Abzugshaube für Airbrush

Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Abzugshaube für Airbrush

Beitrag von Christoph Fink »

Nein. Zumindest ist dafür nichts vorgesehen. Die gefilterete Luft entweicht über die gesamte Rückseite des Gehäuses, in dem der Lüfter sitzt (ist übrigens ein PC Lüfter).

Ich habe diese Anlage auch, und ich fürchte Ihr habt da ein paar falsche Vorstellungen. Die Leistung reicht aus um die (ohnehin unter Druck stehende) verunreinigte Luft durch den Filter zu transportieren. Nicht mehr und nicht weniger. Hat mit einer Absauganlage eigentlicht nix zu tun.

mfg
para

EDIT: Da war der Dirk wieder schneller.... :lol: Gruß nach Bärlin
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Abzugshaube für Airbrush

Beitrag von Dirk Lambertz »

@Oti
Wie Cristoph und Dirk schon geschrieben haben ist eigendlich nix mehr dazu zuschreiben. Wenn man viel lackiert ist es besser so eine selber zu bauen + Schlauch nach draußen (und das bei den Temperaturen draußen brrrrrrr)

Ich hatte halt beim lackierenn das Problem das sich der Farbnebel überall abgesetzt hat. Es ist mit der Anlage zwar besser geworden aber nicht 100%.

Gruß Dirk der dritte :mrgreen:
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Abzugshaube für Airbrush

Beitrag von Dirk Schramm »

Na, aber dicke, wenn du Toupetträger bist dann ...... :mrgreen: Nein ernsthaft, ggf. musst du die Leistung einer Küchenabzugshaube sogar etwas "drosseln" (mittels Filter), denn sonst ziehst du dir sämtliche Staubteilchen im Raum damit auf das frisch lackierte Modell - sehr ärgerlich so ein Fussel z.B.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Abzugshaube für Airbrush

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo zusammen,
vielleicht kann meine kürzlich fertiggestellte Lackierkabine dem Einen oder Anderen von Euch als Anregung zum geplanten Eigenbau dienen!?

Verwendet habe ich eine ausgesonderte Druckerhaube/Lärmschutzhaube wie sie "früher" in etlichen Büros standen oder vielleicht heute noch stehen.
Zweck dieser Hauben war/ist es, den ohrenbetäubenden Lärm der Nadeldrucker nach außen zu minimieren.

Die Kabine hat die Maße B 80, T 80, H 50cm.
Sie ist herstellerseits mit einem (für den neuen Verwendungszweck leider etwas untermotorisierten) Lüfter sowie einem Hauptschalter an der Frontseite ausgestattet. Mit diesem lassen sich nunmehr auch die blendfrei installierte Beleuchtung (Leuchtstoffröhre 60W, 50cm), der Lüftermotor (sitzt am Ansatz des Abluftfaltschlauchs) und die Absaugvorrichtung starten.
Letztere besteht aus einer (günstigen) Baumarkt-Abzugshaube und lässt sich in mehreren Stufen schalten
Dirk Schramm hat geschrieben:ggf. musst du die Leistung einer Küchenabzugshaube sogar etwas "drosseln", denn sonst ziehst du dir sämtliche Staubteilchen im Raum damit auf das frisch lackierte Modell

was aus genau diesem Grund wirklich ratsam ist!
Das komplette Gehäuse der Abzugshaube wurde entfernt und ein passendes aus Sperrholzelementen angefertigt.
Alles schön abgedichtet (damit keine Fremdluft gezogen wird oder unkontrollierte Luftverwirbelungen entstehen) reicht dann sogar ein einfacher, evtl. zweilagiger Filtervlies, den es ebenfalls recht günstig in Baumärkten oder den bekannten Discountern gibt.
Wie man vermutlich erkennen kann, bin auch ich kein Tischler, ist aber alles mit "dem kleinen Heimwerker-Werkzeugsatz" hin zu bekommen :wink: !
Im Übrigen schneiden die meisten Baumärkte die Sperrholzplatten auch in den gewünschten Maßen zu!
Die Plexiglashaube läßt sich weit nach oben öffnen und verfügt über zwei Gasdruckdämpfer, die die Klappe oben halten
(sollten :twisted: !).
Platz und Bewegungsfreiheit ist also ausreichend da!
Bleibt einzig das Problem: Wohin mit dem Monster???
Das habe ich folgendermaßen gelöst:
Der Kasten hat vier Möbelrollen spendiert bekommen und wird bei Nichtgebrauch einfach unter der Modelleisenbahn meines Sohnes geparkt.
Außerdem kann dann in ihm das Lackierwerkzeug (Kompressor, Air-guns, usw.) untergebracht werden.
Soll lackiert werden, kann die Box relativ bequem auf zwei Klappböcke gestellt werden.
Das ist eigentlich schon alles!
Ein weiterer Vorteil dieser Kabine (die es übrigens in unterschiedlichen Größen gibt!) ist, daß ich nach dem Lackieren zum Trocknen der Modelle den Deckel schließen kann und mir um eventuellen Staub keine Gedanken machen muß :P !

