Hallo,
Das wäre mal was für zwischendurch zum Bau eines neuen AB - fragt sich nur wie man am besten
die Rohre darstellen kann...wenn jemand eine Idee hat kann er sich bitte mal melden....
Bau von Lanninger- bzw. Perrot-Rohren
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Bau von Lanninger- bzw. Perrot-Rohren
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: AB Schnellkupplungsrohre
Also bei der Menge sicher am einfachsten mit Evergreen Profilen. Entweder Rundstangen oder Rohre, je nachdem welchen Durchmesser es gibt.
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: AB Schnellkupplungsrohre
Hallo,
wenn man ein fauler Hund ist, so wie ich
, nimmt man die Standfüße/-rohre von der Rohrbrücken von Preiser. Einfach noch ein paar Kupplungen von den Saugschläuchen von Roco dran und fertig! Vorteil: Keine Lackierarbeiten. Aussehen tut das dann so:
viewtopic.php?p=1471#p1471
Gruß
Dirk
wenn man ein fauler Hund ist, so wie ich

viewtopic.php?p=1471#p1471
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: AB Schnellkupplungsrohre
Hi,
@Dirk Danke Dir für den Tipp, hatte schon an die Rundprofile von Evergreen gedacht,wüsste nur nicht welche
Abmessungen diese haben müssten, aber die Schlauchüberführungen habe ich noch hier...
@Dirk Danke Dir für den Tipp, hatte schon an die Rundprofile von Evergreen gedacht,wüsste nur nicht welche
Abmessungen diese haben müssten, aber die Schlauchüberführungen habe ich noch hier...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: AB Schnellkupplungsrohre
...welche Abmessungen diese haben müssten...
Naja, das kommt ja nur drauf an, wie Deine Feuerwehr ausgerüstet sein soll!

Laut Herstellerprospekt gibts die Rohre ja von 50 bis 160 mm Durchmesser; da lässt sich sicher ein passendes Profil finden!
Vor vielen, vielen Jahren (als Evergreen noch völlig unbekannt war) wollte ich mal die Rohre aus Messingröhrchen anfertigen. Der AB wäre aber so schwer geworden, daß jedes WLF die Grätsche gemacht hätte!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Bau von Lanninger- bzw. Perrot-Rohren
Hallo,
habe gerade gesehen das Jürgen Ebert in seinem Thread "Eckhauber der FW Frankfurt",
den bereits im Forum zu den Orginalen von Jürgen Mischur angesprochen Sattelauflieger der Frankfurter
BF nachgebaut hat....
viewtopic.php?p=99069#p99069
habe gerade gesehen das Jürgen Ebert in seinem Thread "Eckhauber der FW Frankfurt",
den bereits im Forum zu den Orginalen von Jürgen Mischur angesprochen Sattelauflieger der Frankfurter
BF nachgebaut hat....
viewtopic.php?p=99069#p99069
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
- Alexander Wolter
- User
- Beiträge: 102
- Registriert: 13.03.2010, 13:31
- Postleitzahl: 38518
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gifhorn
Re: Bau von Lanninger- bzw. Perrot-Rohren
MoinMoin.
Aufgrund landwirtschaftlichen Hintergrundes kann ich evtl. etwas weiterhelfen...
Wir benutzen zB für die Wasserzuführung von der Pumpe zur Beregnung Perrot-Rohre mit 100mm Innendurchmesser, das wären dann im Modell d=1,14mm...Soweit ich weiß, müsste es Evergreen-Rundmaterial in 1,2mm geben, das wäre immerhin angenähert...Die Kupplungen könnte man ziemlich einfach darstellen: Einfach das Rundmaterial erwärmen & dann aufstauchen, das die Enden etwas größer im Durchmesser werden...Wer mag kann dann die Enden etwas aufbohren & die Dichtungen farblich darstellen und mit dünngezogenen Giessäsaten die Handgriffe nachbilden.
Die Pipeline-Kompanien der Bundeswehr haben bei der Waldbrandkatastrophe 1975 Rohre mit 150mm Innendurchmesser verlegt...
Bei uns an der FTZ ist auch ein kleiner Anhänger mit Schnellkupplungsrohren vorhanden, 80er Rohre mit Zwischenschaltbaren Regnern ( wie im Garten, nur Männergröße
)..Dieser kommt alle Jubeljahre mal zum Einsatz, um bei Moorbränden eine Beregnung der abgebrannten Fläche zu ermöglichen.
Aufgrund landwirtschaftlichen Hintergrundes kann ich evtl. etwas weiterhelfen...
Wir benutzen zB für die Wasserzuführung von der Pumpe zur Beregnung Perrot-Rohre mit 100mm Innendurchmesser, das wären dann im Modell d=1,14mm...Soweit ich weiß, müsste es Evergreen-Rundmaterial in 1,2mm geben, das wäre immerhin angenähert...Die Kupplungen könnte man ziemlich einfach darstellen: Einfach das Rundmaterial erwärmen & dann aufstauchen, das die Enden etwas größer im Durchmesser werden...Wer mag kann dann die Enden etwas aufbohren & die Dichtungen farblich darstellen und mit dünngezogenen Giessäsaten die Handgriffe nachbilden.
Die Pipeline-Kompanien der Bundeswehr haben bei der Waldbrandkatastrophe 1975 Rohre mit 150mm Innendurchmesser verlegt...
Bei uns an der FTZ ist auch ein kleiner Anhänger mit Schnellkupplungsrohren vorhanden, 80er Rohre mit Zwischenschaltbaren Regnern ( wie im Garten, nur Männergröße
