Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Moderator: Wolfgang Brang

Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand: 29.04.2018

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
eigentlich wieder mal viel zu lange war es ruhig an dieser Stelle, aber irgendwie macht es ja auch keinen Sinn einzelne Puzzleteile zu zeigen ohne das das ganze Bild fertig ist. So eben auch in diesem Fall.

Aufwendige Detailierungsarbeiten haben mich die letzten Tage und Wochen beschäftigt. Herausgekommen sind die beiden unterschiedlichen Wasserdurchlauferhitzer des Kats ABC-Dienst.
Die beiden WDE´s (zum Betrieb auf dem DMF/ Gerät der HD-Anlage) unterscheiden sich doch zu sehr, das es nicht gereizt hat beide Versionen zu bauen. Der WDE des DMF ist an der eingebauten Mischbatterie für die Wassertemperatur sowie dem 3-Wege Umschalthahn auf der rechten Seite zu erkennen. Der WDE des HD Anlage ist dagegen deutlich einfacher ausgeführt. Außerdem verfügt dieser nur über den Kaminaufsatz für den abgesetzen Betrieb.

Bild Bild Bild

Außerdem ist endlich der Elektroverteilerschrank des DMF fertig geworden, zumindestens äußerlich. Im Inneren fehlt derzeit noch die Verdrahtung der LED´s.
Bild

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Uli Vornhof »

Absoluter Hammer!

Toll sieht das bisher aus!

VG Uli
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Das sieht alles mal wieder mehr als genial aus, Wolfgang! :D Von daher würde ich gar nicht von "zu lange ruhig hier" sprechen, der Spruch heißt ja bekanntlich eben nicht "Weile mit Eile"... :mrgreen:

Nichtsdestotrotz gehe ich davon aus, dass die Schalter am Verteilerschrank auch beweglich sind, das würde doch sonst keinen Sinn ergeben :mrgreen: (wobei ich durchaus ausdrücklich "nur" beweglich meine, nicht funktionstüchtig!). :wink:

Damit komme ich zu meinem Standard-Abschiedswort, das aber garantiert stets von Herzen kommt: Dann auf bald wieder und weiter so gutes Gelingen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die Blumen.

@Ralf
Für die Provokation in Sachen funktionsfähige Schalter ist es jetzt zu spät. Leider lassen sich die alten HO- Ölfässer (Hauptschalter, links unten) nicht so einfach beweglich darstellen.
Zudem ist der Elektroschaltkasten Modellbauer-sicher installiert, so das die Leute mit den dicken Wurstfingern ohnehin nicht drankämen. :lol:

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Hihihi - Spaß ("Provokation"?) muss sein. :mrgreen:
Aber ehrlich gesagt, könnte ich mir durchaus vorstellen, wie man eben den roten Schalter auf gelbem Grund und die vier grauen Schalter drehbar bauen könnte. Aber letztlich ist das natürlich völlig schnurz, man muss es eh nicht übertreiben (bei meinem 1:24 Hydraulikaggregat ist auch nur der Umstellhebel (Schere oder Spreizer) beweglich, der Schalter nicht (dafür sind wiederum die Schlauchkupplungen und der Netzstecker steckbar, wolltest Du doch in 1:12 auch übernehmen... :P )).
Und da Du den Kasten ja grabschsicher eingebaut hast (daraus schließe ich, dass die Verkabelung der LEDs funktioniert hat), wären bewegliche Teile zwar weiterhin witzig, aber in der Tat sinnlos. :wink:
Also, keine Sorge, es gibt von mir keine Punktabzüge deshalb, nicht mal in der B-Note. :mrgreen: :lol:

Die Durchlauferhitzer kommen hier aber gerade etwas zu kurz. Ich habe diese Dinger noch nie in Echt gesehen, einen Vergleich kann ich also nicht ziehen. Macht aber auch nichts, ich habe mir eben die (leider mal wieder zu kleinen :twisted: ) Bilder angeschaut und finde die Detaillierung sowas von gelungen! :D Da scheinen ja auch LEDs drin zu sein - leuchten die auch? Oh Mann, um die finale Verdrahtung im kompletten Modell beneide ich Dich wirklich nicht... :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand: 11.07.2018

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
leider war es viel zulange ruhig in diesem Thread, aber leider bremsen familiäre Dinge den Basteldrang.
Aus diesem Grund hier ein kleines weiteres Detail, was aber leider eine ganze Menge Arbeit gemacht hat.

Entstanden aus diversen Messingrohren und -vollmaterialien verschiedenster Stärken, zusammengebraten ohne Brandblasen unter Verwendung eines Lötkolbens ist endlich die komplette Wasserverteilung und Dosieranlage fertiggeworden. An der einen oder anderen Stelle musste ich aus Platzgründen aber etwas mit der Leitungsführung schummeln, was dem Nicht-Fachmann aber nicht auffallen dürfte und bei den Fachleuten regt es zu entspannten Diskussionen ein.

