FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
- Frank Homann (†)
- User
- Beiträge: 250
- Registriert: 16.12.2007, 13:20
- Postleitzahl: 31632
- Land: Deutschland
- Wohnort: Husum
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo ihr beide,
wieder mal ein Top- Modell, immer wieder freude die Modelle von euch zu sehen.
Nun aber mal eine Frage:
Das TSF LT 35 habt ihr es hier nochmals näher beschrieben ?
Leider habe ich nirgends was darüber gefunden.
Gruß Frank
wieder mal ein Top- Modell, immer wieder freude die Modelle von euch zu sehen.
Nun aber mal eine Frage:
Das TSF LT 35 habt ihr es hier nochmals näher beschrieben ?
Leider habe ich nirgends was darüber gefunden.
Gruß Frank
- Uwe Trapp
- User
- Beiträge: 461
- Registriert: 21.07.2008, 18:39
- Postleitzahl: 57392
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmallenberg
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo
Jawoll,euer LF 8/6 kann sich aber sehen lassen!!!
Tolles Ding,super Detailiert gefällt sehr gut.
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Jawoll,euer LF 8/6 kann sich aber sehen lassen!!!
Tolles Ding,super Detailiert gefällt sehr gut.
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Uwe
- Stefan & Domenic Krichel
- User
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.04.2007, 18:52
- Postleitzahl: 52457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aldenhoven
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Guten Abend zusammen,
und an alle erst einmal vielen, vielen Dank für das riesige Lob, wir haben uns sehr darüber gefreut.
Nun zu euren Fragen:
@Philipp:
Leider nur dieses eine Bild:

Die interessanten Bauphasen haben wir natürlich vergessen zu fotografieren.
@Christian:
Na klar.
Beim Bau der Kabine sind wir folgendermaßen vorgegangen:
Diese besteht aus einer Wiking Gruppenkabine eines LF 16/12, bei der wir die Aussparung im Dach verschlossen und mit Evergreen-Streifen versehen haben. Danach haben wir den Kotflügel des Wiking GW-G auf Iveco (Design Feuerwehr Wuppertal) angepasst. Da dieser von der Breite nicht passt, haben wir ihn einfach verbreitert. Die Stoßstange des LF 16/12 wurde entsprechend gekürzt und verändert angebracht. Anschließend musste die Kabine dem kleineren Radausschnitt angepasst werden. Wir haben den Spalt mit einer passend zu gefeilten Plastikplatte und Spachtel verschlossen.
Zu den Maßen der Kabine ist folgendes zu sagen: Es handelt sich tatsächlich um eine LF 16 Gruppenkabine, die Kabine ist nicht schmäler als die eines Allradfahrzeuges, so erklärt es sich, warum wir den Kotflügel des Straßenfahrgestell-GW´s verbreitern mussten.
Wenn noch etwas unklar ist, könnt ihr gerne fragen.
@Dirk:
Nein, das Original hat auf beiden Seiten Blinker. Der Blinker ist gestern unbemerkt beim Fototermin abgefallen.
Wird auf jeden Fall wieder dranmontiert.
@Martin:
Ja, da hast du Recht. Dieses hauchdünne Riffelblech von FKS ist wirklich genial, selbst für die kleinsten Arbeiten. Eine Anschaffung lohnt sich.
Nee, die sind aus insgesamt sechs Teilen selbst gebaut. Vier Plastikprofile mit zwei aneinander geklebten Henkeln von Preiser-Eimern.
@Jörg:
Aber 100%ig.
@Frank:
Bisher haben wir das TSF noch nicht veröffentlicht, es ist noch nicht komplett fertig. Die Decals und einige Details fehlen noch.
Und nochmal herzlichen Dank für eure netten Kommentare.
Viele Grüße
Die 2 Krichels
und an alle erst einmal vielen, vielen Dank für das riesige Lob, wir haben uns sehr darüber gefreut.


Nun zu euren Fragen:
@Philipp:
Habt ihr vielleicht noch Bilder vom Bau des Fahrzeuges?
Leider nur dieses eine Bild:

Die interessanten Bauphasen haben wir natürlich vergessen zu fotografieren.

@Christian:
Könnt ihr vieleicht bilder vom bau reinsetzten und/oder ne Anleitung zum bau der Kabine?
Na klar.

