Hi
Der S-RTW von der BF CS ist wieder ein ganzes Stück voran gekommen und geht immer mehr in Richtung Ende, aber ein kleines Problem habe ich noch. Gibt es für Zugfahrzeuge für Auflieger extra Funkkennungen oder haben die dann immer die Kennung des im Auflieger verstauten Materials?
Oder am Beispiel: Der S-RTW besteht aus Zugmaschine und Sattel, wobei eben noch andere Sattel geplant sind. Was wäre hier die richtige Kennung?
Wechselnde Funkkennung bei Sattelzügen?
- Carsten Schrön
- User
- Beiträge: 484
- Registriert: 18.11.2007, 07:29
- Postleitzahl: 1796
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pirna
- Kontaktdaten:
Wechselnde Funkkennung bei Sattelzügen?
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten
Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See
www.die-Modellschmiede.de
Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See
www.die-Modellschmiede.de
-
- User
- Beiträge: 478
- Registriert: 18.03.2009, 14:35
- Postleitzahl: 37075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnde Funkkennung bei Sattelzügen?
Hallo carsten.
Ich weiß es nicht 100%, aber ich könnte mir vorstellen das es wie bei den WLF ist! also Zugmachiene mit Fester Nummer.
Gruß Dennis
Ich weiß es nicht 100%, aber ich könnte mir vorstellen das es wie bei den WLF ist! also Zugmachiene mit Fester Nummer.
Gruß Dennis
"Hier Florian Osnabrück.Kommen sie.."
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnde Funkkennung bei Sattelzügen?
Hmm ...
ich würde der Zugmaschine eine Kennung in Richtung LKW verpassen und dann die
zu nutzende Kennung vom Auflieger abhängig machen.
Die BF Mönchengladbach macht das so mit ihren Wechselladern und Aufbauten.
Fürs Modell gesehen ... kein FRN auf dem Zugfahrzeug, dafür den FRN sichtbar auf
dem Auflieger.
ich würde der Zugmaschine eine Kennung in Richtung LKW verpassen und dann die
zu nutzende Kennung vom Auflieger abhängig machen.
Die BF Mönchengladbach macht das so mit ihren Wechselladern und Aufbauten.
Fürs Modell gesehen ... kein FRN auf dem Zugfahrzeug, dafür den FRN sichtbar auf
dem Auflieger.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Re: Wechselnde Funkkennung bei Sattelzügen?
Hmm - das kannste "halten, wie ein Dachdecker" !!
Soll heißen: das kannst du machen, wie du es für richtig hältst !
Ich habe mittlerweile (zumindest bei WLF und ABs) schon verschiedene Varianten gesehen:
a.)
WLF hat einen festen FRN (z.B. FL XY 01/65-01) - egal welcher AB verlastet ist.
b.)
WLF hat einen variablen FRN (z.B. FL XY 01/65-xx) - die Endziffer verändert sich dann, je nach aufgezogenem Abrollbehälter. Die Änderung des FRN kann dabei manuell als auch vollautomatisch funktionieren.
Bekannt sind mir z.B. das System aus Regensburg - dort haben die WLF ohne AB einen Buchstaben im FRN: 65/A, 65/B etc. Die Abrollbehälter haben eine Ziffer. Aus dem WLF 65/A wird nach dem Aufsatteln des AB-Atemschutz (05) der 65/05.
Ein ähnliches System gibt es in Mönchengladbach.
c.)
WLF bekommt einen eigenen FRN der auf "Leerfahrt" gilt, beim Aufsatteln eines AB wird ein komplett anderer FRN genommen, welcher dem Abrollbehälter fest zugeordnet ist. (z.B. wird aus FL XY 01/65-01 (WLF 1 - Wache 1) beim Aufsatteln des AB-Atemschutz der Wache 5 der FL XY 05/56-01).
Welches System nun das beste oder passendse ist ????
Ob man das nun auch auf Sattelzugmaschinen und Auflieger übertragen kann ????
Kann man drüber streiten.
Gruß: Jörg
Soll heißen: das kannst du machen, wie du es für richtig hältst !
Ich habe mittlerweile (zumindest bei WLF und ABs) schon verschiedene Varianten gesehen:
a.)
WLF hat einen festen FRN (z.B. FL XY 01/65-01) - egal welcher AB verlastet ist.
b.)
WLF hat einen variablen FRN (z.B. FL XY 01/65-xx) - die Endziffer verändert sich dann, je nach aufgezogenem Abrollbehälter. Die Änderung des FRN kann dabei manuell als auch vollautomatisch funktionieren.
Bekannt sind mir z.B. das System aus Regensburg - dort haben die WLF ohne AB einen Buchstaben im FRN: 65/A, 65/B etc. Die Abrollbehälter haben eine Ziffer. Aus dem WLF 65/A wird nach dem Aufsatteln des AB-Atemschutz (05) der 65/05.
Ein ähnliches System gibt es in Mönchengladbach.
c.)
WLF bekommt einen eigenen FRN der auf "Leerfahrt" gilt, beim Aufsatteln eines AB wird ein komplett anderer FRN genommen, welcher dem Abrollbehälter fest zugeordnet ist. (z.B. wird aus FL XY 01/65-01 (WLF 1 - Wache 1) beim Aufsatteln des AB-Atemschutz der Wache 5 der FL XY 05/56-01).
Welches System nun das beste oder passendse ist ????
Ob man das nun auch auf Sattelzugmaschinen und Auflieger übertragen kann ????
Kann man drüber streiten.
Gruß: Jörg
- Carsten Schrön
- User
- Beiträge: 484
- Registriert: 18.11.2007, 07:29
- Postleitzahl: 1796
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pirna
- Kontaktdaten:
Re: Wechselnde Funkkennung bei Sattelzügen?
Danke für die Tips. Es wird wohl so werden das der Sattel den FRN des Gespannes bestimmen wird. Das erscheint mir am sinnvollsten.
Schöne Grüße von der Elbe, Carsten
Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See
www.die-Modellschmiede.de
Nie im Dunkeln stehen - Die BF Bad Carstenau am See
www.die-Modellschmiede.de