Feuerwehr Greenland

Moderator: Dirk Schramm

Antworten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Guido

Hallo,

also ich habe im Juni meinen Geburtstag und wenn du mir gerne einen RMM Bausatz oder Leiterpark schenken möchtest, ja dann baue ich gern auch die MAN - Version! :lol: :lol: :lol:

Ich habe mich bei dem Modell mal an der DL von Bamberg orientiert, dass sieht halt so aus! :wink:

Gruß
Dirk

PS: Was macht die Berliner Treppe?
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

also ich habe im Juni meinen Geburtstag
wenn es denn der 22. :wink: :wink: :lol: ist - geht dein Wunsch in Erfüllung....
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Guido Brandt hat geschrieben:
wenn es denn der 22. :wink: :wink: :lol: ist - geht dein Wunsch in Erfüllung....
Shit, 11 Tage daneben! :lol:

Gruß
Dirk

PS: Lieber zurück zum Thema, sonst kriegen wir Ärger mit den Admins! :D
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Na auf den BAubericht bin ich mal gespannt . Vor allem wie du das mit dem 5teiligen Park gelöst hast .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

hier ein kurzer Bericht zu den Umbauten an der Drehleiter.

- Ausgangsmodelle sind die Metz - DL von Herpa; das Leiterpaket der Münchner DL von RMM; die Aufrichteinrichtung einer Metz - DL von Wiking.

- Das Fahrgestell kann unbearbeitet übernommen werden, lediglich in die Achsen werden dünnen Profile eingeführt, damit größere Räder (ebenfalls von Herpa) verwendet werden können.

- Der Aufbau von Herpa bleibt ebenfalls unverändert, erhält aber unterhalb des runden Lochs (wo die Aufrichtung eingeklipst wird) ein dünnes Plastiksheet (0,5mm), damit der Abstand und die Befestigung der Wiking Aufrichtung passt/festgeklebt werden kann. Die weißen Abstützungen stammen von einer DL aus dem XtraTeile Shop und sind nicht lackiert!

- Das Leiterpaket von RMM wird versäubert und vorne mittels einem weiteren Stück einer Herpa Leiter um 1,5 cm verlängert. Hieran wird später der Korb (Herpa) montiert.

- Am meisten Arbeit macht die Leiteraufrichtung, hier fand die von Wiking Verwendung, da die Hydraulikzylinder die richtige Anordnung haben. Die Grundplatte mit dem Sitz von Wiking wird komplett entfernt. Hiefür wird eine neues Teil in den fast gleichen Ausmaßen (ohne Sitz und Geräteteil) angefertigt. Auf der Fahrerseite wird der Bedienstand der Herpa Leiter montiert, gegenüber ein Stück Riffelblech für die Aufnahme der NEA/Lüfters. Die Hydraulikzylinder werden dann noch mittels eines leicht abgeschrägten Plastiksheets verkleidet. Es folgt die Montage eines Monitors; eines Bedienteiles; Armlehnen für den Sitz. Die Decals stammen übrigens von der Roco/Preiser DL (eigentlich für Magirus gedacht - hatte aber nichts anderes! :roll: ). Nach Beendigung dieser Arbeiten wird das lackierte Leiterpaket auf die Aufrichtung geklebt. Diese passt recht gut und steht wie im Original an den Seiten etwas über!

- Das Leiterpaket erhält hinten nur diesen Metz typischen Abschluss. Hiefür wird das hintere Teil der Herpa Leiter herausgetrennt, dünner gefeilt und dann einfach auf die letzten schräg stehenden Versteifungen geklebt. Zugeschnittene und lackierte dünne Plastikstreifen links und rechts vervollständigen dann das Ganze.

- Das Fahrerhaus erhält oben rechts und links einen sehr dünnen Plastikstreifen, auf den dann halbierte Leuchten eines Techno - Balkens (Herpa) als SoSi montiert werden.

- Die Positionierung der Decals sind anhand der Bilder recht gut erkenntlich.

Noch Fagen??? :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

So viel Detailarbeit vermutet man auf den ersten Blick gar nicht! Prima gemacht! :D
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Alfons

Hallo,

ja so ist das hat manchmal - "Ist doch eh nur eine lackierte Herpa - DL!" Fällt meiner Meinung auch wieder unter das Thema: "Fertig, was kommt als nächstes!" (bloß keine neue Diskussion darüber! :? ) Ist schon mitunter schade, dass ein Modell nicht mal näher betrachtet wird um die Feinheiten zu erkennen. Was soll es mir macht es trotzdem Spaß. :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Dirk,
schöne Leiter, Klasse gemacht. :D Ist schon wahnsinn was da Arbeit drinsteckt.
Eine Frage hätte ich:
Die Abkürzung "NEA" auf dem Aggregat ist das ein Decal oder Einzelbuchstaben?
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Christian

Hallo,

sind Einzelbuchstaben von TL - Decal.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Dirk!

Zu Detaillierung und Detailbemalung braucht man ja nicht mehr viel schreiben - klasse wie immer :wink:

Die Arbeit, die in der Leiteraufrichtung steckt, habe ich auch nicht direkt gesehen :oops:
Das Ergebnis kann sich aber wirklich sehen lassen, und paßt sehr gut zum RMM-Leiterpark.
Der kurze Überstand vorn sieht im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig aus, ist aber auf jeden Fall mal etwas anderes und bestimmt nicht ganz unpraktisch bei Einsatzfahrten.

Auch die größere Bereifung macht sich gut!

Kommt eigentlich noch eine dritte DLK aus den Resten vom RMM-Bausatz?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Schicke Drehleiter, und das mit dem Korb ist echt mal was anderes gibt es hier im Forum noch nicht so oft!

MFG Hendric

8) 500. Beitrag 8)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Andreas

Hallo,

so etwas gibt es in der "Realität" schaust du hier:

http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... l=deutsch/

An diesem Fahrzeug habe ich mich beim Nachbau etwas orientiert. Wenn jemand zufällig ein Modell der Metz DL von Wiking hat und diese mal mit der von Herpa vergleicht, wird er feststellen das die Aufrichteinrichtung des Leiterpaketes sehr unterschiedlich ist. Schaut mal selbst.

Ja die "Reste" des Bausatzes werden noch verarbeitet. Ich könnte mir vorstellen, da alles so schön "niedrig" ist, das mal als Ausgangsmaterial für einen TM zu verwenden - für die geplante "Industriewache", oder so! :wink:

Gruß
Dirk


@all

Danke für eure Kommentare und Hinweise. :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

hier mal ein neues Fahrzeug von mir, damit ihr nicht denkt ich schreibe nur böse Threads. :wink:

HLF 20/16 der FF Hermsdorf (Heiligensee)

Bild Bild Bild Bild

Daimler Chrysler Atego 1528 AF
- Allison Automatikgetriebe MD 3060
- Allradfahrgestell
- Differentialsperren (Längs/Quer)
- Baujahr 2006

Aufbau
- Ziegler (ZMT)

Kennzeichen
- FG 106 (FG = Feuerwehr Greenland)

Funkrufnamen
FG 5-85-5 (Feuerwehr Greenland 5-85-5)

Löschmittel
- 2.000 Liter Wasser
- 200 Liter Schaummittel

Beladung
- DIN Beladung


Als Vorbild für das HLF diente das Fahrzeug der Feuerwehr Ottobrunn, wurde aber für die FF Hermsdorf etwas spezifiziert. Neu ist auch die Beklebung dieser Fahrzeuge, speziell die Türbeschriftung wird, nach einer entsprechenden Ausschreibung, von einer Firma aus Wetterau ausgeführt.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

und noch einer

GW - L (Logistik) der FF Hermsdorf (Heiligensee)

Bild Bild Bild Bild

Daimler Chrysler Atego 1528 AF
- Allison Automatikgetriebe MD 3060
- Allradfahrgestell
- Differentialsperren (Längs/Quer)
- Baujahr 2006

Aufbau
- Ziegler

Ladebordwand
- HIAB 1000/145CB

Kennzeichen
- FG 116 (FG = Feuerwehr Greenland)

Funkrufnamen
FG 5-83-7 (Feuerwehr Greenland 5-83-7)

Der GW wurde nach den Vorgaben der FF gebaut und verfügt neben einem vorderen Gerätefach mit fest verlasteten Materialien für dieses Fahrzeug, über einen geschlossenen Geräteraum. In diesem Raum können verschiedene Materialien in Gitterboxen verladen werden. Zur Entnahme des Materials befindet sich am Heck eine LBW.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Dirk!

Tolle Fahrzeuge! Gefallen mir beide sehr gut! :D

Beim LF dürfte es sich aber natürlich auch um ein 1528 AF handeln, nehme ich an! :lol:

Kann es sein, dass dort die Haspel etwas schief sitzt?

Ansonsten top!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Antworten

Zurück zu „Greenland“