Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Alle anderen Fragen und Antworten
Julian Meier
User
Beiträge: 65
Registriert: 10.01.2009, 21:39
Postleitzahl: 93133
Land: Deutschland
Wohnort: Burglengenfeld
Kontaktdaten:

Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Julian Meier »

Hallo Forums-Kameraden!

Ich bin seit längerem auf der Suche nach einem passenden Grundmodell für einen Iveco (Magirus-Aufbau) LF 10/6!
Das ganze sollte dann auch noch Allrad sein.

http://www.feuerwehr.de/fahrzeugdatenba ... hp?id=1036


Welches Grundmodell würdet ihr mir vorschlagen?

Danke Mfg


Admin-Edit: Link repariert! :D
Benutzeravatar
Stefan Klösel
User
Beiträge: 103
Registriert: 11.11.2007, 10:35
Postleitzahl: 30457
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Stefan Klösel »

Hallo Julian,
ich schlage vor, du nimmst eine Rietze-Kabine und das Hessen-LF 10/6 von Merlau. Dann musst du nur noch die Iveco-Kabine auf "Allrad"trimmen und an das Merlau-Fahrgestell anpassen....... :D


Viel Spaß

Stefan
Julian Meier
User
Beiträge: 65
Registriert: 10.01.2009, 21:39
Postleitzahl: 93133
Land: Deutschland
Wohnort: Burglengenfeld
Kontaktdaten:

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Julian Meier »

Hallo Stefan!

Du meinst dieses Modell als Fahrgestell?

http://www.rietze.de/shop/product_info. ... 20-16.html

Das hab ich mir auch schon angeschaut, aber ich weiß nicht ob ich das so auf den "Gelände-Look" hinbringe.
Was meinst du?


MfG
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Ralf Schulz »

Ein nicht unwesentlicher Unterschied zwischen dem Vorbild und dem Rietze-Modell sind die Stoßstange und die Tritte vorne. Entgegen der meisten Vorbilder, die Rietze "nachgebaut" hat, stellt das Modell die Variante 150E dar, die deutlich andere Teile hat... Allein dadurch ändert sich schon einiges an der Optik! (Ärgert mich insofern selber, als ich gerne unseren HLF am Ort nachgebaut hätte, aber das ist ein 140E, sieht Deinem genannten Vorbild recht ähnlich, Stefan.)
Viele Grüße -
Ralf
Julian Meier
User
Beiträge: 65
Registriert: 10.01.2009, 21:39
Postleitzahl: 93133
Land: Deutschland
Wohnort: Burglengenfeld
Kontaktdaten:

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Julian Meier »

Servus!

Ja, dacht mir dass da irgendwas nicht stimmt!
Mh, also bleibt uns aber nicht wirklich viel übrig. Wenn wir den nachbauen wollen, dann müssten wir wahrscheinlich dieses Modell nehmen, oder?

Glaubst du das WIKING den noch rausbringt? So wie Vorgänger-Modell Euro Fire...!!


MfG
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Ralf Schulz »

Julian Meier hat geschrieben:Glaubst du das WIKING den noch rausbringt? So wie Vorgänger-Modell Euro Fire...!!
Halte ich für eher unwahrscheinlich (und wenn überhaupt bestimmt nicht mehr in diesem Jahr!).

Die kleinere Stoßstange gibt es aber von Rietze dennoch, wenn ich mich nicht irre, und zwar an den zivilen IVECO-Lkw. Nur ist sie da meist schwarz (ist ja ein wenig knifflig auf weiß umzulackieren), aber besser als gar nichts. Die Tritte dann zu ändern dürfte das kleinere Problem werden. Wenn ich irgendwann mal viel Lust und Zeit habe (und zu einen zivilen Lkw komme), versuche ich mich vielleicht mal dran (bei mir hätte ich dann auch noch das Problem mit dem richtigen Aufbau, da es sich Rietze beim HLF mit dem auf Magirus umbenannten Schlingmann-Aufbau ja bekanntlich recht einfach gemacht hat).
Welcher Aufbau für Dich der richtige wäre, weiß ich nicht, da fehlt mir derzeit die Übersicht (der HLF ließe sich aber mit etwas Mühe Deinem Vorbild ziemlich gut anpassen - zumindest auf der Seite, hinten kann ich das nicht sagen)...
Viele Grüße -
Ralf
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Basismodelle gibt es prinzipiell von Wiking und Rietze, beide stellen allerdings LF 16/12 bzw. (H)LF 20/16 dar. Hauptunterschied des Standard- (H)LF 20/16 bzw. 16/12 vs. LF 10/6 bzw. 8/6 -Allrad ist der Radstand von 3.910 mm vs. 3.690 mm. Da die Kabinen gleich (lang) ausfallen, liegt der Unterschied folglich beim Aufbau, genauer in der Breite der Geräteräume G1 / G2.

