Gelenkmaste der Feuerwehr Stuttgart

Feuerwehrfahrzeuge aus BW (Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Gelenkmaste der Feuerwehr Stuttgart

Beitrag von Dominik Heimann »

Wer kann mir Infos über die ehemaligen Gelenkmaste der Berufsfeuerwehr Stuttgart geben. Ich weiß soviel dass 1966 einer und 1970 einer beschafft wurde. Die von 1966 wurde meines Wissens 1978 mit einer Staffelkabine und einer dritten Achse ausgestattet. Wurde die zweite gleich so geliefert? Die Fahrzeuge waren auf der Feuerwache 1 und 3 im Einsatz
Benutzeravatar
Christian Rolle
User
Beiträge: 319
Registriert: 18.09.2007, 17:27
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Wohnort: Kelsterbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Rolle »

Habe nur ein sehr schlechtes Bild aus der Halle des deutschen Feuerwehrmuseums in Fulda, hilft vielleicht ein wenig.

Bild
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

ich hätte da vielleicht was für dich :!:
Ich habe einmal ein dickes Buch geschenkt bekommen da sind die beiden Maste drine, wenn du interesse hast meld dich einfach, dann versuche ich dir das zu scannen.
Das wird aber schwierig weil 1000 Seiten unter den Scanner legen, dürfte nicht leicht werden, naja falls interesse besteht melde dich einfach!
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

@ Christian Rolle

Das dürfte der Baujahr 1966 sein, der steht meines Wissens im Deutschen Feuerwehrmuseum. Der andere steht nämlich im Museum in Stuttgart
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

habe kurz etwas gekramt und bin fündig geworden: Bericht im Blaulicht-Fahrzeugmagazin 04/1987 über die beiden Stuttgarter Gelenkmaste.


GM 26-1 - S-2611:

Baujahr: 1967 / Umbau: 1978
Fahrgestell: MB L 1920 - Normalkabine / 2224 - Staffelkabine (Metz)
Aufbau: Simon-Wumag SS 85
Korbbodenhöhe 24,4 m
Korblast: 340 kg
Monitor: 2500 l/min
Leistung: 200 PS / 240 PS
Radstand: 5.200 mm / 4.200 + X
zGM (zGG): 19.500 kg / 22.000 kg


GM 26-2 - S-2683:

Baujahr: 1972
Fahrgestell: MB L 1923 - Staffelkabine (Metz)
Aufbau: Simon-Wumag SS 85
Korbbodenhöhe 24,4 m
Korblast: 340 kg
Monitor: 2500 l/min
Leistung: 230 PS
Radstand: 5.200 mm
zGM (zGG): 19.500 kg


Der GM 26-1 sah bei der Auslieferung 1967 ziemlich genau so aus, wie das bekannte Preiser-Modell, nur die Kabine war noch in der alten Bauform - mit der kleineren Frontscheibe, nur zwei Scheibenwischern und dem runderen Dach, vor den "B"-Typen - gehalten. Da beide Fahrzeuge mit ihren 19,5 t nur mit einer Ausnahmegenehmigung betrieben werden durften, und um die Bremsleistung zu verbessern (so jedenfalls der Artikel), wurde GM 26-1 1978 umgebaut: Das Fahrzeug erhielt eine dritte Achse (Radstand nun 4.200 + (meiner Vermutung nach) 1.250 mm), wurde in diesem Zuge neu Motorisiert und erhielt von Metz eine Staffelkabine, die GM 26-2 schon von Anfang an hatte, außerdem wurden die Klapptüren durch Rolläden ersetzt. Eigentlich sollte auch GM 26-2 so umgebaut werden, da sich der Umbau jedoch als sehr zeit- und kostenintensiv erwies, sah man davon ab und GM 26-2 erhielt lediglich Rolläden. Beide Fahrzeuge waren übrigens 1987 noch im Dienst, GM 26-1 auf der FW 3 und GM 26-2 bei der FF Vaihingen.


Gruß

Daniel
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Im Buch ,,Fahrzeuge der Feuerwehr 1997" ist er abgelichtet, wenn du das bild willst melde dich bei mir !
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

So sieht man sich wieder! :wink:

Brauchst Du eigentlich noch Fotos von den GM (könnte aber etwas dauern..... :( )
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Jürgen : Auf die Bilder wäre ich auch scharf . Habe hier nämlich schon ewig die Teile für den GM 26-2 von MEK hier liegen .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

@ Jürgen

Bild von der Ursprungsversion vom 1er hab ich und der 2er ist im Buch "Feuerwehrfahrzeuge" von Manfred Gihl. Aber vom 1er nachm Umbau hab ich keine!!!

@ Thomas

Wann gab es den Bausatz?
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

@Dominik : Das kann ich dir leider nicht so genau sagen . Habe mal irgendwo den Aufbau ergattert und das Fahrerhaus ist vom RW 3 St. BF Darmstadt . Da müßte man mal bei MEK nachfragen . Eventuell kann man den ja noch bekommen , wenn sie noch eine Form vorhanden haben . Muß mal suchen , irgendwo hatte ich einen ausführlichen Artikel über die GM´s in allen Entwicklungsstadien . Könnte ich dir dann ja einscannen .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Richard Rzeznik
User
Beiträge: 52
Registriert: 01.05.2007, 10:55
Postleitzahl: 0
Wohnort: (PL) Bilgoraj

Beitrag von Richard Rzeznik »

Hallo,
in Buch von Udo Paulitz - Das Grosse Buch der Feuerwehrfahrzeuge gibt es 2 Bilder von GL. Eine Foto während Einsatz. Mein Scanner wartet auf Deine Meldung :D
mfg. Richard
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Leute ,

habe gerade mal bei MEK angefragt wegen dem Aufbau . Sobald ich neues weiß gebe ich Bescheid .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Gelenkmaste der Feuerwehr Stuttgart

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Dominik: Ich habe beide Themen mal zusammengeführt!

Und richtig viel zu diesen Gelenkbühnen steht hier -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =151&t=357
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Gelenkmaste der Feuerwehr Stuttgart

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Nachdem bereits aufs Blaulicht Magazin und den Umbau verwiesen wurde, hier zwei Bilder. Leider habe ich den Mast nur ausgestellt fotografieren können:

Bild Bild

Leider habe ich bei Godwin Petermann, Berlin, dem "Zeichnungspabst" in HO keine Zeichnung gefunden, auf die ich verweisen kann. Es kommt daher noch ein Bild, wo man die Größenverhältnisse der Seiten etwas besser abschätzen kann. Den Radstand der Tandemachse würde ich mit 1350 mm vermuten, daß ist der übliche Abstand bei Dreiachsern.

Erneut kann ich mir nicht die Bemerkung verkneifen, daß diese Fahrzeuge unter Fachleuten "schwerer Kurzhauber" und nicht "Rundhauber" genannt werden. Letzteres ist nur für Magirus üblich ...
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Gelenkmaste der Feuerwehr Stuttgart

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Hier wie versprochen, noch einmal die Ansicht seitlich, die die Größenverhältnisse der AZ - Verschlüsse (= Aluminium Rolladen) gut abschätzen läßt:

Bild

mfG - K.-L.O.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Antworten

Zurück zu „Baden-Württemberg“