Seite 8 von 11

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 23.09.2016, 10:02
von Jürgen Mischur
Is' ja ätzend! :twisted: Wie kann man für so 'n kleines Autochen nur so 'nen Aufwand treiben? :wink: :D :lol:

Absolut gelungen, das Modell! Irgendwie ist mir der Berliner GW-Säure bis jetzt nie aufgefallen - dabei trägt er doch die Farben der Fraport AG, vormals Flughafen Frankfurt/Main... :shock:

Gruß, Jürgen 8)

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 23.09.2016, 11:59
von Ulrich Niehoff
Hallo Guido,

bei dem Bild aus dem Baustadium dachte ich schon, dass du unter die rot-weißen Intarsienarbeiter nach Thalburger Vorbild gegangen bist :) . Spaß beiseite: Interessant, dass Preiser und Brekina so gut zusammen passen. Das Endergebnis kann sich sehen lassen. Ist die Bauchbinde aus Folie geklebt? Sie trägt etwas stark auf.

Gruß Ulrich

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 23.09.2016, 13:11
von Guido Brandt
Dank euch vier für das positive Feedback,
Dominik Heimann hat geschrieben:dass du nicht nur Infos zum Fahrzeug gibst sondern auch.....
ein bisschen was drumherum kann ja nicht schaden und lenkt auch etwas von nicht sooo schön gewordenen Modellen ab...... :wink:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Irgendwie ist mir der Berliner GW-Säure bis jetzt nie aufgefallen - dabei trägt er doch die Farben der Fraport AG, vormals Flughafen Frankfurt/Main...
Kein Wunder - er stand ja auch die meiste Zeit "im Stall"....
Wer weiss welche Herren der Branddirektionen Berlin/Frankfurt da irgendwo zusammen gesessen haben und über bunte Feuerwehrautos gesprochen haben...... 8)
Die Farben passen aber wie die Faust auf`s Auge. Von wann bis wann hatte die Fraport AG den diese Farben ?
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Ist die Bauchbinde aus Folie geklebt? Sie trägt etwas stark auf.
Nö - ist tatsächlich ein Decal, kommt von Merlau, und ist - wie Jürgen richtig festgestellt hat - von einem Frankfurter Bogen (allerdings schon etwas älter). Lies sich auch super mit Weichmacher behandeln und ist am Modell tatsächlich glatt wie ein Babypopo..... :roll:
Warum auch immer hat man aber tatsächlich den Schriftzug "Berliner Feuerwehr" teilweise über die Türlaufschiene geklebt.

Bild

Gruß Guido

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 25.09.2016, 08:56
von Henning Wessel
Hallo Guido,

es ist bemerkenswert, wie viel Arbeit in diesem eigentlich so schlicht und normal aussehenden Kastenwagen steckt. Wie üblich ein Supermodell, welches Du uns hier vorstellst. Und ähnlich wie Dominik finde ich es jedes Mal hochinteressant, was Du zusätzlich über die Geschichte und die Hintergründe des jeweiligen Fahrzeuges präsentierst.

Viele Grüße
Henning

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 25.09.2016, 09:47
von Jürgen Mischur
Moin, Guido! :D
Von wann bis wann hatte die Fraport AG den diese Farben ?
Das erste Fahrzeug mit diesen blauen Streifen war 1972 ein Metz-TLF 16 in RAL 3024. Mit der Umbenennung der Flughafen Frankfurt AG (FAG) in Frankfurt Airport und dann Fraport wurde dieses Design nur noch auslaufend benutzt; das eine oder andere Fahrzeug mit lohnender "Restlaufzeit" wurde aber auch neu beschriftet/beklebt.

"Abgeschafft" wurde das blaue Streifendesign m.W. mit der Beschaffung der Simba 8x8 HRET - das fällt zeitlich etwa mit dem Börsengang der Fraport AG 2001 zusammen. Die älteren Simba 6x6 und 8x8 (ohne HRET) waren jedenfalls noch "gestreift". :wink:

Anfangs trugen die Fahrzeuge nur den Schriftzug Fraport, später zusammen mit diesem künstlerisch wertvollen :roll: Logo, das dann mit dem durchaus gefälligen stilisierten Seitenleitwerk ergänzt wurde.

Aber um das Thema "Beschriftung/Beklebung" der Fraport-Autos erschöpfend zu beackern, müssten wir ein separates Subforum anlegen... :lol:

Gruß, Jürgen 8)

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 26.09.2016, 08:52
von Dirk Ziegler
Jürgen Mischur hat geschrieben:Aber um das Thema "Beschriftung/Beklebung" der Fraport-Autos erschöpfend zu beackern, müssten wir ein separates Subforum anlegen... :lol:
Wir werden dich nicht daran hindern. :mrgreen:

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 26.09.2016, 21:39
von Uli Vornhof
Sauber! Watt man hier so sieht! Die hauptstädtischen Modelle sehen toll aus!
Zwei tolle und vor allem unscheinbare Vorbilder! Und klasse umgesetzt!

Grüße Uli

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 27.09.2016, 11:16
von Christoph Fink
Die Kombination zwischen Brekina und Preiser ist auf jeden Fall mal höchst interessant und echt gelungen. Deine "Dü´dorfer Chronik" ist aber mindestens so gut gelungen wie das eigentliche Modell! Absolut hervorragend.

Einzig mit dem Decal muss ich Ulrich recht geben. Es kann aber auch der Aufnahmewinkel sein, bzw. Makro ist sowieso immer (bei mir zumindest) doof.

Danke, dass Du uns an Deinen hervorragenden Modellen teilhaben lässt! Ich freue mich schon aufs Nächste!

