Ah, prima!
Für Interessierte: 1978 (Erstzulassung im September 1978) wurden in Mülheim an der Ruhr zwei dieser ungewöhnlichen Fahrzeuge beschafft (ELW 1/1, MH-2357 und ELW 1/2, MH-2356). Grund: Als die Beschaffung geplant wurde, war der MB G noch nicht verfügbar und der bereits erhältliche Range Rover a) zu teuer und b) hatte er im Vergleich zu den Chevys wohl auch keine ausreichende Zuladung.
Beide ELW waren anfangs als VRW mit Rettungsschere, Spreizer, Hebekissen & Co ausgestattet. Bedingt durch die sehr weiche Federung und die schwere Beladung schaukelten die Fahrzeuge dann aber extrem. In Kurven muss das mitunter recht heikel gewesen sein, so dass man diese Beladung wenig später wieder entfernte und nur die üblichen Führungsmittel auf dem Fahrzeug blieben.
Anfang der 1990er Jahre erhielten beide Fahrzeuge noch eine RTK 3-Box (die die Polizei damals in großen Stückzahlen ausgemustert hat). Interessanterweise konnten die Martin-Horn-Anlage und die RTK 3 parallel geschaltet werden, so dass jeweils schon der ELW alleine wie der komplette LZ geklungen hat...
MH-2357 wurde 1997 ausgemustert, MH-2356 erst 1998. Das Fahrzeug MH-2357 war aber schon ab Ende 1996 nicht mehr einsatzbereit und wurde mehr oder weniger nur noch als Ersatzteillager für das andere Fahrzeug vorgehalten...
Dennoch: Fast 20 Jahre (!) waren die beiden Chevys DIE Führungsfahrzeuge der Mülheimer Berufsfeuerwehr, und sie haben für lange Zeit "das Gesicht" der Feuerwehr geprägt.
Im "FdF Spezial 3", Abb. 36 hat Axel Johannßen versehentlich geschrieben, die Fahrzeuge seien für den Amtsleiter und seinen Stellvertreter beschafft worden - das ist aber nicht korrekt (siehe Korrektur in FdF 8, S. 79).
Zwischenzeitlich (Anfang der 1980er Jahre) sollte (laut alten Zeitungsberichten und Aussagen älterer Feuerwehrbeamter) allerdings noch ein dritter baugleicher ELW beschafft werden, dazu ist es jedoch nicht gekommen. Noch ein Detail: Die Fahrzeuge wurden werkseitig zunächst in metallic-rot lackiert und erst später (aber noch vor der Indienststellung) in RAL 3000 umlackiert.
Hinweise zum Preiser-Modell der Mülheimer ELW habe ich vor Jahren im BFM veröffentlicht, siehe Heft 11/1991, S. 40.
Ach ja, ein Letztes: Der Verbrauch soll ERHEBLICH gewesen sein!
