Hallo,
ich glaube ja inzwischen, dass das Grundproblem ist - vor allem beim Abgleich des Modells mit den vielen inzwischen geposteten Vorbildfotos, dass kaum noch ein Serienfahrzeug dem anderen gleicht.
Klar, kurzer Radstand von 3.860 vs. langer Radstand von 4.160 mm ist grundsätzlich eindeutig. Insofern ist vielleicht (wohl) auch die Vorbildwahl bei einigen der angekündigten Modelle unglücklich. Dann gehts aber schon los: Ein klappbarer Radkasten zum Beispiel braucht sowohl in der Höhe, als auch in der Breite mehr Platz. Das führt dann dazu, dass auch der Rolladen darüber etwas weniger hoch, aber dafür etwas breiter ausfällt. Das führt wiederum dazu, dass G1 / G2 etwas schmaler ausfallen, und in der Summe gibt das dann unter Umständen einen Aufbau, der auf den Betrachter völlig anders wirkt, obwohl der Radstand identisch ist.
Weiteres Beispiel: Als "Patzer" wurde hier bezeichnet, dass der Sockel auf dem Fahrerhausdach zu weit hinten sitzen würde und keinen (kleinen) Ausschnitt für die Dachluke habe. Das stimmt prinzipiell auch, wie Fotos hier belegen. - Aber wohl nicht immer! Denn zumindest ich meine, auf dem ersten hier geposteten "Dachfoto" des Fahrzeugs der
Feuerwehr Lauenburg eben genau diesen kleinen Ausschnitt im Sockel vor der Dachluke ziemlich eindeutig zu identifizieren - exakt so, wie er von Rietze am vor mir stehenden Modell umgesetzt wurde! Ähnlich verhält es sich mit anderen Details: Fenster in der Tür hier, Leiterentnahmehilfe dort, Lichtmast vorne, Riffelblech auf Dach (ich möchte nicht ausschließen, dass sich irgendjemand hier einfach eine plane, lackierte Platte hat einsetzen lassen).
Daher - meine Meinung: Kritik muss sein und ist gut, aber lasst uns das Modell bitte nicht zerreden! Oder anders: Am Anfang wollte ich mal scherzhaft schreiben, dass Jürgen das Rietze Varus HLF 20 eigentlich ohne größere Arbeiten in den Fuhrpark der Feuerwehr Nordstadt einreihen könne - nun stellt sich halt heraus, dass es doch noch das eine oder andere nachzuarbeiten gibt...

In diesem Sinne: Ich finde, dass das Varus HLF eine schöne, willkommene und auch sehr gelungene Erweiterung im Angebot der modernen Feuerwehrfahrzeuge ist.
Gruß Daniel
PS: Und immerhin ist es weniger aufwändig, einen langen Aufbau zu kürzen, als einen kurzen Aufbau zu verlängern (siehe Rosenbauer AT3 von Wiking...)