Seite 8 von 13
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 01.12.2019, 15:46
von Jürgen Mischur
Hallo, Christopher!
Christopher hat geschrieben:Kannst du was zum hinteren Radkasten sagen ? Ist dieser wieder wie bei Rietze‘s alten Schlingmännern ein komplettes weiß gespritztes Teil ?
Ja, das scheint eines der wenigen Teile zu sein, die Rietze von den älteren Modellen verwenden konnte. Fotos vom klappbaren hinteren Kotflügel findest Du im nächsten Posting!
Christopher hat geschrieben: Und die Rollos scheinen wieder komplett einzeln Gesteck zu sein ? Kannst du das bestätigen ?
Ja, so ist es! Und außer einem winzigen Tröpfchen zum Befestigen der Dachfläche war mein Modell komplett frei von Klebstoff. Alle Teile sind nur gesteckt!
(Ich würd' ja gerne Fotos des zerlegten Modells zeigen, aber meine neue Kamera und ich haben ein Verständigungsproblem....
)
Gruß, Jürgen

Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 01.12.2019, 16:51
von Jürgen Mischur
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 01.12.2019, 17:15
von Christopher Töteberg
Jürgen Mischur hat geschrieben:Varus (auf Atego) mit klappbarem hinteren Kotflügel sind mir bis jetzt nur diese zwei begegnet...
Das kann gut sein. Den Varus selbst in anderen Formen gibt es aber doch ein paar mal mit klappbarem Kotflügel wie zb. das TLF Bad Salzuflen:
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/wp ... ert-49.jpg
Liebe Grüße
Christopher
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 01.12.2019, 17:29
von Ralf Schulz
Ja, mit den vermeintlich sicheren "https" in der Adresse haben in letzter Zeit so einige Seite ihre liebe Not (gestern ging das mit der Neu Wulstorfer Seite aber noch)...
Die recht kleinen Feuerwehrmagazin-Fotos kenne ich ja, da hatte mich allerdings arg irritiert, wozu man eine abklappbare Radkastenblende braucht, wenn sowieso noch ein Trittblech zusätzlich drüber kommen muss - das ja üblicherweise vom Tritt von G1/G2 her kommt.
Fündig konnte ich auch als Nichtmitglied auf Facebook werden - ohne FB geht es wohl trotz allem heutzutage wohl echt nicht mehr...
Egal, hier ein paar Bilder einer ganzen Reihe zum Neu Wulstorfer HLF, auf Wunsch kann ich eine ganze Liste relevanter Bilder angeben.
Zum Fahrzeug aus Niebüll-Deezbüll findet sich bestimmt auch sowas, aber da gehe ich jetzt - ganz ehrlich - nicht mehr auf die Suche, auf
deren Webseite ist ja schon einiges toll zu sehen...
https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5E73E371
https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5E7D8582 (man beachte den Aufkleber hinten zur roten Farbe!)
https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5E76237E
https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/ ... e=5E7145B9
So am Rande bemerkt: Dieses Fahrzeug hat hinten auch eine Rollo-Klappe...

Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 02.12.2019, 12:33
von Oliver Weisser (†)
Ui, viele schöne und hilfreiche Fotos
Je länger man sich das Modell anschaut, desto mehr fällt doch auf. Der Lichtmast fehlt, habe ich erst jetzt bemerkt, ich dachte er wäre bei den Zubehörteilen dabei

und die unteren Sichtfenster in den hinteren Türen links und rechts der Kabine fehlen ja auch. Sind einfach mit schwarz gemacht worden. Schade...

Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 02.12.2019, 13:54
von Thorsten Grunwald
Oliver Weisser hat geschrieben:die unteren Sichtfenster in den hinteren Türen links und rechts der Kabine fehlen ja auch. Sind einfach mit schwarz gemacht worden. Schade...