Beim Bau der Kabine sind wir folgendermaßen vorgegangen:
Diese besteht aus einer Wiking Gruppenkabine eines LF 16/12, bei der wir die Aussparung im Dach verschlossen und mit Evergreen-Streifen versehen haben. Danach haben wir den Kotflügel des Wiking GW-G auf Iveco (Design Feuerwehr Wuppertal) angepasst. Da dieser von der Breite nicht passt, haben wir ihn einfach verbreitert. Die Stoßstange des LF 16/12 wurde entsprechend gekürzt und verändert angebracht. Anschließend musste die Kabine dem kleineren Radausschnitt angepasst werden. Wir haben den Spalt mit einer passend zu gefeilten Plastikplatte und Spachtel verschlossen.
Zu den Maßen der Kabine ist folgendes zu sagen: Es handelt sich tatsächlich um eine LF 16 Gruppenkabine, die Kabine ist nicht schmäler als die eines Allradfahrzeuges, so erklärt es sich, warum wir den Kotflügel des Straßenfahrgestell-GW´s verbreitern mussten.
Wenn noch etwas unklar ist, könnt ihr gerne fragen.
@Dirk:
PS: Hat das Original hinten auch nur einen (Fahrerseite) hochgesetzten Blinker?
Nein, das Original hat auf beiden Seiten Blinker. Der Blinker ist gestern unbemerkt beim Fototermin abgefallen.


@Martin:
Und mit dem "Ätzriffelblech" kann man echt geniale Dachbeladung machen, oder nicht?
Ja, da hast du Recht. Dieses hauchdünne Riffelblech von FKS ist wirklich genial, selbst für die kleinsten Arbeiten. Eine Anschaffung lohnt sich.
Sind die Blaulichtkäfige die MBSK-Ätzteile?
Nee, die sind aus insgesamt sechs Teilen selbst gebaut. Vier Plastikprofile mit zwei aneinander geklebten Henkeln von Preiser-Eimern.

@Jörg:
Es lebe der Kreis Düren!
Aber 100%ig.

@Frank:
Das TSF LT 35 habt ihr es hier nochmals näher beschrieben ?
Bisher haben wir das TSF noch nicht veröffentlicht, es ist noch nicht komplett fertig. Die Decals und einige Details fehlen noch.
Und nochmal herzlichen Dank für eure netten Kommentare.
Viele Grüße
Die 2 Krichels
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
- Philipp Stoylowitz
- User
- Beiträge: 66
- Registriert: 03.09.2007, 11:46
- Postleitzahl: 72138
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo ihr Beide,
Danke trotzdem für das Bild.
Danke trotzdem für das Bild.
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo ihr zwei Spezialisten,
echt ein klasse Modell, Daumen hoch, sehr gut geworden!
Grüße Uli
echt ein klasse Modell, Daumen hoch, sehr gut geworden!
Grüße Uli
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo ihr Beiden,
ein sehr schönes LF habt ihr da gebaut. Klasse was ihr da aus der Wikingkabine erarbeitet habt.
Vor allem finde ich es auch prima das endlich mal wieder ein Alltagsauto der Freiwilligen Feuerwehren gezeigt wird. Meist werden solche Fahrzeuge ja von uns Modellbauer vernachlässigt.
ein sehr schönes LF habt ihr da gebaut. Klasse was ihr da aus der Wikingkabine erarbeitet habt.
Vor allem finde ich es auch prima das endlich mal wieder ein Alltagsauto der Freiwilligen Feuerwehren gezeigt wird. Meist werden solche Fahrzeuge ja von uns Modellbauer vernachlässigt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Stefan & Domenic Krichel
- User
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.04.2007, 18:52
- Postleitzahl: 52457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aldenhoven
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Danke auch noch mal an euch drei. Schön, dass euch das Modell gefällt.
Das Fahrzeug hat uns schon lange gereizt!
Die Kategorie der LF 8/6 Straße wäre doch eigentlich auch mal was für die Großserienhersteller und natürlich auch Kleinserienhersteller. Vor allem denken wir da an Rietze -> Schlingmann und Magirus beziehungsweise Wiking
oder Busch -> LN-2 mit Schlingmann?
Ja, das stimmt wohl. Aber trotzdem wieder ein weites SpielfeldFrank Diepers hat geschrieben:Vor allem finde ich es auch prima das endlich mal wieder ein Alltagsauto der Freiwilligen Feuerwehren gezeigt wird. Meist werden solche Fahrzeuge ja von uns Modellbauer vernachlässigt.

