Nikstadt. Letzten Mittwoch wurde bei der Berufsfeuerwehr Nikstadt ein sogenannter Abrollbehälter-Gefahrengut (kurz AB-G) in Dienst gestellt. Nach der Kollision einer Drehleiter mit einem anderen Abrollbehälter (wir berichteten), ist dies nun der einzige AB bei der Feuerwehr.
Das 570.000 € teure Spezialgerät soll den Brandschützern den Einsatz bei Gefahrengutunfällen erheblich erleichtern. "In dem AB sind 2 Pumpen eingebaut.", so der Stadtbrandmeister N. Schreck, "Eine davon ist eine Spezialpumpe mit der sämtliche Flüssigkeiten abgesaugt werden können, dazu sind an der Beifahrerseite 4 Edelstahlschläuche angebracht - ein Prototyp der Firma Jahn Gefahrguttechnik GmbH. Wir hoffen sie werden sich im Einsatz bewähren." Eine zweite Pumpe ist rein für Wasser da und soll den Wasserwerfer auf dem Dach versorgen. "Dieser dient zum Niederschlagen gefährlicher Dämpfe oder Gase.", sagte der Verantwortliche für den Bau des AB bei einer ortsansässigen Firma.
In dem Tank könnten 10.000 Liter Säuren oder ähnliches gespeichert werden. Diese würden dann fachgerecht entsorgt werden.
Im Einsatzfalle würde das Wechselladerfahrzeug den AB zur Einsatzstelle transportieren, zusätzlich würden ein Tanklöschfahrzeug (TLF) mit einem Wassertank von 5200 Liter Wasser und ein Löschgruppenfahrzeug (9 Mann Besatzung; LF) den AB bedienen. Außerdem würden sich weitere LF um das Abdichten den Lecks, Messungen in der Nähe der Unfallstelle und mehr kümmern.


AB und WLF bei einem Fototermin mit der NKZ
So, nachdem Zeitungsartikel - der euch hoffentlich gut gefallen hat

Die Basis ist ein Wiking AB (WLF übrigends auch; vgl.: http://img91.imageshack.us/my.php?image=sta41689fr7.jpg), an dem die hinteren zwei Rollos mit einer Metallsäge abgetrennt wurden, und danach gefeilt wurden. Das entstandene Loch wurde mit einer 0,5mm Polystyrolplatte verkleidet. Danach entstand der Tank im Scratchverfahren aus selbigen Platten (s.o.). Der AB wurde komplett mit DupliColor-Sprühfarbe RAL 3000 lackiert. (die sich übrigends deutlich von Revell Feuerrot unterscheidet

Euroblitz,VLK und Schlauchanschlüsse (schwarz Chemikalie, weiß/silber Wasser) stammen von Preiser, das Blaulicht von Herpa, ebenso wie der Wasserwerfer (HLF 2000). Warnschilder am Heck und Schlauchhalterungen wurden aus PS-Platten (s.o.) zurechtgeschnitten unt lackiert. Die Edelstahl-Prototyp-Schläuche stammen aus dem Baumarkt (;);vgl. Lötzinn).
Feedback und Kritik/Verbesserungsvorschläge sind sehr erwünscht
Edit: Natürlich 2, und nicht 3 Rollos..
Grüße
Nikolas
Stbm BF Nikstadt