die gibts aber auch bei Schlingmann im Original nur gegen Aufpreis

vgl Pos 90 in diesem Muster-Angebot
https://www.schlingmann112.de/wp-conten ... 052405.pdf
Da steht auch drin, dass das Mannschaftsraumdach werksseitig mit Riffelblech belegt ist
Gruß
Thorsten
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 02.12.2019, 15:36
von Ulrich Niehoff
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an diejenigen, die das erste Modell schon in den Händen halten können. Welchen Radstand hat das Modell? Bei dem Lauenburger Vorbild ist als Radstand angegeben 4160mm, entsprechend in H0 47,8mm.
Hintergrund meiner Frage ist, dass mir die Breite von G1/G2 im Verhältnis zu der von G3/G4 auch für diese Version des Aufbaus zu groß erscheint. Das könnte daran liegen, dass das verwendete vorhandene Fahrgestell einen zu großen Radstand hat und man den Aufbau etwas gestreckt hat. Oder aber G3/G4 ist zu schmal, weil man diesen Bereich an den vorhandenen sehr engen Radkasten der Hinterachse angepasst hat, weil man den Radkasten nicht neu konstruieren wollte.
Schon mal ein herzliches Dankeschön fürs Nachmessen.
Gruß Ulrich
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 02.12.2019, 16:16
von Oliver Weisser (†)
@Thorsten: Jau, Du hast Recht. Das habe ich nicht gewußt. Dachte wirklich, das untere Fenster sei Serie.
@Ulrich: Der Radstand ist tatsächlich 47,8 mm, wenn ich mich nicht vermessen habe.
Gruß Olli
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 02.12.2019, 17:17
von Ralf Ecken
Moin.
Es kommt davon, dass Schlingmann zwei Varianten Aufbauten hat.
Einen mit breiteren G1/G2 und schmalen G5/G6
Grund: Achslastverteilung
Den hat Rietze dann wohl als Vorbild genommen.
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 02.12.2019, 17:21
von Ulrich Niehoff
Danke Olli, dann wird es wohl an dem weiter verwendeten Radkasten liegen, der schon recht klein ist. Wir kennen das Problem ja von größerer Singlebereifung.
@Ralf: Ich habe mich extra nur auf die Version mit dem langen Radstand wie z. B. in Lauenburg bezogen. Misst man an Bildern nach, die im rechten Winkel von der Seite aufgenommen worden sind, kommt man bei dem Verhältnis von Breite G2 zu Breite G4 beim Original auf 1,23. Bei den Bildern, die Daniel bei Mo87 verwendet hat, ist es der Faktor 1,4. Also erscheinen die vorderen Geräteräume schon sehr viel breiter als die mittleren.
Bei der anderen Aufbauversion, wie z. B. in Hilden, ist der Radstand mit 3860mm auch kürzer und deshalb alle Rollläden einigermaßen gleich breit.
Gruß Ulrich
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 02.12.2019, 17:28
von Ralf Ecken
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 02.12.2019, 22:54
von Daniel Ruhland
Hallo,
ich glaube ja inzwischen, dass das Grundproblem ist - vor allem beim Abgleich des Modells mit den vielen inzwischen geposteten Vorbildfotos, dass kaum noch ein Serienfahrzeug dem anderen gleicht.
Klar, kurzer Radstand von 3.860 vs. langer Radstand von 4.160 mm ist grundsätzlich eindeutig. Insofern ist vielleicht (wohl) auch die Vorbildwahl bei einigen der angekündigten Modelle unglücklich. Dann gehts aber schon los: Ein klappbarer Radkasten zum Beispiel braucht sowohl in der Höhe, als auch in der Breite mehr Platz. Das führt dann dazu, dass auch der Rolladen darüber etwas weniger hoch, aber dafür etwas breiter ausfällt. Das führt wiederum dazu, dass G1 / G2 etwas schmaler ausfallen, und in der Summe gibt das dann unter Umständen einen Aufbau, der auf den Betrachter völlig anders wirkt, obwohl der Radstand identisch ist.
Weiteres Beispiel: Als "Patzer" wurde hier bezeichnet, dass der Sockel auf dem Fahrerhausdach zu weit hinten sitzen würde und keinen (kleinen) Ausschnitt für die Dachluke habe. Das stimmt prinzipiell auch, wie Fotos hier belegen. - Aber wohl nicht immer! Denn zumindest ich meine, auf dem ersten hier geposteten "Dachfoto" des Fahrzeugs der
Feuerwehr Lauenburg eben genau diesen kleinen Ausschnitt im Sockel vor der Dachluke ziemlich eindeutig zu identifizieren - exakt so, wie er von Rietze am vor mir stehenden Modell umgesetzt wurde! Ähnlich verhält es sich mit anderen Details: Fenster in der Tür hier, Leiterentnahmehilfe dort, Lichtmast vorne, Riffelblech auf Dach (ich möchte nicht ausschließen, dass sich irgendjemand hier einfach eine plane, lackierte Platte hat einsetzen lassen).
Daher - meine Meinung: Kritik muss sein und ist gut, aber lasst uns das Modell bitte nicht zerreden! Oder anders: Am Anfang wollte ich mal scherzhaft schreiben, dass Jürgen das Rietze Varus HLF 20 eigentlich ohne größere Arbeiten in den Fuhrpark der Feuerwehr Nordstadt einreihen könne - nun stellt sich halt heraus, dass es doch noch das eine oder andere nachzuarbeiten gibt...

