Seite 9 von 10
Verfasst: 12.08.2007, 10:50
von Stefan Buchen
Hallo Jürgen!
Trotz der schlechten Lichtverhältnisse...
...SEHR IMPOSANT!!!

Verfasst: 12.08.2007, 14:08
von Stefan Buchen
Jürgen, Du Perfektionist!
Das kennt man ja garnicht von Dir!
Warum haben die Kennzeichen unterschiedliche Größen???
...und den Heckblitzer am Tanker haste auch noch nicht durch die Werkstatt ersetzen lassen!
Gruß GRABO
Verfasst: 12.08.2007, 14:29
von Dean Taylor
Nach Tagen der Forum-Abstinenz bin ich echt von den Socken. Jürgen, was hast du da gemacht? Einfach klasse. Sieht ja besser aus als unsere Karre im Original. Naja, ist ja auch nicht so schwer. Echt top
Verfasst: 12.08.2007, 15:03
von Christian Dreher
Hallo Jürgen,
da war man mal ein paar Tage in Urlaub und dann verpasst man doch glatt die Indienststellung deiner ultimativen Drehleiter.
Ich schließe mich hiermit meinen Kollegen an.
Ein wirklich wunderschönes Modell. Hut ab.
MfG Christian
Verfasst: 13.08.2007, 08:26
von Jürgen Mischur
Dann will ich mal meine "Fanpost" erledigen:
Marc Dörrich hat geschrieben:So viel tolle Modelle auf einen Haufen verkraftet mein Bildschirm nicht!
Eine Haftung für Schäden an Soft- und Hardware wird nicht übernommen! Bei riesigen Nebenwirkungen fressen Sie die Packungsbeilage und schlagen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Philipp Brendel hat geschrieben:Jürgen wie wärs denn eigentlich bei nächsten mal mit einer Magirus Drehleiter?
Ja, gerne! Beim
nächsten Mal! Aber wer weiß, wann das nächste Mal sein wird? Und dann nur auf MB-Chassis; iss' klar.....
Stefan Buchen hat geschrieben:Warum haben die Kennzeichen unterschiedliche Größen???
...und den Heckblitzer am Tanker haste auch noch nicht durch die Werkstatt ersetzen lassen
Weil die Kennzeichen von unterschiedlichen "Lieferanten" produziert wurden! Eigentlich gibt's für die Größe ja eindeutige Vorschriften; aber das wird noch vereinheitlicht!
Tja, der Heckblitzer.....

Ich hab im Moment keine mehr - und vor allen Dingen keine Ahnung von welchem Hersteller sie stammen!

Dean Taylor hat geschrieben:Jürgen, was hast du da gemacht?
Ich glaube, man nennt es
Drehleiter.....

