Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Moderator: Gregor Niederelz

Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo,

wie weiter oben schon geschrieben, haben einige Fahrzeuge der FF Weißeck schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Bereits 1989 erhielt die Wehr als Ersatz für das TLF 16 T ein (nicht ganz normgemäßes) TLF 8/21 auf Mercedes Benz 917 AF. Der Aufbau stammt von Ziegler, wie der Name schon sagt, werden 2.100 l Wasser mitgeführt.

Bild Bild Bild Bild

Das Vorbild zu diesem Modell fährt (noch) bei der FF Mülheim-Kärlich nahe Koblenz und steht in diesem Jahr zur Ersatzbeschaffung an. Das Fahrzeug wird tatsächlich als TLF 8/21 geführt (beschafft vor der Einführung der TLF 16/24-Norm); ein nahezu baugleiches Fahrzeug steht nach meinem Kenntnisstand ebenfalls im Kreis Mayen-Koblenz bei der FF Mayen-Ettringen. Zum Vorbild geht's hier lang: http://www.ffw-muelheim-kaerlich.de/med ... rzeuge.php (nach unten scrollen).

Das Modell ist eine Kombination aus dem Roskopf/RMM-LN 2-Fahrhaus mit den Allradkotflügeln und einem Preiser-LF/TLF-Aufbau. Die Trittbretter, Schlauchbrücken und die Leiterauflage spendierten Herpa, der Dachkasten ist von RMM.

Ich hoffe es gefällt und freue mich über mich über (konstruktive) Kritik, Anregungen und Kommentare!

Gregor
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Martin Reuter »

Hallo Gregor,

ein sehr gefälliges Fahrzeug - absolut stimmig. Kritikpunkte habe ich auch beim längeren Betrachten der Bilder nicht wirklich gefunden. Einzig der Dachkasten: den hast du anscheinen mühevoll aus Planstik-Riffelblech zusammengestückelt, aber mir persönlich gefallen die "neuen" Dachkästen aus dem Kleinserienbereich deutlich besser (oder eben eventuell passende Preiser-Kästen). Bei diesen Dingern gibt es die störenden Stoßkanten einfach nicht. :roll: :wink:

Bei mir steht so ein 917er TLF 8 auch noch auf der ellenlagen Liste - allerdings mit Schlingmann-Aufbau.

Gruß,
Martin
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Marc Dörrich »

Tolle Kombination! Aus Preiser lässt sich immer was feines machen. Aber der Vorgänger sieht auch toll aus! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Steffen Naggert »

Marc Dörrich hat geschrieben:Tolle Kombination! Aus Preiser lässt sich immer was feines machen. Aber der Vorgänger sieht auch toll aus! 8)


kann mich da nur anschließen! Schöne Modelle!

Gruß Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Markus Göbel »

Hallo Gregor,

auch ich kann mich den anderen nur anschließen!
An deiner Stelle würde ich allerdings die vorderen Kotflügel farblich dem Vorbild aus Mülheim anpassen. Meiner Meinung nach sieht das Fahrzeug mit weißen Kotflügel eine Spur zu "brav" aus.
Vielleicht sorgst du bei dieser Gelegenheit auch noch für eine Kerbe im hinteren Bereich. Der Original-Kotflügel ist ja aufgrund des kippbaren Fahrerhauses zweiteilig ausgeführt...

Vielleicht sieht es au den Bildern nur anders aus, aber die vorderen Felgen des TLF sind mir nicht bekannt, von welchem Grundmodell stammen sie?
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Schönes Modell, Toll umgesetzt!

Kommt echt klasse rüber, schön schlicht aber halt eine Standartfahrzeug einer ganzen Fahrzeug-Ära
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi

die Oldies gefallen mir am besten, sag mal bitte welches Grundmodell hast für das TLF 16-T benutzt
und auf welches Fahrgestell hast du dein TLF 8/21 aufgebaut...

