Bautagebuch GTLF 24 Magirus D
Moderator: Stefan Buchen
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Dean Taylor
- User
- Beiträge: 599
- Registriert: 24.04.2007, 12:18
- Postleitzahl: 58636
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
Echt Klasse, wie schnell und vor allem mit welcher Genauigkeit und Qualiät da mit dem schönen GTLF auf IVECO voran geht! Freu mich schon immer auf die Bauberichte und vorallem auf die Fertigestellung und weitere Bilder!
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Baubericht GTLF 24
8. Tag - Donnerstag den 21.06.2007
Gestern konnnte ich zwar am GTLF weiterbasteln aber hier keinen Baubericht posten. Deshalb möchte ich das heute nachholen.
Der Kasten auf der rechten Seite des Aufliegers bekam eine Jalousie mit dem dazugehörigen Griff.

Für die hinteren Ecken des Aufliegers baute ich Blaulichthalter. Diese entstanden auf die gleiche Art und Weise wie die der Fahrerkabine. Die Halter wurden aber durch Blinker sog. "Ochsenaugen" ergänzt.

Auf der linken Seite montierte ich, in Höhe des Gerätekastens, eine Platte auf der später 3 Feuerlöscher ihren Platz finden werden.

Außerdem wurden alle Teile die lackiert werden müssen auf Zahnstochern befestigt.

Danach habe ich alle Teile mit Revell Email Basic grundiert. Die Flächen der Magirus Kabine, die weiß bleiben sollen, wurde nach der Trocknung mit Tamiya Masking Tape abgeklebt. Die Grundierung trocknet recht schnell, ca. 15 bis 20 Minuten.

Anschließend wurde lackiert. Hierfür wurden folgende Lacke verwendet:
- tagesleuchtrot: Glasurit
- schwarz: Revell Airbrush Email Color 302 schwarz, seidenmatt
- silber: Revell Airbrush Email Color 99 aluminium, metallic

Die Magirus Kabine nach der Lackierung:

Gestern konnnte ich zwar am GTLF weiterbasteln aber hier keinen Baubericht posten. Deshalb möchte ich das heute nachholen.
Der Kasten auf der rechten Seite des Aufliegers bekam eine Jalousie mit dem dazugehörigen Griff.

Für die hinteren Ecken des Aufliegers baute ich Blaulichthalter. Diese entstanden auf die gleiche Art und Weise wie die der Fahrerkabine. Die Halter wurden aber durch Blinker sog. "Ochsenaugen" ergänzt.

Auf der linken Seite montierte ich, in Höhe des Gerätekastens, eine Platte auf der später 3 Feuerlöscher ihren Platz finden werden.

Außerdem wurden alle Teile die lackiert werden müssen auf Zahnstochern befestigt.

Danach habe ich alle Teile mit Revell Email Basic grundiert. Die Flächen der Magirus Kabine, die weiß bleiben sollen, wurde nach der Trocknung mit Tamiya Masking Tape abgeklebt. Die Grundierung trocknet recht schnell, ca. 15 bis 20 Minuten.

Anschließend wurde lackiert. Hierfür wurden folgende Lacke verwendet:
- tagesleuchtrot: Glasurit
- schwarz: Revell Airbrush Email Color 302 schwarz, seidenmatt
- silber: Revell Airbrush Email Color 99 aluminium, metallic

Die Magirus Kabine nach der Lackierung:

- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Baubericht GTLF 24
9. Tag - Freitag den 22.06.2007

...ich glaube, die hab ich mir heute mal verdient!?
Ich lasse den Lack jetzt erstmal vernünftig durchtrocknen und dann geht´s mit den Details und kleineren Montagearbeiten weiter.
Gruß GRABO

