Ich kenne keinen Unimog RW 1 mit Dachluke. Wenn es den gegeben hat, dann poste doch die entsprechenden Bilder oder den Link im Vorbildbereich! Würde mich schon interessieren.Marc Dörrich hat geschrieben:Der Gefahr hin wieder irgendeine Spitzfindigkeit zu übersehen, aber: Müsstest du nicht theoretisch noch eine Version mit Dachluke bauen?
Fahrzeuge des Katastrophenschutzes von Frank Diepers
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
ZUnächst einmal DANKE für die positiven Kommentare. Es freut mich immer wenn diese einfachen Standartfahrzeuge auch Gefallen finden.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Ein richtig hübsches Trio, Frank! Ein Fahrzeug hübscher als das andere...
Zwar ist der VW-MAN mein persönlicher Favorit 8die mag ich halt nun mal so gern von der Optik her), aber auch die anderen beiden (gerade auch der Unimog) stehen da in nichts nach. Und der kleine "Gag" mit den Kolonnen-Fähnchen und dem Schild: Klasse!
Zwar ist der VW-MAN mein persönlicher Favorit 8die mag ich halt nun mal so gern von der Optik her), aber auch die anderen beiden (gerade auch der Unimog) stehen da in nichts nach. Und der kleine "Gag" mit den Kolonnen-Fähnchen und dem Schild: Klasse!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Und schon wieder ins Fettnäpfchen getreten! Da hab ich mich wohl anhand falscher Modellfotos und der geistigen Vermischung mit den TLF 8-W ablenken lassen. Schieb's mal auf meinen Gesundheitszustand!Frank Diepers hat geschrieben:Ich kenne keinen Unimog RW 1 mit Dachluke. Wenn es den gegeben hat, dann poste doch die entsprechenden Bilder oder den Link im Vorbildbereich! Würde mich schon interessieren.

Das ist schon das zweite Mal hier in deinem Thema, ich halte mich jetzt lieber mal zurück!

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Hallo Frank,
echt schöne RW´s ich glaub den hol ich mir auch, Kats-Fahrzeuge rot und weiß so wie es sein muss
Ps: Bei mir kommt demnächst noch das VEF ] und ein TLF 16 in Hessen Lackierung.
Mfg
Steffen
echt schöne RW´s ich glaub den hol ich mir auch, Kats-Fahrzeuge rot und weiß so wie es sein muss

Ps: Bei mir kommt demnächst noch das VEF ] und ein TLF 16 in Hessen Lackierung.
Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
- Jens Weber
- User
- Beiträge: 396
- Registriert: 24.04.2007, 18:44
- Postleitzahl: 65462
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Schön Frank was du aus meinen RW 1 gemacht hast (bis auf den Iveco - alles rund ums FH sind von einem anderen Urmodellbauer) - ich wollt ich wäre mit meinen schon mal über den orignalverpackten Zustand hinaus.
Aber einer fehlt ja noch ..... Der MAN L - kommt der auch noch ?
Gruß, Jens
Aber einer fehlt ja noch ..... Der MAN L - kommt der auch noch ?
Gruß, Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Ich hab mich vor vier Wochen ein paar Tage in Thüringen herumgetrieben und rote Autos geknipst, darunter auch einige RW 1 mit einem Aufbau, der wie ein ZS- Fahrzeug aussah. Zur Herkunft hörten wir allerlei Angaben, die sich teilweise widersprachen oder unlogisch klangen.Jens Weber hat geschrieben:Aber einer fehlt ja noch ..... Der MAN L - kommt der auch noch ?
Allerdings waren sich alle Feuerwehren einig, dass die Fahrzeuge in Bonn- Dransdorf abgeholt wurden. Nur - warum gab und gibt es dann über den RW 1 auf MAN L kein Datenblatt beim BZS bzw. BBK?
Ganz einfach: Es ist eine Landesbeschaffung der Länder Thüringen und Rheinland-Pfalz für den Landes- Katastrophenschutz! So sagten es jedenfalls ein Gerätewart und ein Sachbearbeiter KatS bei einer Landkreisverwaltung. Das damalige BZS hat hier offenbar nur Amtshilfe geleistet, indem die Bestellung zusammengefasst und anschließend durch die Fachleute des BZS Fahrzeuge und Geräte geprüft wurden.
Insofern: Wenn nur ZS- Fahrzeuge hier gezeigt werden sollen, hat Frank alle RW 1 (von Prototypen abgesehen) gebaut.
Allerdings: Auch ich hätte nichts gegen einen RW 1 auf MAN L.

Schönen Gruß
Klausmartin(
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Hallo Jens,Jens Weber hat geschrieben:Aber einer fehlt ja noch ..... Der MAN L - kommt der auch noch ?
der MAN L kommt von mir nicht! Mein Kenntnisstand ist der, das die MAN L Rüstwagen die in die neuen Bundesländer ausgeliefert wurden nicht durch den Bund für den KatS beschafft wurden. Also baue ich dieses Fahrzeug auch nicht.
Zur Zeit kümmere ich mich aber um einen anderen Fahrzeugtyp....

Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Sag mal Frank,
gibt es eigentlich noch viele Fahrzeuge des KatS die du noch nicht gebaut hast, mal Prototypen ausgenommen?
gibt es eigentlich noch viele Fahrzeuge des KatS die du noch nicht gebaut hast, mal Prototypen ausgenommen?
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Marc,
JA es gibt noch einige Fahrzeugtypen des KatS die ich nicht gebaut habe!
Ich könnte jetz hier eine Liste hintippen, aber das hilft auch nicht weiter. Mein Ziel ist es, irgendwann, eine gut sortierte Sammlung an KatS-Modellen zu haben. Das wird wohl noch Jahre dauern, aber Gott sei Dank beschafft der Bund ja nicht mehr so viel Neues.
Das Problem ist halt das ich ja auch noch die Bundeswehrfeuerwehr und meine fiktive Feuerwehr Nordtal als Bastelschwerpunkt habe. Da springe ich halt zwischen den Themen hin und her. Zur Zeit ist halt mal wieder der KatS an der Reihe.
JA es gibt noch einige Fahrzeugtypen des KatS die ich nicht gebaut habe!
Ich könnte jetz hier eine Liste hintippen, aber das hilft auch nicht weiter. Mein Ziel ist es, irgendwann, eine gut sortierte Sammlung an KatS-Modellen zu haben. Das wird wohl noch Jahre dauern, aber Gott sei Dank beschafft der Bund ja nicht mehr so viel Neues.
Das Problem ist halt das ich ja auch noch die Bundeswehrfeuerwehr und meine fiktive Feuerwehr Nordtal als Bastelschwerpunkt habe. Da springe ich halt zwischen den Themen hin und her. Zur Zeit ist halt mal wieder der KatS an der Reihe.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Hallo,Frank Diepers hat geschrieben:Mein Kenntnisstand ist der, das die MAN L Rüstwagen die in die neuen Bundesländer ausgeliefert wurden nicht durch den Bund für den KatS beschafft wurden.
Zur Zeit kümmere ich mich aber um einen anderen Fahrzeugtyp....
der MAN L ist wohl wirklich nur für die neuen Bundesländer beschafft worden. Alle Kats RW Typen werden auch im Buch "Rüstwagen und Gerätewagen deutscher Feuerwehren" von Manfred Gihl vorgestellt, also die drei von Frank gebauten Typen + HRW (ex VLF bzw. BSW, hauptsächlich für die neuen Bundesländer).
Bin mal gespannt auf den anderen Fahrzeugtyp: Ich tippe ja auf den SW (Iveco) oder das LF-Kats (MAN).
Gruß
Andreas
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Ihr macht Euch selbst immer wieder das Leben schwer, wenn Ihr die Begriffe durcheinander werft!Andreas Ostermann hat geschrieben: Alle Kats RW Typen werden auch im Buch "Rüstwagen und Gerätewagen deutscher Feuerwehren" von Manfred Gihl vorgestellt,
Der Bund (Bundesinnenministerium bzw. das ihm unterstellte BzB/BZS/BBK) beschafft(e) Zivilschutz- Fahrzeuge, denn Zivilschutz ist gemäß Grundgesetz Aufgabe des Bundes.
Die Länder sind für den Katastrophenschutz zuständig und beschaffen z.T. Katastrophenschutzfahrzeuge.
Hier geht es um Zivilschutzfahrzeuge, also um eine Bundesbeschaffung.
(Dass inzwischen einige dieser Fahrzeuge vom Bund den Ländern, Landkreisen/kreisfreien Städten oder Kommunen übereignet worden sind, ändert nichts an der ursprünglichen Beschaffung.)
ich weiß, dass ich hier sehr dogmatisch bin, aber ich habe seinerzeit meine Staatsexamensarbeit über genau diese Problematik geschrieben. Auch damals habe ich mich schon darüber geärgert, das selbst einige "Fachleute" in verschiedenen Publikationen schlicht Blödsinn geschrieben haben.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Das ist nicht richtig. Kein einziger HRW auf Unimog S 404 ist an Feuerwehren in den neuen Bundesländern ausgeliefert worden, denn die gab es damals noch gar nicht. Mit Sicherheit hätte auch keine Behörde eines NATO- Staates Materialien der Landesverteidigung (und dazu zählen nun einmal Zivilschutzfahrzeuge) an ein Land des Warschauer Paktes liefern dürfen.Andreas Ostermann hat geschrieben: ... + HRW (ex VLF bzw. BSW, hauptsächlich für die neuen Bundesländer).
Ob allerdings nach 1990 ein paar Unimog- HRW in die neuen Länder abgegeben worden sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
1990/1991 sind einige Robur Lo 2002 A der inzwischen aufgelösten NVA der DDR (ich glaube, es waren 100) vom BZS mit Gerätesätzen versehen worden und als HRW in die neuen Länder gegangen.
Vielleicht hast Du die beiden Beschaffungen verwechselt.
Schönen Gruß
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Hallo Klausmartin,Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Der Bund (Bundesinnenministerium bzw. das ihm unterstellte BzB/BZS/BBK) beschafft(e) Zivilschutz- Fahrzeuge, denn Zivilschutz ist gemäß Grundgesetz Aufgabe des Bundes.
Die Länder sind für den Katastrophenschutz zuständig und beschaffen z.T. Katastrophenschutzfahrzeuge.
Hier geht es um Zivilschutzfahrzeuge, also um eine Bundesbeschaffung.
da hast du natürlich vollkommen recht. Im Prinzip müßte ich den ganzen Beitrag sogar in "Fahrzeuge des Zivilschutzes" umbenennen. Schließlich stelle ich hier ja nur die durch den Bund beschafften Fahrzeugtypen als Modell vor.
Aber warum reden oder schreiben wir bei den Zivilschutzfahrzeugen immer von KatS-fahrzeugen?
Kann es vielleicht sein das wir uns da von der vom Bund angebrachten Türbeschriftung "Katastrophenschutz" beeinflussen lassen? Die wenigsten fahrzeuge waren ja mit dem neuen orange/blauen Zivilschutzabzeichen ausgestattet.
Wie dem auch sei, eigentlich geht´s ja hier um meine Modelle.
Und da bastel ich jetzt weiter! An einem Fahrzeug des Bundes für den Zivilschutz, genau genommen für die Brandschutzkomponente....

Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Hallo Frank,
beim betrachten des RW1 von RMM ist mir aufgefallen,dass das Modell, welches einen Hanauer RW1 darstellt und
im Orginal ein ehem. Kats-Modell darstellt doch über eine Dachluke verfügt:
http://shop.merlau-modellbau.com/produc ... ts_id=1027
Leider kann man bei Bos-Fahrzeuge, keine Dachansicht erkennen:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... Hanau_0551
Aber ich glaube das es sich wohl um keinen Fehler von RMM handelt, gab es also doch Unimog RW1 im Kats mit Dachluke ?
beim betrachten des RW1 von RMM ist mir aufgefallen,dass das Modell, welches einen Hanauer RW1 darstellt und
im Orginal ein ehem. Kats-Modell darstellt doch über eine Dachluke verfügt:
http://shop.merlau-modellbau.com/produc ... ts_id=1027
Leider kann man bei Bos-Fahrzeuge, keine Dachansicht erkennen:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... Hanau_0551
Aber ich glaube das es sich wohl um keinen Fehler von RMM handelt, gab es also doch Unimog RW1 im Kats mit Dachluke ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge des Katastrophenschutz
Ich denke, das war deutlich genug:
Könnten wir die Diskussion, ob es nun im KatS tatsächlich bunte Schraubenzieher gab oder eventuell doch nicht, bitte da führen wo sie hingehört - nämlich im Vorbildbereich? Danke!Frank Diepers hat geschrieben:Wie dem auch sei, eigentlich geht´s ja hier um meine Modelle.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."