Vielen Dank.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Gregor Niederelz »

@ alle zunächst vielen Dank für den netten Zuspruch! :D Jetzt aber zu den Fragen/Anmerkungen:

Martin Reuter hat geschrieben:Einzig der Dachkasten: den hast du anscheinen mühevoll aus Planstik-Riffelblech zusammengestückelt, aber mir persönlich gefallen die "neuen" Dachkästen aus dem Kleinserienbereich deutlich besser (oder eben eventuell passende Preiser-Kästen).

Der Dachkasten ist tatsächlich aus der Kleinserie von RMM - also nicht selbst "zusammengefrimmelt" - die Kanten stören mich auch ein wenig, leider hatte ich von den Abmessungen her aber nichts passenderes zur Hand (Preiser fand ich zu groß).

Markus Göbel hat geschrieben:An deiner Stelle würde ich allerdings die vorderen Kotflügel farblich dem Vorbild aus Mülheim anpassen. Meiner Meinung nach sieht das Fahrzeug mit weißen Kotflügel eine Spur zu "brav" aus.
Vielleicht sorgst du bei dieser Gelegenheit auch noch für eine Kerbe im hinteren Bereich. Der Original-Kotflügel ist ja aufgrund des kippbaren Fahrerhauses zweiteilig ausgeführt...

Vielleicht sieht es au den Bildern nur anders aus, aber die vorderen Felgen des TLF sind mir nicht bekannt, von welchem Grundmodell stammen sie?

Da bei den Fahrzeugen der FF Weißeck der Farbanteil weiß :wink: sehr groß ist, habe ich die Kotflügel bewusst so gelassen. Trifft man im Vorbildbereich allerdings auch nur selten an.
Die Kerbe im Kotflügel war mir bisher noch nie aufgefallen - muss ich nachholen.
Der Radsatz stammt komplett vom Preiser Mercedes Frontlenker LF/TLF.

Andreas Ostermann hat geschrieben:sag mal bitte welches Grundmodell hast für das TLF 16-T benutzt
und auf welches Fahrgestell hast du dein TLF 8/21 aufgebaut...

Basis des TLF 16 T ist der Albedo Tankwagen der FF Kirchheimbolanden (Fahrerhaus) und der der Preiser-Bausatz eines TLF 16/28-5 Tr (Aufbau).
Das Fahrgestell des TLF 8/21 stammt ebenfalls von RMM und gab/gibt's im Set mit Fahrerhaus und großen Allrad-Kotflügeln.

Viele Grüße, Gregor
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Gregor,

das TLF auf dem Mercedes LN-Fahrgestell ist dir wirklich klasse gelungen. Die Kombination des Roskopf Fahrerhauses mit dem Preiseraufbau sind sehr gut aus.

Hat du mal daran gedacht dem Fahrzeug eine Singlebereifung zu spendieren? Dann würde der "Kleine" noch bulliger aussehen.

Eines steht für mich fest: Das Modell baue ich auf jeden Fall nach, und das vielleicht schon bald!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi

das hatte ich mir auch vorgenommen und bin bereits auf der Suche nach dem Fahrgestell,
normal müsste doch ein 8/18 Fahrgestell von Herpa passen oder ?

Ich denke da werde ich dieses Modell wohl zwischen meine nächsten Projekte schieben müssen
und der SW 2000 und der RW1 Bund müssen warten....
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schöner LN2-Tanker, den Du da hast! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Gregor!

Habe diesen Beitrag erst jetzt gelesen. Tolle Modelle mit einer schönen Farbkombination. Das Kurzhauber-LF und der LN2 sind super!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo zusammen,

bevor Jürgen seinen SK fertigstellt und mir (und allen anderen) die Show stieht :wink: , zeige ich eine weitere Variante des Busch-SK.

