TroTLF 16 mit Pulverkessel

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

TroTLF 16 mit Pulverkessel

Beitrag von Fabian Bienlein »

Hab mal ne frage zu Harald seinen TroTLF´s.

Gibt es ein Orginal das den Pulverkessel auf dem Aufbaudach hat :?: :?:

Die TroTLF schauen ja wirklich klasse aus und im Modellbau ist ja auch alles erlaubt, will nur mal wissen ob es dazu ein Vorbild gibt!

Hier mal ein link das auch jeder weis von was ich rede/schreibe: http://www.thalburg.de/ausst.html

Hoff auf eure Antworten und auf Bilder....wenn es sie den gibt! :wink:
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Marc Dörrich »

Die Kessel waren nicht auf dem Dach sondern ragten nur daraus hervor! Bei Magirus und Ziegler waren die rausragenden Kesseloberteile meist mit einem Kasten abgedeckt, bzw. umgeben. So konnte man, wie ich mal stark annehme, den toten Raum vermeiden, der durch die Rundung des Kessels im Aufbau entstanden wäre.

Schau mal hier: viewtopic.php?f=151&t=257&hilit=trotlf
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Harald Karutz »

Dem ist nichts hinzuzufügen! :D
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Fabian Bienlein »

Also wenn ich euch richtig verstehe gibt es kein konkretes Vorbild mit dem runden Kesselende aufn Dach.....
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Marc Dörrich »

Wow, ich bin überrascht, dass ich mal den Nagel auf den Kopf getroffen habe! :mrgreen:

Noch was: Sicher ist die Wartung der Ventile und Anschlüsse am Kessel-Kopf einfacher, wenn man das vom Dach aus machen kann und nicht die Anlage aus dem Aufbau entfernen muss.


Na, schon wieder ein Treffer? :o :?:
:mrgreen:

@Fabian: Vielleicht hat der Herr Mischur da was in seinem Archiv? Der ist immer für so ne Überraschung gut... :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Fabian Bienlein »

Bin begeistert :D

Danke :lol:

Aber Harald seine schauen trotzdem besser aus wie die Orginalen :mrgreen:
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Norbert Bach »

@Fabian

ich meine, die Feuerwehr Zürich hatte ein TroTLF auf einem Magirus Hauber ("Baubulle"), Staffelkabine, Aufbau: Sides ???
Morgen suche ich Dir mal die Bilder heraus.
War der Magirus Hauber bei der BF Osnabrück ein PLF oder ein TroTLF :?: :?

_________________________________________________________________________________________

Norbert
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,

in der Schweiz gab/gibt es? so genannte Armeelöschzüge.
Diese verfügen u.a. über ein Pulverlöschfahrzeug bei dem der Kessel aus dem Dach ragt und nicht verblendet ist.
Hier gut zu sehen:
:arrow: http://www.fwruemlang.ch/chronik/bildbe ... meeloe.htm

Leider weiß ich nicht ob das reine Pulverbomber oder doch TroTLF waren.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Marc Dörrich »

Cool! So einen hab ich aufm Eckhaubertreffen erwischt, wusste gar nicht, dass das einer von den Armeelöschzügen war.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Christopher Benkert »

Bei diesem Fahrzeug hier...
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=10301

... sind die Kessel sehr freizügig verbaut und der Aufbau recht niedrig. Bei den in Deutschland üblichen Fahrzeugen hat aber wie schon gesagt der Kessel nur minimal aus dem Dach geschaut. Eben nur der obere Teil des Kessels kuckt oben aus dem Ausbau raus.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: TroTLF16 mit Pulverkessel

Beitrag von Marc Dörrich »

Man sollte schon den Strich ziehen zwischen "herkömmlichen" TroTLF 16 und sonstigen PLF/TroLF, denn die gab es ja in diversen Varianten, weil die ja meist auf Kundenwunsch produziert wurden, wobei es für das TroTLF 16 ja mal eine Norm gab, anhand derer sich sicher auch die ein oder andere Äußerlichkeit erklärt, bzw. vorgegeben wird.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: TroTLF 16 mit Pulverkessel

Beitrag von Fabian Bienlein »

Genau :!:

PLF oder auch TroLF mit Pulverkessel kenn ich einige, die bei Werkfeuerwehren stehen oder standen.
Meine Frage war ja, ob beim TroTLF (wie bei Harald oder so ähnlich) der Kessel sichtbar ist oder nicht.

Aber schreib ruhig weiter vieleicht kommen noch mehr interessante Antworten und Bilder! :D
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: TroTLF 16 mit Pulverkessel

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,

Edit zu meinem obigen Posting.
Die Schweizer Fahrzeuge waren sogenannte Staublöschwagen auf Magirus Deutz F 61, Baujahr 1975 Aufbau Aebi.
Löschmittel: 2000kg Pulver.

Also ein TroLF.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: TroTLF 16 mit Pulverkessel

Beitrag von Jürgen Mischur »

Marc hat geschrieben:Man sollte schon den Strich ziehen zwischen "herkömmlichen" TroTLF 16 und sonstigen PLF/TroLF
Genau so ist es!
Bei sehr vielen (man könnte auch sagen: fast allen) TroLF sind die Kessel mehr oder weniger offen; bei allen mir bekannten TroTLF ist der Kessel nicht sichtbar, weil er unter dem o.g. flachen Kasten verschwindet. Er ist einfach nicht groß genug, um "meterhoch" aus dem Aufbau zu ragen! :wink: Wäre auch in Sachen Gesamthöhe und Schwerpunkt ziemlich unnütz!

Norbert hat geschrieben:War der Magirus Hauber bei der BF Osnabrück ein PLF oder ein TroTLF
Das war ein absolut seltenes, nicht normgerechtes "TroTLF 16-T"! :shock:

EDIT:
Guckst Du hier -> viewtopic.php?f=151&t=257&start=0&hilit=trotlf und hier -> viewtopic.php?f=150&t=2591&hilit=trotlf
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“