In diesem Sinne: Ich finde, dass das Varus HLF eine schöne, willkommene und auch sehr gelungene Erweiterung im Angebot der modernen Feuerwehrfahrzeuge ist.
Gruß Daniel
PS: Und immerhin ist es weniger aufwändig, einen langen Aufbau zu kürzen, als einen kurzen Aufbau zu verlängern (siehe Rosenbauer AT3 von Wiking...)
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 03.12.2019, 10:21
von Oliver Weisser (†)
Hallo Daniel,
da hast Du Recht. Natürlich sollte das Modell nicht zerredet werden, daher hatte ich anfangs auch in dem einen oder anderen Post von mir geschrieben, das ich das Modell nach wie vor RICHTIG KLASSE finde und mich total darüber freue und auch dankbar an Rietze bin. Der Varus ist nämlich zur Zeit auch im echten leben mein Lieblingsfahrzeug, daher freue ich mich auch so darüber und das auch, wie schon erwähnt, die Umsetzung für Rietze-Verhältnisse besser geworden ist, als ich es von Rietze gedacht hätte.
Die "Kritiken" waren auch mehr als Feststellungen gedacht und nicht, das Modell zu zerreden. Und vieles lässt sich ja auch beheben inkl. einen Spaßfaktor am basteln.
Außerdem habe ich auch nicht ohne Grund gleich 6 Stück von diesen Modellen gekauft *hüstel*

Irgendwann sind die nämlich verschwunden, oder nur noch vereinzelnt für teures Geld bei ebay, wenn man "Glück" hat.
Was ich mich jetzt noch frage, aber nur am Rande, bleibt es bei dieser Ausführung mit dem langen Radstand, oder kommt auch irgendwann die kurze Ausführung, mit kurzen Radstand und dem anderen Aufbau?
Gruß Olli
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 03.12.2019, 11:14
von Ulrich Niehoff
Daniel Ruhland hat geschrieben:Daher - meine Meinung: Kritik muss sein und ist gut, aber lasst uns das Modell bitte nicht zerreden!
Genau so sehe ich das auch und möchte betonen, dass ich mich sehr freue, dass Rietze den Varus in dieser Qualität heraus gebracht hat. Schließlich haben sich viele Befürchtungen zu Details, die man von früheren Rietze-Modellen kennt, erfreulicherweise nicht bewahrheitet. Nun ist Rietze der Hersteller, der ein wirklich aktuelles LF im Programm hat. Herpa wird hoffentlich im Interschutzjahr 2020 nachziehen und auch wieder ein aktuelles Fahrzeug in den Maßstab H0 umsetzen, fragt sich nur von welchem Hersteller. Wiking lasse ich mal außen vor, denn auch mit dem Euro-6 MAN wird nun mal der kleine AT-Aufbau deutlich seltener verwendet als der mit breiten G1/G2.
Bzgl. des Varus mit langem Radstand hatte sich mein Augenmaß gemeldet und ich wollte herausbekommen, ob es mich täuscht oder wenn nicht, wo die Ursache für den - auch für diese eine Aufbauversion - überproportional breiten G1/G2 liegt. Andere Effekte, wie klappbare Radkästen haben dabei keine Rolle gespielt, weil ich alles an dem sehr gut bebilderten Lauenburger Vorbild untersucht habe, welches keine klappbaren Radkästen hat. Und auch wenn die Umsetzung nicht perfekt ist(welche ist das schon?), werde ich mir sicher dieses attraktive Modell zulegen.
Oliver Weisser hat geschrieben:Was ich mich jetzt noch frage, aber nur am Rande, bleibt es bei dieser Ausführung mit dem langen Radstand, oder kommt auch irgendwann die kurze Ausführung, mit kurzen Radstand und dem anderen Aufbau?
Wir sollten froh sein, dass Rietze diese Version gebracht hat und nicht schon von einer Variante träumen. Die Kosten für eine solche Formvariante würden sich wohl nicht amortisieren, denn wer außer ein paar Spezialisten achtet auf solche feinen Unterschiede.
Gruß Ulrich
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 03.12.2019, 13:01
von Oliver Weisser (†)
Hallo Ulrich, da hast Du Recht. Ich freue mich ja auch riesig über dieses Modell. Die Anmerkung am Rande, mit dem kürzeren Radstand, war einfach nur ein Gedanke, den ich hatte. Es war kein versteckter Wunsch, dafür freue ich mich einfach zusehr über diese Umsetzung
Ob und was Herpa zur Interschutz bringt, frage ich mich natürlich auch. Eine Zusage, Anmerkung, Versprechen(???) von Herrn Wolff von Herpa, das da was kommen wird, war ja da, zumindest bei Mo87. Allerdings liegt das auch schon etwas zurück.
Mein ursprünglicher Wunsch war ja von Herpa der Varus, aber das wird wohl nichts werden, würde mich aber kaputtlachen, wenn Herpa dann den "Kurzen" bringt, aber glaube ich nicht. Um aber nicht vom Thema abzuweichen, ich freue mich ja auch riesig über diese Umstzung hier
