Berliner Allerlei

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Berliner Allerlei

Beitrag von Guido Brandt »

Nachdem die SEFG (Service Einheit Fahrzeuge und Geräte) fassungslos mitansehen musste wie in Grabostadt - schwupp diewupp - ein schöner MAN Wechsellader seiner Kabine "enthauptet" wurde :cry: :shock: :cry: , um sich zu einem (aber auch sehr schönen) Magirus zu wandeln, musste natürlich für einen Ausgleich gesorgt werden :wink: .....

So wurde das Erste (schon lange geplante) BF Berlin WLF umgehend in Dienst gestellt. Insgesammt wurden von vom Original 1981 bis 1989 vier MAN 17.240 F beschafft, die nach der Umstellung von dem bis 1986 verwendetem Multilift- System alle mit dem neuen Meiller Hakensystem aus und nachgerüstet wurden. Als (relativ schnell umzusetzender) Abrollbehälter wurde der AB Schlauchmaterial gewählt. Dieser dient im Original (Bestand 4 Stück) der Versorgung von Einsatzstellen größeren Umfanges und schlechter Wasserversorgung mit entsprechendem Material. In ihm stecken 100 B, 30 C Schläuche, ein 3000 l Ausgleichsbehälter sowie diverse Geräte zur Wasservörderung.

Bild Bild Bild Bild Bild

zum Modell:
Basis: war ein älterer MAN Versorgungs LKW, Fahrgestell verlängert, Hakensystem und eckige Kotflügel hinten implantiert, Unterfahrschutz, Gerätekiste, Besen, Schippe sowie div. Kleinteile.

AB: von Herpa, Dachfläche neu, Rolläden von Preiser, Hakenaufnahme aus Evergreen und Draht, Klappleiter von Roco.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Schönes Teil! Macht was her
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Also, Du kannst ja basteln, was Du willst und soviel Du willst!!! :o
Aber daß Du sogar die Fangbänder an der Klappleiter nachbildest, das ist doch die Krönung der schönsten Stunden...... :shock:

Respekt, mein Lieber :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Astreine Liebhaberei. Eigentlich finde ich die ollen MAN's ätzend, aber du hast ihn super gestalltet. Klasse.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Schööööönes Ding !

Gaaaanz schönes Ding !

Sogar die Umlenkrollen für das Seilsystem hat der AB ......

Unglaublich !

Gruß: Jörg
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Ein netter Löwe in der Stadt des Bären :!: :!:
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Super schönes WLF. Toll gemacht. Echt astrein!

@Jörg: Umlenrollen? Seilsystem? :?: *Auf dem Schlauch stehe*
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Christoph,
Als 1970 bei der BF Berlin mit dem Containersystem begonnen wurde, setzte man zunächst auf die Version der Wechselaufbauten mit entsprechenden Trägerfahrzeugen (WAF). Diese verfügten über eine Luftfederung und konnten "abgesenkt" unter den WA fahren, sich dann wieder hochpumpen und dann mussten nur noch die WA Stützen (sau schwer die Teile) wieder eingeklappt werden. Vergleichbar mit en heutigen Wechselbrücken.

Bild Bild

Da dieses System allerdings recht umständlich zu handhaben war und die abgesetzten WA immer mittels Leitern oder Treppen erklommen bzw. Geräte aufwendig entladen werden mussten führte man das neue Multilift System ein. Hierbei konnte der Wechselaufbau mittels zwei Stahlseilen auf eine bewegliche Kippbrücke Auf- und Abgesattelt werden.

Bild Bild

Dies ging nich nur wesentlich schneller, sondern der WA stand nun auch auf Arbeitsfreundlicher Höhe. Die zu Beginn beschafften WA konnten durch Aufsetzen auf entsprechende Grundrahmen umgerüstet werden.

1981 wurde dann die Bezeichnung in Abrollbehälter geändert und die Fahrzeuge entsprechend in WLF geändert.
1987 wurde dann das bis heute verwendete Meiller Hakensystem eingeführt und alle vorhandenen AB durch einbau einer Hakenöse nachgerüstet.

Bild

Hoffe konnte etwas zur Aufklärung beitragen.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Guido

Danke für die schönen alten Bilder :D
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

:shock: Das nenne ich Sevice! Vielen Dank für die Aufklärung. Ich dachte immer MultiLift wäre Hakensystem. Jetzt bin ich schlauer. :idea:

Danke
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Danke Dirk
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Ja, was soll ich da sagen??? :shock: Ist ein genialer Wechsellader mit noch genialerem Abrollbehälter! Top umgesetzt! Alle Daumen hoch! 8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Guido,
wiedermal ein sehr gutes Modell und die Informationen dazu sind auch klasse!

Viele Grüße
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Jörg Placke hat geschrieben:Schööööönes Ding !

Gaaaanz schönes Ding !

Sogar die Umlenkrollen für das Seilsystem hat der AB ......

Unglaublich !

Gruß: Jörg
Also diesem Kommentar ist nichts hinzuzufügen! (Danke, JayPi! :wink: )
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo Guido,

ich kann mich nur anschließen: Super Modell, super Details - Sonnenblenden, Trittstufen, Besen usw. - und echt bemerkenswert, was man aus dem Herpa-AB (der hat mir noch nie zugesagt) so rausholen kann! Zudem hat es mir der "olle" MAN angesichts seiner schnörkellosen Eleganz bei der Durchsicht des Schierzbuches über die BF-B auch angetan, so daß er bei mir auch schon eine ganze Weile seiner Vollendung harrt.


Gruß

Daniel
Antworten

Zurück zu „Berlin“