Jetzt aber endlich die Bilder.
Bild Bild

Ich hoffe es geht jetzt bald wieder schneller weiter.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Marcus Schier »

Ist das denn eigentlich noch Modellbau :shock: ???
Sen-sa-tio-nell :D !!!
Begeisterte Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ist das denn eigentlich noch Modellbau :shock: ???
Neenee, das sind doch Fotos der originalen Beladung - vermtl. von irgendeinem gepflegten, gut erhaltenen Museumsfahrzeug... :wink: :D :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Wolfgang,

tja, was will man da noch sagen, das ist mal wieder ein kleines Meisterwerk für sich genommen. :D Ernsthaft, darf man mit dem Fahrzeug, wenn es dann fertig ist, überhaupt noch rumfahren und "spielen", das gehört doch schon fast hinter Panzerglas gesichert... :wink: :mrgreen:

Nichtsdestotrotz, Du solltest die beiden schwarzen Leitungen in Bild 2 nochmals überprüfen bzw. deren Verbindungen... :roll: :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
Danke für eure Kommentare.
Zur Frage, ob es sich tatsächlich um Modellbau handelt. ein ganz klares JAAAAAAA. Es fällt aber unter die Sonderkategorie nervenaufreibender Langzeit-Modellbau :oops: :oops:

@Ralf
Du hast natürlich recht. Ich wollte die Leitungen am WDE aber noch nicht ankleben, weil ich die ganze Sache garantiert noch mal auseinander bauen muss mit all den schlecht zugänglichen M1 Schrauben

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Ach so, na dann... 8) Ich hatte tatsächlich schon befürchtet, da hätte sich was unbemerkt gelöst, was dann erst wieder nur auf den Fotos auffällt - kennt ja irgendwie fast jeder Modellbauer... :wink:
Dann ist's ja gut. In dem Fall kann ich ganz getrost wieder sagen: Ich wünsche weiter so gutes Gelingen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand:19.11.2018

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
frei nach Neill Armstrong "ein kleiner Schritt für das DMF, ein großer Schritt für mich".

Gestern konnte das DMF endlich seine ersten eigenen Meter ferngesteuert zurücklegen. :shock: :shock:
Und was soll ich sagen, es fährt genial. Macht geauso viel Spaß mit dem Modell wie mit dem Original.
Einzig ein falsch herum bewegende Lenkung und etwas Feinjustierung am Servo für das Schaltgetriebe waren nachzuarbeiten, was aber schnell erledigt war.

Leider mußte der eingeklebte Stutzen der Tanköffnung, der ja aus einer alten Fildose bestand wieder entfernt werden. Das Material der Dose war nicht dazu zu bewegen eine feste Verbindung mit dem Klebstoff einzugehen. Jetzt habe ich den Oberteil der Dose aus Aluminium nachgebildet und eingeklebt. Und es hält!

Zu den kleinen Details, die in den letzten Wochen entstanden sind, gibt es in den nöchsten Tagen auch Bilder.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Der Fahrlehrer: "...Jetzt nach links..." - rums - "...Das andere links..." (in Filmen sehr beliebte Szene.) :mrgreen: :lol:

Moin Wolfgang,

ist halt auch alles eine Frage des Standpunktes, denn von außen gesehen würde es ja stimmen, wenn Du als Einweiser ihm gegenüberstehst und den Wagen nach rechts haben willst und er nach links lenkt. :mrgreen:

An dem Punkt mit dem Tankstutzen muss ich gerade passen, irgendwie finde ich jetzt das dazugehörige Bild nicht (ist typisch für mich), aber da soll ja noch was zum Anschauen nachkommen. Dass Filmdosen nicht wirklich zu verkleben sind, ist mir nicht unbekannt, da hält nicht mal Sekundenkleber dauerhaft. Das Dosenplastik halt flexibler als ein Alurohr, vermutlich hält Alu deshalb auch besser. Aber egal, solange sich solche Fragen noch vor der öffentlichen Premiere ergeben, geht es ja noch. :wink:

Schön zu lesen, dass die erste Probefahrt ansonsten glänzend verlaufen ist! Dann mal nur weiter so... :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Ralf, kleiner Tip "Stand:30.10.2017"
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Oh ja, natürlich... Vielen Dank, Wolfgang! :D (Man sollte manchmal nicht zu eilig suchen, da rutscht einem doch manches durch... *hüstel*)

Ich behaupte mal, ein Ring aus Polystyrol gezimmert hätte es auch getan (ließe sich ja logischerweise perfekt mit den Tankwänden verbinden), Alu sollte aber insgesamt eine längere Lebensdauer bei reichlicher Inanspruchnahme haben. Du darfst halt hier auch weiterhin nicht zu fest drauf drücken, wenn Du den Deckel aufsetzst (den wirst Du ja vermutlich übernommen haben, ist wirklich ein idealer Deckel hierfür). :P :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“