Bild Bild Bild

Viele Grüße,
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Nico Plank
User
Beiträge: 178
Registriert: 23.12.2007, 19:00
Postleitzahl: 85764
Land: Deutschland
Wohnort: Oberschleißheim

Re: Abzugshaube für Airbrush

Beitrag von Nico Plank »

Sieht nicht schlecht aus, ich denke auch darüber nach mir so eine Lackierkabine zu bauen, da vor allem im Winter das draußenlackieren eine qual ist und in der Regel nicht gelingt.
Was hat denn die "günstige" Baumarkt-Abzugshaube gekostet?

Gruß, Nico
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Abzugshaube für Airbrush

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Nico,
für die Abzugshaube habe ich in der "Resteecke" im Baumarkt in der Nähe samt Vlies 20,00 Euro bezahlt. Eventuell gibt es aber auch in Eurer Tageszeitung einen Kleinanzeigenteil für private Kleinanzeigen, hier kann sich das Stöbern vielleicht ebenfalls lohnen.
Wer aber nicht auf "Frittenduft" beim lackieren steht sollte auf jeden Fall auf ein unbenutztes Gerät zurückgreifen :D !
Auch sonst hielten sich die Kosten in Grenzen, was aber auch daran lag das ich einige Teile wie z.B. den Faltschlauch, die Beleuchtung, einige Elektrokleinteile und die Möbelrollen bereits liegen hatte. Einzig die Sperrholzelemente mit rd. 15,00 Euro, sowie der Übergangsstutzen für den Faltschlauch kamen hinzu.
Alles in allem also eine günstige aber effektive Alternative! Ich bin sehr zufrieden.

Viele Grüße,
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Wo lackiert ihr mit Airbrush, Dose etc.

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Modellbaukollegen!

Habe meine bisherigen Modelle immer im Keller lackiert. Danach gab es immer ein fürchterliches Theater mit den Nachbarn und zum Teil auch mit der Hausverwaltung aufgrund des "Gestanks" und des Farbnebels :evil:

Natürlich hab ich gelüftet und den Nebel "weggefegt"....

Im Winter kann man das Lackieren draussen bei Frost sicherlich vergessen. Habe zur Zeit einen kleinen Kellerraum wo ich 2 Modelle lackiert habe. Hätte danach fast Würfelhusten bekommen :roll:

Hat jemand eine Gute Idee, wie man das Problem lösen könnte?


Admin-Edit: Hab deinen Beitrag mal mit dem vorhandenen Thema zusammengelegt! Da stehen bestimmt ein paar Lösungen für Dich drin... :)
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Daniel Morgeneier
User
Beiträge: 74
Registriert: 06.11.2009, 11:45
Postleitzahl: 96275
Land: Deutschland
Wohnort: Marktzeuln

Re: Abzugshaube für Airbrush

Beitrag von Daniel Morgeneier »

Hallo liebe Leut!

Hab mir dann heut auch mal ne Airbrushkabine gebaut!

Hab dazu diese hier: http://www.modellversium.de/tipps/3-nue ... g/47-.html als Vorlage genommen!

Und ich muss sagen das ganze funktioniert recht ordentlich!
Die Tage kommt noch ein Schlauch vom Wäschetrockner, dann kann das ganze direkt nach draußen geleitet werden!

Hier schon mal ein paar Bilder
Bild Bild

Ich hoffe nu is es besser?!

Sorry für die schlechten Bilder... find mei Kamera grad irgendwie net, also musste des Handy her halten!
Wer Fragen hat einfach fragen!

Gruß Daniel


Admin-Edit: Auch Handy-Bilder kann man mit einem Bearbeitungsprogramm verkleinern! 930 kB sind mehr als grenzwertig...
Mein Nachname klingt komisch, is aber so!
Antworten

Zurück zu „Lacke und Farben“