Um das gewünschte Vorbild darzustellen wäre zunächst das Rietze-Modell als Basis notwendig, denn trotz der leicht verunglückten Frontstoßstange und Auftritte (entsprechen der Straßenvariante, die Höhe der Kabine insgesamt ist allerdings wiederum eher Allrad) gibt es schlicht nichts besseres am Markt. Der passende Aufbau könnte, wie schon von Stefan geschrieben, von Merlau kommen oder man könnte einen Wiking-Aufbau, der weitgehend, bis auf die Kotflügel (die sind Vorserie), dem alten Alu-Fire Aufbau entspricht, oder ggf. auch einfach den Rietze Aufbau im vorderen Bereich kürzen. Das Fahrgestell wäre ebenfalls dem Vorbild entsprechend auf ca. 42,5 mm in 1:87 zu kürzen.

Die zivilen Euro-Cargo Facelift von Rietze verfügen übrigens auch über die Straßen-Stoßstange und Kotflügel, ein "Umfrickeln" der Stoßstange usw. auf Allrad ist also unumgänglich.

Julian Meier hat geschrieben:Glaubst du das WIKING den noch rausbringt? So wie Vorgänger-Modell Euro Fire...!!
Nein. Denn:
  1. Entwickelt speziell Wiking zur Zeit kaum (aktuelle) Modelle ohne Industrieauftrag - schon bei den entsprechenden älteren Wiking-Modellen handelte es sich um Aufträge von Iveco-Magirus bzw. der Brandschutz-Sparte. Aktuelle Modelle in 1:87 von Iveco sind zudem generell kaum zu erwarten bzw. wenn, dann nicht in Kunststoff (-qualität).
  2. Arbeitet Wiking im Moment mit Rosenbauer zusammen und hat aus dieser Zusammenarbeit "ausreichend" aktuelle Feuerwehrmodelle im Programm.
  3. Nicht zuletzt gibt es das Modell inzwischen bereits von Rietze, demnächst auch / sogar mit dem neuen Alu-Fire 3 -Aufbau. Ein neues, zusätzliches Modell wäre insofern eine - sehr teure, da zusätzlich alle Änderungen des Facelifts zu berücksichtigen wären - Doppelentwicklung.

Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Ralf Schulz »

Daniel Ruhland hat geschrieben:denn trotz der leicht verunglückten Frontstoßstange und Auftritte
"Verunglückt" ist die große Stoßstange nicht, sie entspricht ziemlich genau der echten - nur eben des 150E (im Original eher selten bei Feuerwehren eingesetzt).
Daniel Ruhland hat geschrieben:Die zivilen Euro-Cargo Facelift von Rietze verfügen übrigens auch über die Straßen-Stoßstange
Dass die aktuellen zivilen Rietze Modelle auch eine große Stoßstange haben (die allerdings anders als die der Feuerwehrmodelle aussieht), ist mir nun auch aufgefallen. Ich könnte aber schwören, noch vor kurzem die kleine (hier benötigte) bei Rietze gesehen zu haben. Sollte ich mich echt so geirrt haben? Das ist mir aber äußerst unangenehm... :oops:
Viele Grüße -
Ralf
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Ralf Schulz hat geschrieben:"Verunglückt" ist die große Stoßstange nicht, sie entspricht ziemlich genau der echten - nur eben des 150E
Das hat nichts mit 150, 140 oder 100 E XX zu tun, die Stoßstange bildet schlicht die bei den Straßenfahrgestellen verwendete Variante ab. Ein 150 E 25 hat keine andere Stoßstange als ein 140 E 30 usw., eine abweichend gestaltete Stoßstange gibt es (darüber) erst ab den Euro-Trakker Fahrgestellen. Beim Rietze Modell ist sie unpassend, da die Höhe der Kabine auf dem Fahrgestell eher einer Allradversion entspricht.

