Fahrzeuge der FF Nikstadt

Antworten
Nikolas Schreck
User
Beiträge: 17
Registriert: 31.01.2008, 14:13
Postleitzahl: 45739
Land: Deutschland
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Fahrzeuge der FF Nikstadt

Beitrag von Nikolas Schreck »

Neues Spezialfahrzeug bei der Feuerwehr in Dienst gestellt
Nikstadt. Letzten Mittwoch wurde bei der Berufsfeuerwehr Nikstadt ein sogenannter Abrollbehälter-Gefahrengut (kurz AB-G) in Dienst gestellt. Nach der Kollision einer Drehleiter mit einem anderen Abrollbehälter (wir berichteten), ist dies nun der einzige AB bei der Feuerwehr.
Das 570.000 € teure Spezialgerät soll den Brandschützern den Einsatz bei Gefahrengutunfällen erheblich erleichtern. "In dem AB sind 2 Pumpen eingebaut.", so der Stadtbrandmeister N. Schreck, "Eine davon ist eine Spezialpumpe mit der sämtliche Flüssigkeiten abgesaugt werden können, dazu sind an der Beifahrerseite 4 Edelstahlschläuche angebracht - ein Prototyp der Firma Jahn Gefahrguttechnik GmbH. Wir hoffen sie werden sich im Einsatz bewähren." Eine zweite Pumpe ist rein für Wasser da und soll den Wasserwerfer auf dem Dach versorgen. "Dieser dient zum Niederschlagen gefährlicher Dämpfe oder Gase.", sagte der Verantwortliche für den Bau des AB bei einer ortsansässigen Firma.
In dem Tank könnten 10.000 Liter Säuren oder ähnliches gespeichert werden. Diese würden dann fachgerecht entsorgt werden.

Im Einsatzfalle würde das Wechselladerfahrzeug den AB zur Einsatzstelle transportieren, zusätzlich würden ein Tanklöschfahrzeug (TLF) mit einem Wassertank von 5200 Liter Wasser und ein Löschgruppenfahrzeug (9 Mann Besatzung; LF) den AB bedienen. Außerdem würden sich weitere LF um das Abdichten den Lecks, Messungen in der Nähe der Unfallstelle und mehr kümmern.

Bild Bild
AB und WLF bei einem Fototermin mit der NKZ


So, nachdem Zeitungsartikel - der euch hoffentlich gut gefallen hat ;) - ein paar Worte zum Bau.
Die Basis ist ein Wiking AB (WLF übrigends auch; vgl.: http://img91.imageshack.us/my.php?image=sta41689fr7.jpg), an dem die hinteren zwei Rollos mit einer Metallsäge abgetrennt wurden, und danach gefeilt wurden. Das entstandene Loch wurde mit einer 0,5mm Polystyrolplatte verkleidet. Danach entstand der Tank im Scratchverfahren aus selbigen Platten (s.o.). Der AB wurde komplett mit DupliColor-Sprühfarbe RAL 3000 lackiert. (die sich übrigends deutlich von Revell Feuerrot unterscheidet :() Die Detailbemalungen wurden allesamt mit Revell Aqua-Color vorgenommen.
Euroblitz,VLK und Schlauchanschlüsse (schwarz Chemikalie, weiß/silber Wasser) stammen von Preiser, das Blaulicht von Herpa, ebenso wie der Wasserwerfer (HLF 2000). Warnschilder am Heck und Schlauchhalterungen wurden aus PS-Platten (s.o.) zurechtgeschnitten unt lackiert. Die Edelstahl-Prototyp-Schläuche stammen aus dem Baumarkt (;);vgl. Lötzinn).

Feedback und Kritik/Verbesserungsvorschläge sind sehr erwünscht

Edit: Natürlich 2, und nicht 3 Rollos..

Grüße
Nikolas
Stbm BF Nikstadt
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: WLF mit AB-G der BF Nikstadt

Beitrag von Björn Gräf »

Mahlzeit!

Also unter AB-Gefahrgut verstehe ich etwas anderes, ich sehe diesen AB eher als AB-Tank, oder Ähnlichem!

Und wenn eh ein TLF zur "Bedienung" mit dabei ist, ist auch m.E. der Werfer überflüssig!

Meine Meinung!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Nikolas Schreck
User
Beiträge: 17
Registriert: 31.01.2008, 14:13
Postleitzahl: 45739
Land: Deutschland
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: WLF mit AB-G der BF Nikstadt

Beitrag von Nikolas Schreck »

Ah, danke fürs Feedback.

Joa, AB-Gefahrgut ist villeicht nicht ganz so glücklich gewählt, aber es gibt ja auch einen gewissen Bereich, in dem die Feuerwehr entscheiden kann ;). Und ich glaube kaum einer wüsste was sich hinter einem AB-GSLT verbergen würde;).