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Weißeck, Ortsteil Nassheck verfügt seit 1998 über ein LF 16/12 auf Basis eines Mercedes Benz 1224 AF mit Magirus-Aufbau. Das Fahrzeug ist weitgehend nach Norm ausgestattet und verfügt neben 1.200 l Wasser und 200 l Schaum über einen Lichtmast und einen Hilfeleistungssatz. An das „Corporate Design“ der Weißecker Feuerwehr angelehnt ist der Kühlergrill weiß.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Vorbild des Modells ist das LF 16/12 der FF Nastätten (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz), daher auch die Idee zur weiteren Verwendung des weißen Kühlergrills des Schwelmer SK. Magirus baute Ende der Neunziger Jahre einige wenige TLF und LF auf dem MK/SK-Fahrgestell von Mercedes auf (nach meinem Wissen für Baden-Baden, Wiesbaden, Wegberg (?), Hünfeld – kennt jemand weitere Standorte?).

Eigentlich eher ein Ärgernis, hier aber von Vorteil war, dass sowohl Rietze (LF Langenlonsheim) als auch Busch (LF Augsburg) für die Grundmodelle ein ähnliches blasses rot verwendeten, so Fahrerhaus und Aufbau nach dem Abluxen der Bedruckung auch unlackiert recht gut zueinander passen.

Der Übersichtlichkeit halber die wesentlichen Arbeiten in Stichworten:

- Fahrerhaus innen: PA-Halterungen ergänzt, Innenraum lackiert
- Fahrerhaus außen: Riffelblech-Imitat des Dachs abgeschliffen, Dachfläche poliert, mittlere Fenster nach unten ausgefeilt
- Trittbretter vom herpa-LF, auf der Fahrerseite Kasten aus Preiserteilen geschnitzt, Abschlepp-Schäkel von Preiser ergänzt
- Busch-Fahrgestell verlängert passend für Fahrhaus und neuen Aufbau
- Rietze-Lichtmast und Reling hinten ergänzt
- Heckrollo von Barlock-Verschluss auf normalen Griff umgerüstet
- Steck- und Schiebeleitern von Preiser
- Blaulichter von herpa, Pressluftfanfaren von Preiser
- Spritzschutzlappen vorne und hinten aus Verpackungsmaterial (danke an Jürgen für die Idee!)
- Farbe an den richtigen Stellen (Kotflügel innen, Dachverblendung innen usw.)
- Schlauchhaspel von Preiser

Irgendwann gibt's dann auch noch Wappen und Kfz-Kennzeichen ...

Ich hoffe, das LF gefällt Euch so gut wie mir. Fragen, Anmerkungen und (konstruktive) Kritik jederzeit gerne!

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jonathan Berndt
User
Beiträge: 127
Registriert: 07.03.2010, 11:56
Postleitzahl: 48155
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Jonathan Berndt »

Nabend Gregor!

Sehr schön! Gefällt mir wirklich sehr gut! Das Modell vermag meiner Meinung nach, vorallem durch seine "schlichte Eleganz" zu gefallen!

Als einziges hätte ich das "MAGIRUS"- Decal weggelassen... Ich finde, das wirkt nicht so stimmig... (Soll nicht heißen, dass es das nicht in echt gegeben haben kann=) )
Gruß
Jonathan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Feuerwehr Weißeck

Beitrag von Jürgen Mischur »

Als einziges hätte ich das "MAGIRUS"- Decal weggelassen
Nein, bitte nicht weglassen - nur noch mal mit Weichmacher drangehen! :wink:

Und die Idee, die beiden zu hell geratenen Modelle miteinander zu kombinieren, ist ziemlich genial! :D Wenn sich jetzt die Firma R. aus A. auch noch dazu herablassen könnte, wie die Firma B. aus V. endlich das richtige Rot zu benutzen, dann wäre ich ziemlich glücklich - und würde das sofort nachmachen! :mrgreen:

Tolles Auto, Gregor! :D Ach ja, und Schau stehlen tun wir nich'.... 8)
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Manheim (Städteregion)“