WLF 6-1 und AB Dekon-P

Moderator: Clemens Sobotzik

Antworten
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

WLF 6-1 und AB Dekon-P

Beitrag von Clemens Sobotzik »

So, wie angedroht, nun mal was zum Thema WLF und AB:

Auf der Feuer- und Rettungswache 6 steht dieses vierachsige Geschütz, dessen reales Vorbild bei der FF Lemwerder im Dienst ist. Ist es allgemein bekannt? Sonst poste ich noch Bilder hinterher.
Im direkten Ausrückebereich liegen Gebiete, für die Allradfahrzeuge unumgänglich sind. So werde ich auch noch einen „Hägglund“ und einen RW-W der Wache 6 vorstellen.
Basis ist ein unverändertes Fahrgestell von Memo, auch die zugehörige Kabine ist unverändert. (Mir gefällt der Kühlergrill nicht so ganz, und ich habe schon überlegt, diesen durch einen vorbildgerechten von Herpa auszutauschen.) Die hinteren Radkästen gab es mal von MEK auf der Intermodellbau und passen von der Größe ganz gut. Die Abdeckungen der 2. Vorderachse habe ich aus der Standardware von Herpa geschnitzt. Darauf noch eine Wechseleinrichtung und eine Anbauplatte von Herpa und ein Kibri-Kran – fäddisch!

BildBild
Doch gleich eine Frage an Euch: Wie stelle ich am besten Schmutzlappen für die Radkästen her – hat da jemand eine Idee?


Der Bau des AB-Dekon P hat mir so richtig Spaß gemacht. Ausgangsmodell war der AB-Atemschutz von Wiking, der mir in seiner Ursprungsform nie gefallen hat. Mach’ was draus!

Also habe ich die Vorder- und Rückwand abgeschnitten und in die Seitenwände Öffungen für die Rolläden eines LF 16/12 (Fahrerseite) und eines TSF-W (Beifahrerseite) gefräst und sauber ausgefeilt. Wenn man genau hinsieht, liegt der große Rolladen etwas schief – nobody’s perfect...! Die neue Vorder- und Rückwand stammen von einem Container mit Bordwandklappen eines unbekannten Herstellers (Herpa?), den es mal in einer „Grabbelkiste“ auf einer Börse gab. Davon habe ich drei Stück erworben; den hier verwursteten, einen weiteren mit anderer Verwendung (kommt noch) und der dritte wartet noch in der Bastelkiste.

Alle Schnitt- und Klebestellen habe ich mit Profilen noch stabilisiert und, nach dem Lackieren, die Rolläden eingesetzt. Die AZ-Lock-Verschlüsse (Griffstangen) sind ganz schmale Evergreen-Profile, die auf die Unterkanten der Rolläden geklebt sind und einfach mit Alufarbe überstrichen wurden. Die Haltegelenke sind nichts anderes als ein schwarzer Pinselstrich. Auch das Dach wurde noch gegen Krähenfußblech ausgetauscht und mit Lüftern versehen. Der graue Elektro-Schaltkasten an der Stirnwand war mal eine Gemüsekiste eines Marktstandes von Faller.
Bild Bild

Und noch was: Der Wachkennung des Umwelt- und Technikzentrums UTZ sind eigentlich die letzten drei Buchstaben der Bezeichnungen ATEM- / CHEMIE- /STRAHLENSCHUTZ, also von Decals, die sich im Laufe der Zeit so ansammeln...


FORTSETZUNG FOLGT!
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Clemens,

dein WLF mit den beiden Abrollbehältern sieht echt gut aus, top!!!
Mach weiter so, wir freuen uns schon auf weitere Modelle.

Grüßle 8)
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

'ne mittellange SK-Kabine als 4-Achs-Wechsellader - schöne Idee!!!
Wie stelle ich am besten Schmutzlappen für die Radkästen her – hat da jemand eine Idee?
Schau mal im Schreibwarenhandel nach Register-Trennblättern aus Kunststoff, für z.B. Filofax (oder andere Planer); die sind dünn, schwarz, seidenmatt und ganz leicht strukturiert.
Guckst Du hier: http://img236.imageshack.us/my.php?imag ... 141fb5.jpg (Mittlerweile wurde ihre Position noch korrigiert!)

Und der AB-Dekon ist ja allererste Kajüte; was man nicht aus so 'nem roten Wiking-Schuhkarton alles machen kann.....!?!?!?!

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...sehr schöne Modelle, habe ja auch ein kleines Fabel (richtig geschrieben Alfons ??) für Wechsellader... Mach bitte weiter so und zeig uns hier noch mehr !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Clemens,

tolle Modelle. Es ist schon erstaun,ich was man aus dem Wiking Abrollbehälter so alles machen kann!

Ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

@ Benjamin: JA!!! :lol: :lol:

@ Clemens: Weiter so! Gefällt mir gut, der Wiking-Container ist kaum wieder zu erkennen!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Mein klarer Favorit ist der Abrollbehälter! ...kaum zu glauben, daß das Teil von Wiking ist!
Das WLF find ich aber auch klasse!

Weiter so!

Gruß GRABO
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Beitrag von Jens Weber »

Zu den Schmutzlappen hab ich noch einen Tip.
Ich nehme dünnen schwarzen Fotokarton. Läßt sich einfach schneiden. kurz anreissen und knicken und schon kann man ihn mit einem Tropfen Sekundenkleber anbringen.
Gruß, Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Boa!

Das is la mal ein riesen Brummer! Der wirkt ja mega bullig. Und dann noch mit den Geländerreifen! Richtiges Trumm. Gut finde ich die Idee mit den Kotflügeln der zweiten Achse. Viel besser wie die von herpa.

Sauberle!

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Ganz vergessen habe ich hier die Baubeschreibung des AB-Sand, der auf dem Vierachser aufgezogen ist.

Alle vier Wandteile der hohen Mulde von Preiser werden in der Höhe um etwa die Hälfte gekürzt, auf den Boden geklebt und feuerrot lackiert. Dann werden zwei Spriegel der Schaustellerpritsche von Preiser angepaßt und aufgeklebt. Diese müssen etwas gekürzt werden. Dann werden die einzelnen Streben vorsichtig (damit nichts auf die Seitenwände läuft) aber satt mit Haftkleber von Busch eingestrichen und ein Stück Alufolie aufgelegt und angedrückt. Wenn der Kleber getrocknet ist, werden alle überstehenden Teile der Folie mit dem Skalpell abgeschnitten. Mattrote Farbe macht die Alufolie zu einer Abdeckplane. Fertig.
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

@ Clemens:

An der Strinseite vom AB-Dekon hast du unten eine Nachbildung der Kabeltrommel dran.

Hast du mal nen Tip für mich ??

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Clemens!

Ein Wahnsinns-WLF mit richtig tollen AB´s!
Der AB-Dekon P ist hammermässig! Als ich die Bilder gesehen habe, dachte ich sofort an ein Merlau-Modell. Haste was tolles draus gezaubert!
Die Gemüsekiste als "Schränkchen" vorne ist ne sehr gute Idee. Woraus die Kabeltrommel entstand, würde mich auch interessieren!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

@ Jörg und Björn: Das ist eine ganz simple Sache: Einfach von einem kreisrunden schwarzen Gießast Scheibchen abschneiden, es geht natürlich auch mit runden Evergreenprofilen, die dann noch schwarz angepinselt werden müssen.
Antworten

Zurück zu „Leineberg“