...ich glaube, die hab ich mir heute mal verdient!?
Ich lasse den Lack jetzt erstmal vernünftig durchtrocknen und dann geht´s mit den Details und kleineren Montagearbeiten weiter.
Gruß GRABO
- Stefan Meyer
- User
- Beiträge: 447
- Registriert: 25.04.2007, 09:48
- Postleitzahl: 60329
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Stefan & Domenic Krichel
- User
- Beiträge: 725
- Registriert: 24.04.2007, 18:52
- Postleitzahl: 52457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aldenhoven
Guten Morgen Stefan,
Hut ab vor deiner zügigen und trotzdem sehr sauberen Arbeit!!! Wie befestigst du denn die einzelnen Teile an den Zahnstochern und wie lackierst du diese dann??? Einzeln oder lässt du die Teile dazu in der Styroporplatte stehen???
Viele Grüße

Hut ab vor deiner zügigen und trotzdem sehr sauberen Arbeit!!! Wie befestigst du denn die einzelnen Teile an den Zahnstochern und wie lackierst du diese dann??? Einzeln oder lässt du die Teile dazu in der Styroporplatte stehen???
Viele Grüße

Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Hallo!
Erstmal herzlichen Dank für das Feedback!
Zum Lackieren ziehe ich Einweghandschuhe an und nehme die Teile in die Hand. Das im Lack enthaltene Lösungsmittel würde die Styroporplatte zerstören.
Das sieht dann so aus:

Wenn die Teile trocken sind , kann der Zahnstocher bündig und in der Regel rückstandslos abgebrochen werden.
Gruß GRABO
Erstmal herzlichen Dank für das Feedback!
Die Zahnstocher werden an einem Ende etwas abgeschnitten, so das eine kleine ebene Fläche entsteht. Die zu lackierenden Teile klebe ich dann mit einem Tropfen Sekundenkleber an den Zahnstocher. Mann sollte natürlich an Stellen kleben, die man hinterher nicht sieht wie zum Beispiel auf der Unterseite.S.&D. Krichel hat geschrieben:Wie befestigst du denn die einzelnen Teile an den Zahnstochern und wie lackierst du diese dann??? Einzeln oder lässt du die Teile dazu in der Styroporplatte stehen???
Zum Lackieren ziehe ich Einweghandschuhe an und nehme die Teile in die Hand. Das im Lack enthaltene Lösungsmittel würde die Styroporplatte zerstören.
Das sieht dann so aus:

Wenn die Teile trocken sind , kann der Zahnstocher bündig und in der Regel rückstandslos abgebrochen werden.
Gruß GRABO
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Baubericht GTLF 24
10. Tag - Samstag den 23.06.2007
So, es wird bunt...
Heute habe ich das Fahrgestell wieder zusammengebaut und farblich etwas gestaltet. Die Rückleuchten und das Auspuffendrohr wurden bemalt.


Am Aufbau wurden die Klappen, das Dach und die Jalousien montiert. Auch hier kam ein wenig Farbe zum Einsatz.


Am Alco-Monitor bemalte ich ebenfalls Details.

An der Kabine schwärzte ich die Fenstergummis, Türgriffe usw. Einen Schriftzug erhielt der Magirus auch schon.



So sieht die Zugmaschine dann montiert aus:




Das soll dann für heute mal wieder reichen. Morgen geht´s weiter...
...dann pinsel ich erstmal die Radläufe von innen schwarz.
Gruß GRABO
So, es wird bunt...
Heute habe ich das Fahrgestell wieder zusammengebaut und farblich etwas gestaltet. Die Rückleuchten und das Auspuffendrohr wurden bemalt.


Am Aufbau wurden die Klappen, das Dach und die Jalousien montiert. Auch hier kam ein wenig Farbe zum Einsatz.


Am Alco-Monitor bemalte ich ebenfalls Details.

An der Kabine schwärzte ich die Fenstergummis, Türgriffe usw. Einen Schriftzug erhielt der Magirus auch schon.



So sieht die Zugmaschine dann montiert aus:




Das soll dann für heute mal wieder reichen. Morgen geht´s weiter...
...dann pinsel ich erstmal die Radläufe von innen schwarz.
Gruß GRABO
- Wolfgang Klimowitsch
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 07.05.2007, 17:43
- Postleitzahl: 45894
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelsenkirchen