Seite 9 von 15
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 07.11.2011, 22:14
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
heute zeige ich den SW 2000 Tr. auf Unimog U 1550 L, das Modell stammt von MEK.
Neben den üblichen Säuberungsarbeiten und der Verlängerung des Fahrgestells habe ich folgende Teile ergänzt bzw. folgende Arbeiten durchgeführt um dem Original ziemlich nahe zu kommen:
seitliche Blinker am Fahrerhaus
Begrenzungsleuchten auf den Ecken der Stoßstange
Nebelscheinwerfer
Halter für den Arbeitsstellenscheinwerfer
Elektrohörner auf der Stoßstange
Zusatzblinker am Heck
2 Unterlegkeile
Batteriekasten
seitliche orange Begrenzungsleuchten unter der Pritsche
Im Eigenbau entstanden:
Dachreling
Kasten zur Lagerung von 4 Reservekanistern aus 0,15 mm Blech, Kanister von Roco
neue Heckkotflügel incl. Spritzlappen aus KS-Platten
Halter für Rückleuchten aus Rundmaterial mit Rückleuchten von Roco
eine zusätzliche Stirnwand am Aufbau
Weiterhin habe ich die Plane mit Aluminiumfolie beklebt um eine Faltenbildung in der Plane nachzubilden. Anschließend wurden Zurrösen am unteren Rand der Plane aus dünnen runden KS-Plättchen angeklebt. Die Plane habe ich rot Seidenmatt lackiert.
Ich hoffe das Modell gefällt dem einen oder anderen hier im Forum.
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 07.11.2011, 22:44
von Uli Vornhof
Gut sieht das Modell aus, Frank! Auch wenn ich das original Fahrzeug nicht mag, das Modell ist gut getroffen! Man könnte noch ne Antenne ergänzen. Wo hast du denn die Türdecals her?
Grüße Uli
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 08.11.2011, 10:58
von Jürgen Mischur
Ich hoffe das Modell gefällt dem einen oder anderen hier im Forum.
Der eine hat ja schon was geschrieben - und der andere meint:
Schöner Schlauchwagen, Frank!

Vor allem gefällt mir die Plane mit ihrem Faltenwurf und den Ösen! Gut gemacht!
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 08.11.2011, 11:24
von Andreas Zehner
Hallo Frank,
und ob das Modell gefällt! Die Mühe mit der Plane hat sich allemal gelohnt. Sieht so viel realistischer aus.
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 09.11.2011, 22:19
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldungen zum Schlauchwagen.
@ Uli:
Das der Unimog mit diesem langen Radstand nicht besonders harmonisch aussieht sehe ich genau so. Allerdings baue ich im Bereich KatS nicht das was mir gefällt, sondern das was von Bund im Original geliefert wird

.
Eine Antenne werde ich dem Modell noch spendieren, daran habe ich nicht gedacht. Die Decals auf den Türen habe ich mir anfertigen lassen.
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 10.11.2011, 08:07
von Andreas Ostermann
Hallo Frank,
ja ein schöner SW ist dir da gelungen, allerdings finde ich das Orginal auch nicht besonders schön
und bin eher ein Fan des Iveco SW, wie ich vermute steht der bereits bei dir auf der Liste...
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 16.11.2011, 15:26
von Christoph Fink
Hallo Frank,
wie schon gesagt. KatS und ZS sind zwar gar nicht meine Sparte. Aber trotzdem hast Du tolle Modelle gebaut. Dein SW, aber auch die Mungas sind super.
Freu mich schon auf den halbitalienischen Bruder....

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 16.11.2011, 19:52
von Christian Dreher
Hallo Frank,
obwohl das Vorbild für mich eines der hässlichsten Feuerwehrfahrzeuge ist die je gebaut wurden gibt es bei deinem Modell nichts zu meckern.
Schöne detailierte Umsetzung. Daumen hoch.
Gruß Christian
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 18.11.2011, 12:11
von Frank Diepers
Danke euch Dreien für die Rückmeldungen. Es freut mich das auch die schlichten Fahrzeuge des KatS dem einen oder anderen Leser gefallen.
Christoph Fink hat geschrieben:Freu mich schon auf den halbitalienischen Bruder....

Der halbitalienische Bruder kommt auf den Basteltisch sobald die Munga`s diesen verlassen haben! Es kann eigentlich nicht mehr lange dauern bis es mit dem Bau los geht.
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 18.11.2011, 12:50
von Andreas Ostermann
Hallo,
da bin ich ja mal gespannt,kannst du mir bitte mal sagen wo du das Fahrgestell des Roco Unimog getrennt hast zur Einarbeitung des Geräteraumes, der Unimog SW2000 liegt schon ca. 2 Jahre im Schrank, weil ich einfach nicht weiß
wie ich das Fahrgestell korrekt trenne und wieder zusammenfüge bzw.verlängere.
Danke dir.
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 20.11.2011, 21:21
von Frank Diepers
Hallo Andreas,
die Verlängerung des Fahrgestells ist überhaupt kein Hexenwerk.
Dem Bausatz liegt eine Bodenplatte bei, auf der das Fahrgestell dargestellt ist ( grüner Kreis). Das Roco Fahrgestell wird kurz hinter dem Fahrerhaus durchtrennt und die beiden Fahrgestellhälften mit der vorhandenen Resinbodenplatte verbunden (gelbe Striche = Klebestellen). Das war`s dann auch schon.

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 21.11.2011, 13:02
von Ralf Schulz
Ein "hübsch-hässliches" Modell - rein vom Vorbild her gesehen. Wobei, solche Exoten haben was an sich, das auch mir gefällt.
Das Modell selber hingegen ist über jeden Zweifel erhaben, sauber gebaut.
Mir persönlich fehlen aber noch so Kleinigkeiten wie Astabweiser und Tröten auf dem Dach - aber das ist bekanntlich Geschmackssache und es gibt schließlich solche Wagen ja auch ohne Fanfaren oben drauf.
Die Plane ist interessant! Ich bin zwar ein Freund von gefrästen/gravierten Planen, aber die Idee mit der Alufolie ist gar nicht übel...

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 21.11.2011, 18:16
von Andreas Ostermann
Hallo Frank,
danke für die Bildanleitung und die Arbeit du dir extra gemacht hast, sieht echt gut machbar aus.
Muss mich mal an das Modell wagen.

Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 16.12.2011, 21:52
von Jens Klose
Auch wenn mir der lange Unimog in dieser Ausführung in 1:1 überhaupt nicht gefallen mag, so ist dein Modell um so schöner.
Gefällt mir gut mit den Details und in dieser sauber ausgeführten Arbeit!
Gruß, Jens
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Verfasst: 27.12.2011, 20:35
von Frank Diepers
Hallo zusammen,
heute möchte ich zunächst die Bilder aus dem Baubericht des Munga 8 der Vollständigkeit halber in den KatS-Beitrag rüberholen:
Den ausführlichen Baubericht gibt es hier:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 18&t=10694