150E (im Original eher selten bei Feuerwehren eingesetzt)
Ja, nur bei so ziemlich jeder Standard- DLK 23/12...

Dass die aktuellen zivilen Rietze Modelle auch eine große Stoßstange haben (die allerdings anders als die der Feuerwehrmodelle aussieht), ist mir nun auch aufgefallen.
Das liegt daran, daß das zivile Euro-Cargo Modell (auch) als Werbe-Modell für Iveco gefertigt wurde, für die Entwicklung der Formen daher andere Summen zur Verfügung standen und die Stoßstange (wie auch die Kabine an sich) daher sehr viel detaillierter ausfallen - konnten. Das LF-Modell ist m.W. eine komplette Eigenentwicklung von Rietze, beim Budget und daher leider auch der Detaillierung mußten daher leider gewisse Abstriche gemacht werden. Warum sich trotz der Neuentwicklung der Formen am LF trotzdem genau die falsche Form der Stoßstange findet... :?:

Ich könnte aber schwören, noch vor kurzem die kleine (hier benötigte) bei Rietze gesehen zu haben.
Wäre mir dann völlig entgangen und würde mich daher sehr wundern.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Ralf Schulz »

Na gut, bei der "Definition, wo eine bestimmte Stoßstange dran ist" bin ich ein wenig zu sehr auf das HLF fixiert gewesen, weniger auf Drehleitern - und da habe ich diese Stoßstange halt eben nur an 150E Fahrgestellen gesehen (das tatsächliche Vorbild zum Rietze HLF war so ein 150E ! - ob Allrad oder Straße weiß ich jetzt allerdings nicht).

Was aber an der Feuerwehr-Stoßstange falsch sein sollte, weiß ich nicht, das darfst Du gerne noch näher erläutern. Das Gitter, das in der zivilen Version bei Rietze deutlich zu sehen ist, kenne ich so überhaupt nicht (bezogen auf FW-Fahrzeuge). Ich finde die am HLF absolut stimmig, aber ich lasse mich auch hier gern vom Gegenteil überzeugen (denn so gut wie Du kenne ich mich ja nicht aus). Das Einzige was mir nicht gefällt sind die unverglasten Scheinwerfer...
Viele Grüße -
Ralf
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Ralf Schulz hat geschrieben:Was aber an der Feuerwehr-Stoßstange falsch sein sollte, weiß ich nicht, das darfst Du gerne noch näher erläutern. [...] aber ich lasse mich auch hier gern vom Gegenteil überzeugen (denn so gut wie Du kenne ich mich ja nicht aus).
Ach ja, kleine Spitzen... aber bitte:
Das Gitter, das in der zivilen Version bei Rietze deutlich zu sehen ist, kenne ich so überhaupt nicht (bezogen auf FW-Fahrzeuge).
Offensichtlich gibt es bezüglich des Gitters (auf dieses Detail hatte ich jetzt gar nicht so genau geachtet) zwei Varianten, auch an Feuerwehrfahrzeugen, siehe auf der Magirus Homepage z.B. hier und hier.
Ich finde die am HLF absolut stimmig
Ich, wie geschrieben, nicht. Hier ist immer die Rede von einem 150 E XX, Ihr - siehe auch Posting von Wolfgang - bezieht euch dabei vermutlich auf dieses Fahrzeug, das unzweifelhaft auf einem Straßenfahrgestell basiert und auch nicht über das "Gitter" verfügt (das trifft natürlich zu). Mal ganz abgesehen davon, daß das Rietze Modell aber einen Schlingmann-Aufbau hat (ja ja, ok... :wink: ) basiert es auch auf dem üblichen Fahrgestell mit einem Radstand von 3.910 mm, das abgebildete Fahrzeug hat aber einen Radstand von 4.185 mm und (folglich auch) einen um rund 30 cm längeren Aufbau bzw. G1/G2, was auf dem Foto ja auch ganz gut zu erkennen ist. Aber 150 E hin oder her, worauf ich hinaus will: Das übliche Fahrgestell für ein (H)LF 20/16 ist ein 140 E mit 3,9 m Radstand und Allrad (Hab auch grade noch eines mit diesem Radstand auf Straßenfahrgestell gefunden, 130 E 24, FF Siegen, Foto im Fw-Mag. 02/2008 Seite 62), da Rietze offensichtlich das Allrad-Fahrgestell der Schlingmann LF 16/12 adaptiert hat trifft das beim Modell auch zu, nur leider paßt da die Stoßstange des vielleicht, vermutlich, tatsächlich als Vorbild dienenden verlinkten Fahrzeugs überhaupt nicht. Setzt man die Kabine tiefer, eben auf Straßenniveau, paßt das ganze von mir aus ja auch wieder, besser wäre es m.E. jedoch gewesen, hätte man dem Modell die Allrad-Stoßstange verpaßt, da mit dem Allrad-Fahrgestell stimmiger. Das ist schon alles.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich muss bei Daniel nämlich Abbitte leisten, und das mache ich absichtlich nun öffentlich!

