Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Jörg Damm hat geschrieben: Hab mir meine beiden Modelle auch schon bestellt und freu mich drauf,
diese zu zerlegen und umzubauen :wink:
Das is die richtige Enstellung. So mach ich es mit meinem auch. Die Probezerlegung hat gut funktioniert. Ich überlege aber noch ob ich die Rollläden auch grün mache oder in grau.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Tobias Voss »

Jörg Damm hat geschrieben:ein altes Fahrzeug neu aufzulegen ist in der heutigen Zeit nicht ohne Risiko machbar.
Vor allem sollte man bei allem Frust über im Vergleich vieleicht schlechteren
Fahrzeuge niemals vergessen, dass das Eigenentwicklungen sind, zu denen
es keinen Industrieauftrag gibt.

Und sowohl die Preiser-, Roco- oder auch herpa-LFs stammen aus einer Zeit
wo man mit ganz anderen Auflagen als heute gerechnet hat.

Werbemodelle werden heute von den Autoherstellern in Stückzahlbereichen
beschafft, die im unteren 4stelligen Bereich liegen ...

Ich bleibe bei meinem Fazit, dass die Fahrzeuge eine hervorragende Basis
bilden und als Erstlingswerk in dem LKW-Sektor einen sehr guten Einstand
bieten.

Aber letztlich muss natürlich jeder wissen, was er kauft ... aber eine wirk-
liche Großserienalternative zu diesen Fahrzeugen wird es nicht mehr geben.
Dieser Zug ist mittlerweile abgefahren ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Lieber Klausmartin,

bitte mein Posting mal genau lesen. Ich habe nicht das Buschmodell mit einem Giessharzklumpen verglichen, sondern die Entwicklung der "Großserie" mit der "Kleinserie".

Und da gibt es m.E. wirklich gewaltige Unterschiede. Die Kleinsereienbausätze haben sich weg vom Giessharzklumpen zu Modellen entwicklet die filigran sind. Wenn ich mir z.B. die Materialstärke des neuen M.B.S.K TLF 24 Dü-dorf anschaue und diese mit einem der neuen Busch-Modelle vergleiche dann liegen da Welten dazwischen - zu gunsten der Kleinserie.

Auf Detailtreue und Zubehör möchte ich jetzt gar nicht eingehen - aber meine Bastelkiste lebt immer noch von den alten Preiser und Roco-Modellen.

Und wenn ich sehe, was heute in Bereichen wie z.B. Bau- oder Landmaschinen im Grosserienbereich möglich ist, frage ich mich, wieso im Feuerwehrbereich so lieblos gearbeitet wird.

Nachfrage zu klein? Oder wissen die Firmen daß wir einfach dankbar für jedes Modell sind, das produziert wird und unkritisch alles kaufen?

Wolfgang
Thomas Warwel
User
Beiträge: 293
Registriert: 04.05.2007, 18:51
Postleitzahl: 42719
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Thomas Warwel »

... und wenn der Fortschritt/die Entwicklung in der Großserie mit der Kleinserie mitgehalten hätte wüdren wir uns heute evtl. über das nicht vorbildkonforme Quietschen der Türschaniere der neuesten Busch/Herpa/Rietze-Modelle "streiten"...

In vielen Punkten -nicht in allen- sind da die "guten alten" Preiser-Bausätze und Roco-Modelle immer noch das Maß der Dinge.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Tobias Voss »

Thomas Warwel hat geschrieben:In vielen Punkten -nicht in allen- sind da die "guten alten" Preiser-Bausätze und Roco-Modelle immer noch das Maß der Dinge.
Sind sie sicherlich ... aber leider sind zumindest die Roco-Bausätze
nicht mehr lieferbar und irgendwie bezweifel ich, dass herpa sie als
"Neuheit" erneut auf den Markt bringen wird. Und bei Preiser sehe
ich das ähnlich.

Und ja ... ich denke die Hersteller wissen ganz genau, dass viele
Feuerwehr-Sammler alles kaufen, solange da nur ein bestimmter
Feuerwehr-Name zu lesen ist ...

Und was so manche Kritikpunkte angeht ... Trittbretter lassen sich
problemlos tauschen. Und so manche Detaillösungen sind um Welten
besser als herpa-Rietze-Roco-Lösungen ...

Man kann letztlich auch alles zerreden wenn man es denn will ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Stefan Buchen »

Man kann letztlich auch alles zerreden wenn man es denn will ...
...und vor allem bis ins Unendliche ausdiskutieren.

Wenn ich mir manches Posting durchlese, könnte man glatt meinen "Herr Busch" schreibt hier zur Verteidigung höchstpersönlich. :roll:

Scheinbar wird hier eine Meinung anderer auch in keinster Weise toleriert:
Geht's noch?
Man, es ist nur ein Spielzeugauto aus Plastik!