!?!?
Christian Dreher hat geschrieben:da war man mal ein paar Tage in Urlaub und dann verpasst man doch glatt die Indienststellung
Selber schuld! Gab 's da wo Du warst kein Internet-Cafe, keinen HotSpot, kein WLAN, kein Mobilnetz..... tstststs
So, jetzt aber schnell wieder an den Basteltisch zum VLF!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Verfasst: 13.08.2007, 20:20
von Andreas Kowald
Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 29.09.2009, 19:56
von Stephan Westphal
Ich hab mal ne Frage und zwar wo du die Decals für den Bedienstand deiner DLK 23/12 auf Atego herhast. Wäre super, wenn du mir helfen könntest. Ich hofe, ich hab es nicht bei deinem Thread übersehen.
Grüße
Stephan
Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 29.09.2009, 20:22
von Jürgen Mischur
Hallo, Stephan!
Das große Display(-Decal) am Leiterpaket stammt von der Roco/Preiser-DLK; mit ein paar zusätzlichen Farbtupfern. Das kleine, längliche Bedienfeld am Maschinistenstuhl war einmal die Füllstandsanzeige von einem GTLF (verm. dem Essener) - und die auf den Bildern noch gar nicht vorhandene, viertelkreisförmige blau-gelb-grüne Benutzungsfeldanzeige hab ich mir extra drucken lassen!
Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage!?
Gruß, Jürgen
Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 29.09.2009, 20:32
von Philipp Brendel
Hallo Jürgen,
wenn du shconmal dabei bist
Woher stammt den der Metz-Schriftzug am Heck?
Und woher die gut aussehende Bedieneinheit vor der rechten Armlehne?
Gruß
Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 29.09.2009, 21:04
von Jürgen Mischur
Hey, Du willst mich wohl testen, was?
Die weißen Metz-Schriftzüge sind m.E. von Herpa; da geht aber jeder andere auch!
Und nach dem Bedientableau haben die Krichels schon gefragt - unmittelbar über dem Posting von einem gewissen "Philipp Brendel" (kennst Du den?)!
Guckst Du hier die Antwort ->
http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?p=8158#p8158
Gruß, Jürgen
Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 30.09.2009, 10:08
von Dennis Frank
Hallo Jürgen, Hallo Forumsgemeinde!
Ich bin erst vor kurzem auf diesen Thread gelangt und hab mich dabei ertappt, wie ich mir auf allen 10 Seiten die Kommentare durchgelesen hab. Ein besonderes Highlight waren immer die eingeschobenen Bilder von Jürgen, und was soll ich sagen: Mich packt der blanke Neid.

(Nicht falsch verstehen ist nur Positiv gemeint!)
Ich sitze gerade selbst an einer DLK die ich mir aus meiner Vitrine genommen habe und beschlossen habe, sie nochmal zu überarbeiten. Nachdem ich nun diesen Thread hier ganz durchgelesen habe, habe ich beschlossen.....
Ich bau sie nochmal
Gegen deine DL sieht meine ja aus wie ein sack Kartoffeln!
Danke für die Inspiration. Ich denke ich werde das Ergebnis dann auch hier präsentieren.
(Projektname:

DLK 23/12 CC Iveco Magirus BJ 2002)
Viele Grüße aus dem Münsterland...
Dennis
Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 30.09.2009, 15:10
von Stephan Westphal
Danke Jürgen für deine Antwort!

Jetzt weiß ich bescheid. Und nochmal echt hammer Gerät deine DLK.
Grüße
Stephan
Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 30.09.2009, 16:42
von Jürgen Mischur
Gegen deine DL sieht meine ja aus wie ein sack Kartoffeln!
Was ja an sich nichts Schlechtes wäre; Kartoffeln sind doch lecker...
Danke für die Inspiration.
Bitteplease! Aber es ist doch (unter anderem) Sinn der Übung, daß ich trans-, äääh, inspiriere! Nur neidisch möchte ich ungern jemanden machen! Ehrgeiz, Ansporn, Motivation wären mir viel lieber....
@ Stephan: Bitte...! - und: Danke...!

Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 03.04.2010, 14:06
von Steffen Acker
Hallo Jürgen,
was hast du denn für Teile genommen für die Korbsteuerung vom Maschinistenplatz aus also diese Klappbaren stücke an dehnen die Joysticks sind? Das würde mich mal intressieren ich hab nämlich grad auch ne weitgehenst unlackierte DLK aufm Basteltisch.
Mfg
Steffen
Re: Nordstadt > DLK 23-12 auf MB Atego/Metz
Verfasst: 03.04.2010, 14:40
von Jürgen Mischur
...die Korbsteuerung vom Maschinistenplatz...
Sicher meinst Du diese typischen "Armlehnen"! Tja, und schon wird 's kompliziert!
Das sind bzw. waren die abgewinkelten Haltestangen an den Bordwandklappen eines roten MKW/GKW von Preiser. Die Armauflagen könnte man aus dünnem schwarzen Sheet - z.B. Filofax-Trennblätter - schneiden (ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr, was das mal war) und die Joystick-Knüppel sind nichts anderes als Lkw-Peilstangen, wie sie vielen Zubehörpackungen oder Bausätzen beiliegen!
Wenn noch Fragen sind, einfach laut rufen!
Gruß, Jürgen