahrzeug (CCRL) in die Zentralwerkstatt des Departement Vaucluse.
Bild

Nachdem bislang MAN Fahrzeuge in der schweren Klasse in Frankreich schon häufiger zu finden sind, versucht es der Importeur jetzt auch in der leichten Klasse. Das (fiktive) Fahrzeug lehnt sich mit seinem Gimaex Aufbau an ein solches Vorbild an: http://pompier77blr.skyrock.com/3122763 ... miens.html

Basis für das Modell sind die zwei neuen Minikits von Herpa, der MAN mit Doppelkabine mit dem Fahrwerk des VW Crafter.
Das ganze höher gesetzt und auf Allradantrieb umgebaut. Als Bereifung kommen Roco Räder vom Jeep Wrangler zum Einsatz.
Bild Bild
Bild Bild

Die Blaulichter stammen von Rietze, Leitern von Roco und die Beschriftung von TchouTchou.
Die größte Herausvorderung war diesmal das Heck mit Pumpenstand , Abgängen und Saugschlauchbehältern (links und rechts oben , neben der großen Pumpenöffnung)
Bild Bild

Zum Abschluß noch ein paar Rohbaufotos, die die selbst angefertigten Teile demonstrieren
Bild Bild
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Stephan,

aber Hallo! Statt des Ivecos ist die MAN Hütte eine sehr gelungene Wahl, macht sich sehr gut. Aber abgesehen davon ist das Modell rundum absolut gelungen, das Erscheinungsbild des Vorbildes ist wirklich genial getroffen! Auch die Detailarbeit (siehe z.B. Pumpenstand und Heck allgemein) ist grandios. 8) :D

Mal eine kleine Frage am Rande, rein aus Neugier: Wen oder was hast Du geschlachtet, um an das grüne Plastik zu kommen, diese Farbe kommt ja doch eher selten vor? :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Marc Dörrich »

Sehr schön geworden, auch wenn mit der TGE noch nicht so ganz geheuer ist :mrgreen: Aber die Rietze Blaulichter passen so echt gut... 8)

Frage: Löcher neben dem Pumpenraum mit dem Bügel davor, sind das die Öffnungen für die Saugschläuche?

EDIT: Klasse auch die angepasste Sitzanordnung! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 136
Registriert: 13.04.2010, 11:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Stephan Kutsch »

Frage: Löcher neben dem Pumpenraum mit dem Bügel davor, sind das die Öffnungen für die Saugschläuche?
Genau dort sind sie. Deshalb auch die Tritte auf der Stoßstange und die ganzen Griffe auf der rechten Seite.
Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 136
Registriert: 13.04.2010, 11:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Stephan Kutsch »

Heute nur eine kleine Superung eines Herpa Mini-Kits.
Der Vario wurde zum Wasserrettungswagen der Feuerwehr Metz (fiktiv)
Bild

Neben einem weißen Dach erhielt das Modell noch seine neue Beschriftung, eine Klimaanlage für den Mannschaftsraum
und zwei kleinere Blaulichter von Rietze (wir wollen die Lichtspiele ja nicht übertreiben).
Bild Bild
Bild Bild
Damit kann der Vario jetzt zum Einsatz kommen.

PS.: In der gleichen Funktion setzte die Feuerwehr Montargis noch 2017 die Vorgängerbaureihe ein.
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Stephan,

Deine "jüngsten" Franzosen gefallen mir allesamt sehr gut, insbesondere das CCRL zeigt viele hübsche Details. Weiter so!

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 136
Registriert: 13.04.2010, 11:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Feuerwehr, Sapeurs, Fire Brigade, Pääste.......

Beitrag von Stephan Kutsch »

Pünktlich zum Jahreswechsel konnte heute das neue Wechselladerfahrzeug meiner französischen Feuerwache in Dienst gestellt werden.
Bild

Es ist ein dreiachsiger Renault Premium mit einem Gicar Aufbau. Eingesetzt wird er für den Transport des neuen ABC- Schutz Wechselladers.
Bild Bild
Bild Bild

Die einzelnen Komponenten stammen von Herpa (Fahrgestell, Teile einer Renault Zugmaschine, Wechselladermechanik), MS 87 (Kabine und Unterbau) und dazu noch die genialen Türgriffe und Scheibenwischer von Olivier Südi.
Der Wechselladerbehälter war einmal ein (beschädigter, längerer) von RMM. Er erhielt einen neuen Boden samt Mechanik, sowie die typisch französischen Stützen an der Vorderseite.

Zum Schluß noch ein paar Aufnahmen vom unbeladenen Fahrzeug.
Bild Bild Bild

So, für 2018 wird dies wohl mein letztes Modell gewesen sein. Daher an dieser Stelle schonmal allen MItverrückten einen guten Rutsch und nur das Beste zum neuen Jahr!
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“