...kommt mal wieder runter!
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo alle Zusammen,

also persönlich find ich die Buschmänner durchaus gelungen, ausser die bereits bekannten Schwächen, aber die besitzt jedes Modell, aber endlich gibt es ,,das berühmte Feuerwehrfahrgestell der End 80ziger und 90ziger " überhaupt in Großserie.

Ps:
Ich sehs schon kommen, der Thread endet wie Rietzes Dekon P mit nem schönen Schlösschen :roll: :D
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Jörg Damm »

Hallo Leute,
bei mir ist gerade der erste Schlingmann eingetroffen
und ich finde ihn garnicht mal so schlecht.

Ich hab da nur eine Frage, gehört an das Wentorfer Modell nicht eine Schlauchhaspel?
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Tobias Voss »

Jörg Damm hat geschrieben:Ich hab da nur eine Frage, gehört an das Wentorfer Modell nicht eine Schlauchhaspel?
Wenn ich dem mir zur Verfügung gestellten Vorbildfoto glauben darf, nein.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Dean Taylor »

Ich freu mich darauf,die Modelle zu bearbeiten und mir ist es sowas von egal,ob sie etwas breiter,höher,langer,oder sonstwas sind.Sind nur Modelle.Klar,hätte man einige Sachen besser machen können,aber ich sag immer,besser wie nix.Vieles kann man ja auch sicher ändern.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Die Busch'sche Schiebleiter

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich hab mal eine Frage bezüglich der Schiebleiter von Busch: Entspricht die denn eher dem maßstab als die von Herpa etc. hinsichtlich der Länge? :?:

Die "Schiebleitern" von Herpa sind ja wesentlich zu kurz, wohingegen die Roco Leitern m. E. wiederum ein Fitzel zu lang sind (was sich aber einfacher ändern lässt wie bei Herpa).

Zur Info:

Die Herpa Leiter ist 59mm lang, was umgerechnet in 1:1 5,13m entpricht. Die Schibeleiter ist aber 5,4m lang (Unterleiter, längstes Teil).

Kann jemand mal nachmessen? :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sie sind m.E. auf jeden Fall zu schmal; wie übrigens auch die Steckleitern! Rietze, Busch, Herpa -> :( !

"Maß aller Dinge" in Sachen Leitern sind aber eindeutig Preiser, Roco und Brekina -> :D !
Die drei sind ungefähr gleich und haben wenigstens annähernd die korrekten Abmessungen!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Marc Dörrich »

Jürgen Mischur hat geschrieben: "Maß aller Dinge" in Sachen Leitern sind aber eindeutig Preiser, Roco und Brekina -> :D !
Die drei sind ungefähr gleich und haben wenigstens annähernd die korrekten Abmessungen!
.... bis auf Brekina aber leider ja nicht mehr allzu häufig erwerbar, bzw. von Roco ja eigentlich nur die Schiebleitern der Modell was taugen. Die Leitern aus den Zurüstsätzen sind ja wieder ne Ecke breiter.... aber jetzt bin ich abgedriftet. :roll:

Das "zu schmal" stört mich da schon etwas weniger, dann passen sie wenigstens in die Leiterhalterungen der Großserie und ich muss keine Eigenbauten nutzen :P
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Thomas Gribbe »

Tobias Voss hat geschrieben:
Jörg Damm hat geschrieben:Ich hab da nur eine Frage, gehört an das Wentorfer Modell nicht eine Schlauchhaspel?
Wenn ich dem mir zur Verfügung gestellten Vorbildfoto glauben darf, nein.
Moinsen!

Da das Vorbildfahrzeug hier um die Ecke steht, kenne ich es persönlich. Das Fahrzeug hat definitv keine Haspel. Es ist ein TLF 16/25, welches annähernd nach Norm gebaut ist.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Jürgen Mischur »

  • Dass ich das noch erleben darf....
oder:
  • Wenn man nur will, geht alles!
Busch kann ja doch "richtig-rote" Feuerwehrmodelle! :mrgreen:

Gestern gekauft, heute den Umbau begonnen: :wink: Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Dortmund, Artikelnr. 43854, MB 1222 mit zwei Geräteräumen
https://www.amazon.de/Busch-43854-Merce ... B004V2IRKS

Ich hab mal ein Vergleichsfoto mit dem angeblichen RAL 3024 und dem bisher verwendeten, völlig falschen Rot gemacht. Hoffentlich sieht man den Unterschied?
Wenn nicht: Das Dortmunder LF entspricht fast zu 100% dem üblichen Herpa-Farbton, also "feuerrot" nach RAL 3000! :shock:

Bild

Das sind doch mal gute Nachrichten für alle Nicht-Lackierer! Na, is' das nix? :D

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Busch“