Ja, auf das HLF habe ich ich bezogen, immerhin hat Rietze das auch als Vorbild angegeben gehabt. Dass der Aufbau bei Ritze "nicht so ganz das Wahre" (weil ziemlich daneben) ist, habe ich ja selber an anderer Stelle geschrieben, das hat mir auch nie gefallen.

Aber ich muss zugeben, dass ich Daniel immer so verstanden hatte, dass die Stoßstange selber (als Bauteil) falsch modelliert wurde - mein Fehler, ich bin halt eher "teilebezogen" mit wenig Blick auf das Ganze... :roll:

In den ganzen Ausführungen liegt Daniel natürlich völlig richtig - wie gesagt, da bin ich wohl gedanklich irgendwie neben der Spur gelaufen - jetzt aber hab' ich es wohl auch kapiert... :mrgreen:

Und dass ich die Bilder mit der "Gitter-Stoßstange" nie selber gefunden bzw. sie immer übersehnen habe, ist megapeinlich! :oops:

Ein ganz besonderes dickes SORRY von mir!

Und das soll es nun wirklich gewesen sein... :D
Viele Grüße -
Ralf
Julian Meier
User
Beiträge: 65
Registriert: 10.01.2009, 21:39
Postleitzahl: 93133
Land: Deutschland
Wohnort: Burglengenfeld
Kontaktdaten:

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Julian Meier »

Hallo!

Doch nun, nach all den aufklärenden Diskussionen wieder zurück zum Modell!
Ich wollte mal nachhören, ob sich bei irgendwem was getan hat, der auch dieses Modell verwirklichen will?

Bei mir geht leider nicht viel vorwärts! (Zeit...)!
Aber ich habe mir vor kurzem das Rietze Modell besorgt.....

Grüße
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Julian,

kurze Anmerkung zu Fahrgestell und Kabine: Ich habe bei meinem KatS-LF-WV die Anpassung auf Allrad versucht, allerdings ohne die Stoßstange, die blieb unverändert, da es mir zu aufwändig und zu heikel war! Aber den Kotflügel und den Einstieg hatte ich verändert: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 103&t=3860

Grüße Uli
Julian Meier
User
Beiträge: 65
Registriert: 10.01.2009, 21:39
Postleitzahl: 93133
Land: Deutschland
Wohnort: Burglengenfeld
Kontaktdaten:

Re: Nachbau eines LF 10/6 (Allrad) von Iveco-Magirus

Beitrag von Julian Meier »

Hallo Uli!

Gut das du mir diesen Thread mal gezeigt hast!
Den hätt ich sonst nie gefunden!

Kannst du mir evtl. nochmal genau sagen, was du an der Kabine geändert hast? Und vor allem wie?

1. Kotflügel breiter gemacht? Aber wie?
2. die untere Trittstufe abgesägt?

Gibts noch was?

MfG
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Modellbau“