Gruß

Christoph

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 27.09.2016, 12:35
von Arne Klemz
Moin Giudo,

wieder schön geworden. Vor allem aber die Methode "ausdreimacheins"!

Die Zusatzblinkerabdeckung aus "Nr. 48 süß-sauer" ist auch bemerkenswert.

Grüße von hier
Arne

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 29.09.2016, 07:22
von Arne Klemz
Moin zusammen,

aus einer Laune heraus, spendiere ich mal zwei Bilder vom zweiten Leben des GW als Wäschewagen:
Bild Bild

Und siehe da, Guido hat die Chromringe an den Zusatzblinkern am Heck vergessen! :shock: So jehts ja nu nich!! :shock: :mrgreen:

Grüße von hier nach dort!
Arne

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 16.10.2016, 15:07
von Guido Brandt
Moin zusammen,

@ Arne - Danke für die Bilder des "GW-Wäsche" - Chromringe an den Zusatzblinkern wurden selbstverständlich nachgerüstet und poliert. :wink:

Da meine ganze VW Recherche http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 86&t=16069 ja nicht vergebens war, geht es nun auch mit einem ganz einfachen Sonderfahrzeug weiter.

1967 war das Entstehungsjahr der Ölwehr. Diese Fachgruppe wurde ins Leben gerufen um für Unfälle bei denen Öl austreten konnte oder bereits ausgelaufen war entsprechend Hilfe leisten zu können. Als eines der ersten Fahrzeuge wurde ein vorhandener LKW (B-2457 Bj.1956 LKW 2 Magirus Deutz 150 D) mit normaler Pritsche auf Magirus Deutz 150 D 10 Fahrgestell mit div. Gerätschaften ausgerüstet. Zur Beladung gehörten u.a.: 14 Gurtgeschirre mit Kunststoffkeilen, eine elektrische Fasspumpe, zwei Minenralölpumpen, div. Auffangbehälter, Ölbeständige Saug- und Druckschläuche, div. Verkehrswarnschilder, verschiedene Anschluss- und Übergangsstücke für Kesselwagen, nicht funkenreißendes Messingwerkzeug und diverse Auffang- und Sammelbehälter. Zum leichteren Entladen der Gerätschaften wurde der GW 2 ÖL zusätzlich noch mit einer Ladebordwand versehen.

1968 wurde als zweites Fahrzeug ein VW T 2 in der Busversion (Kastenwagen mit Fenstern) beschafft. Mit einer Besatzung von zwei Mann sollte der GW, welcher intern auch als Rüstwagen – Öl bezeichnet wurde, als erstes Fahrzeug schnell ausrücken können. Heute würde man ihn wohl als VRW bezeichnen. Ausgestattet mit einer Vakuumpumpe, einem Auffangbehälter (8.5m³), einem 5 kVA Stromerzeuger, Bindemitteln, div. Folien u. Planen, einer Ölpumpe mit 240 l/min. Förderleistung, Schutzanzügen, ölbeständigem Schlauchmaterial und div. Werkzeug konnte er mit den Erstmaßnahmen beginnen und die Zeit bis zum Eintreffen der restlichen Fahrzeuge der Umweltgruppe des technischen Dienstes überbrücken.

Zum Modell:
Ein VW T2 von Wiking wurde innen mit der endsprechenden Beladung versehen, das Lenkrad wurde getauscht und erhielt auch gleich noch ein Armaturenbrett.

Bild

Außen wurden angepasst:
mit zwei Rundumkennleuchten
Spiegel
Scheibenwischer
Starktonhörner
Kennzeichen
Dachgepäckträger samt Beladung und Aufstiegsleiter

Bild Bild Bild

Mit dem Gepäckträger bin ich eigentlich nicht soooo zufrieden – hier hätte ein filigranes Äztteil sicher besser gepasst, doch leider bekommt man so etwas nur für große Busse oder kleinere PKW…..

Fortsetzung folgt........

Gruß Guido

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 16.10.2016, 16:20
von Jürgen Mischur
Es geht doch nichts über ein Kleinfahrzeug, an dem man sich mit Zubehörteilen mal so richtig austoben kann! :D
Ich bin ganz sicher nicht der große VW-Fan, geschweige denn -Experte, aber der RW-Öl gefällt mir richtig gut!

Gruß, Jürgen 8)


Nur das Sockelschild müsstest Du nochmal drucken! :wink:

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 16.10.2016, 16:38
von Ulrich Niehoff
Hallo Guido,

eine "Kleinigkeit" von einem Fahrzeug, aber mit einer großartigen Inneneinrichtung. So macht das Spaß! Allerdings darf das Fahrzeug bei Regen wohl nicht ausrücken. Die Aquaplaninggefahr wäre bei den Slicks wohl zu groß. :wink: :D

Gruß Ulrich

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 16.10.2016, 18:01
von Dominik Heimann
Hallo Guido,

gefällt mir sehr gut dein kleiner GW-Öl. Auch die Ausstattung gibt dem Modell ein sehr schönes Detail. Sonst auch ein top gebautes Modell.

Gruss Dominik

Re: Berliner Allerlei

Verfasst: 02.10.2017, 16:19
von Guido Brandt
Moin zusammen,

Da bei den Einsatzleitern (zumindest für den GW-Mess) erst einmal "Stopp" ist, geht es mit seinem Nachfolger hier weiter.

Wie schon gesagt, hatte ich die Inneneinrichtung bei dem Ersten GW ja nur grob angedeutet. Bei dem noch im Bau befindlichen GW-Messtechnik ist zwar genauso viel, bzw. wenig davon zu sehen - aber ich hatte gerade Zeit, Lust und ein paar Teile übrig .......... :?

Bild Bild Bild Bild

Fortsetzung folgt......

Gruß Guido