Und, joa, das mit dem Werfer sollte ursprünglich garnicht so sein, es sollte erst ein AB-Schaum/Wasser werden, fand ich aber langweilig, aber das Loch für den Werfer war schon drin, jetzt ist es halt ein Spezialwerfer der einen superfeinen Nebel erzeugt;)
Martin Hoepfner
User
Beiträge: 296
Registriert: 22.04.2007, 22:32
Postleitzahl: 91238
Land: Deutschland
Wohnort: Offenhausen
Kontaktdaten:

Re: WLF mit AB-G der BF Nikstadt

Beitrag von Martin Hoepfner »

aber das Loch für den Werfer war schon drin, jetzt ist es halt ein Spezialwerfer der einen superfeinen Nebel erzeugt;)


:lol: Tja, so geht es manchmal mit Löchern, die gestopft werden müssen. Für Haushaltslöcher werden neue Steuern erfunden und bei "Bohrlöchern" bekommt der Wechselbehäler eben einen Wassernebelwerfer, der Gase und Säurenebel niederschlägt. ;)

Ansonsten finde ich den AB aber wirklch nicht schlecht. Gut, Bezeichnung hin oder her. Man könnte ihn ja AB Gefahrgut/Tank nennen. Hab ich glaub ich auch mal vor Jahrem bei einem gemacht (Gefahrstoff/Tank). Aber ansonsten ist er doch ganz schick geworden.

P.S.: Man könnte solche Bohrlöcher auch immer gut mit diesen kleinen Runden Deckelchen von Herpa oder einem Scheinwerfer abdecken. Musste ich auch schon... ;)
Nikolas Schreck
User
Beiträge: 17
Registriert: 31.01.2008, 14:13
Postleitzahl: 45739
Land: Deutschland
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: WLF mit AB-G der BF Nikstadt

Beitrag von Nikolas Schreck »

Hmm.. ich werde nochmal überlegen, dann müsste ich nur wieder 2 Schlauchanschlüsse entfernen.. Naja, wird schon werden..
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: WLF mit AB-G der BF Nikstadt

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Nikolas!
Und wie wärs wenn da einfach ein Lichtmast "rauswachsen" würde da das Loch nun mal da ist? :wink:
Ansonsten finde ich den AB gar nicht schlecht!

Gruß von Rolf
Nikolas Schreck
User
Beiträge: 17
Registriert: 31.01.2008, 14:13
Postleitzahl: 45739
Land: Deutschland
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: WLF mit AB-G der BF Nikstadt

Beitrag von Nikolas Schreck »

Hmm, Lichtmast.. Ich weiß ja irgendwie nicht so recht, müsste ich mir mal am Modell angucken.
Nikolas Schreck
User
Beiträge: 17
Registriert: 31.01.2008, 14:13
Postleitzahl: 45739
Land: Deutschland
Wohnort: Oer-Erkenschwick

2 neue Fahrzeuge in Dienst

Beitrag von Nikolas Schreck »

Die freiwillige Feuerwehr Nikstadt konnte 2 neue Fahrzeuge in Dienst stellen..

Gerätewagen-Logistik
Bild Bild Bild
Das Grundmodell kommt von der Firma Herpa, es wurde gesupert und mit einer weißen Stoßstange versehen. Außerdem erhielt der Blaulichtbalken eine Heckwarnanlage. Auch die Innenausstattung wurde vorgenommen, dort werden eine Axt, Schreibutensilien, Lagepläne und eine Kamera (auf dem Armaturenbrett) mitgeführt.

außerdem wurde ein älterer RW von einer Nachbarfeuerwehr übernommen.
Bild
Dieser besteht aus einem RW der Firma Wiking, welcher ein zusätzliches Blaulicht und Spiegel erhielt (die Spiegel stammen von einem Wiking Atego).

Edit: Übrigends: Lob und Kritik gerne gesehen.
Dennis Sprehe
User
Beiträge: 478
Registriert: 18.03.2009, 14:35
Postleitzahl: 37075
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der FF Nikstadt

Beitrag von Dennis Sprehe »

Moin schöne Autos sind das geworden. Der RW gefällt mir gut . Ich dachte das es ROTE Felgen nur bei uns in Osnabrück gibt :wink:
"Hier Florian Osnabrück.Kommen sie.."
Nikolas Schreck
User
Beiträge: 17
Registriert: 31.01.2008, 14:13
Postleitzahl: 45739
Land: Deutschland
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Fahrzeuge der FF Nikstadt

Beitrag von Nikolas Schreck »

Ah, schön dass nochmal einer schreibt. Danke für das Lob, und wie du siehst, gibt es rote Felgen nicht nur in Osnabrück. Bei dem RW war dies ein Pilotprojekt, und wird wohl nur bei Fahrzeugen des Hilfeleistungdienstes (made in Nikstadt) angewendet.
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“