Das Fahrzeug hat uns schon lange gereizt!
Die Kategorie der LF 8/6 Straße wäre doch eigentlich auch mal was für die Großserienhersteller und natürlich auch Kleinserienhersteller. Vor allem denken wir da an Rietze -> Schlingmann und Magirus beziehungsweise Wiking
oder Busch -> LN-2 mit Schlingmann?
Wir sind auch außerordentlich zufrieden, obwohl das hier kein Selbstlob darstellen soll.Uli Vornhof hat geschrieben:echt ein klasse Modell, Daumen hoch, sehr gut geworden!
Mhh, gerne geschehen, leider haben wir wie gesagt während des eigentlichen Rohbaus keine Aufnahmen gemacht, wir waren uns schließlich auch ein wenig unsicher, ob alles klappt mit diesem Projekt. Umso besser und reibungsloser ist es aber dann doch gelaufen.Philipp Stoylowitz hat geschrieben:Hallo ihr Beide,
Danke trotzdem für das Bild.
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo ihr zwei,
ein TOP Modell wieder von euch.
Es ist wirklich schade das es diese Alltagsautos nicht in Serie gibt. Aber gerade das wird auch der Grund dafür sein.
Gruß Christian
ein TOP Modell wieder von euch.

Es ist wirklich schade das es diese Alltagsautos nicht in Serie gibt. Aber gerade das wird auch der Grund dafür sein.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
- Roman Gürtler
- User
- Beiträge: 257
- Registriert: 25.04.2007, 15:08
- Postleitzahl: 89150
- Land: Deutschland
- Wohnort: Laichingen
- Kontaktdaten:
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Für alle die es interessiert, wie man diese "kleine" Kabine auch noch realisieren kann, bzw.wie ich es gemacht habe.
Wobei die Variante der Krichels wahrscheinlich einfacher ist...
Und nun zu eurem Modell:
Sehr schön gearbeitet, auch wenn diesmal lackiert wurde!
Immer weiter so.
Grüße.
roman
Wobei die Variante der Krichels wahrscheinlich einfacher ist...
Und nun zu eurem Modell:
Sehr schön gearbeitet, auch wenn diesmal lackiert wurde!

Immer weiter so.
Grüße.
roman
one way...
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo Krichels!
Ein sehr gut gelungenes Alltagsauto zeigt ihr uns hier
Einfach super
Gruß, Jens
Ein sehr gut gelungenes Alltagsauto zeigt ihr uns hier



Gruß, Jens
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo zusammen,
Ein wirklich schickes und hervorragend umgesetztes Modell. Besonders die Inneneinrichtung der Kabine (von mir meist vernachlässigt) und die Dachbeladung (eines meiner Steckenpferde) sehen einfach Klasse aus. Herzlichen Glückwunsch.
Dirk
Ein wirklich schickes und hervorragend umgesetztes Modell. Besonders die Inneneinrichtung der Kabine (von mir meist vernachlässigt) und die Dachbeladung (eines meiner Steckenpferde) sehen einfach Klasse aus. Herzlichen Glückwunsch.
Dirk
- Rolf Speidel
- User
- Beiträge: 1039
- Registriert: 05.11.2008, 20:55
- Postleitzahl: 70563
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo Ihr zwei!
Da habt ihr mal wieder ein klasse Modell gebaut! Schön detailliert innen wie aussen! Gefällt mir gut!
Gruß von Rolf
Da habt ihr mal wieder ein klasse Modell gebaut! Schön detailliert innen wie aussen! Gefällt mir gut!
Gruß von Rolf
- Stefan & Domenic Krichel
- User
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.04.2007, 18:52
- Postleitzahl: 52457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aldenhoven
Re: FF Aldenhoven: LF 8/6, Iveco-Magirus (LG Freialdenhoven)
Hallo,
danke an Christian, Roman, Jens. Dirk und Rolf für euer Lob.
Viele Grüße
Domenic und Stefan
danke an Christian, Roman, Jens. Dirk und Rolf für euer Lob.
Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!