Tag!
hmmm.....also ich denke, eine Modellfeuerwehr kann durchaus auch aus einer "Sammlung von Großserienfahrzeugen" stammen, nur dann gehört für mich auch eindeutig die richtige Story und vor allem eine optische Anpassung dazu. Alle Feuerwehren haben heutzutage eigene Wappen und tragen diese auf Ihren Fahrzeugen. Viele Feuerwehren haben sogenannte "Corporate Identities" also einheitliche Looks, am Aussehen der Fahrzeuge (insbesondere seit der inflationellen Zunahme von Gelbbeschriftungen im Feuerwehrwesen) lassen sich ganze Fuhrparks wiedererkennen. Das macht dann auch den Modellbau aus, es muß ja nicht gleich jedes Modell fünffach mit dem Dremel zerlegt sein....
Ich finde, daß es sehr schöne unterschiedliche Designs gibt, welche bei Modellen auch gut zur Geltung kommen. Da ich auch ein Kleinstadtkind bin, habe ich irgendwie von Anfang an eher den Bezug dazu gehabt, Kleinstadtfeuerwehren abzubilden, statt den großen Großstadtlöschzug. Ich finde, gerade darin steckt der Reiz meiner Landkreisfeuerwehren, daß ich verschiedene kleine Feuerwehren in unterschiedlichen Designs, dennoch aber auch Eigenbauten und Umbauten verbauen kann und alles dann noch in einer zusammenhängenden Story mündet und aus meiner Sicht einfach passt (für Kritik bin ich natürlich gerne offen). Dann haben alle Fahrzeuge die gleichen Stadtwappen, kriegen Kennzeichen, Funkrufnamen und passen auch hoffentlich optisch zueinander, oder auch nur Kleinigkeiten, die der Wiedererkennung helfen.

Mittelstadt hat zum Beispiel das Design mit schwarzem FEUERWEHR-Schriftzug auf weißem Grund. Dazu werden alle Fahrzeuge mit weißen Bauchbinden ausgestattet, wenn Sie es nicht schon sind. Alle Mittelstädter Fahrzeuge sind so ausgesucht bzw. verändert, daß Sie in das Konzept einer Kreisstadt-Schwerpunktfeuerwehr passen. (optisch wie technisch)

Auweiler ist komplett leuchtrot mit weißen Flächen. Auch hier die FEUERWEHR-Schriftzüge sind wieder einheitlich. Eine kleine typische Gemeindefeuerwehr.

In Kullingen gibts drei feuerrote Fahrzeuge, aber am gleichen Funkruf auf dem Dach und den gleichen Notruftafeln erkennt man, daß die drei von der gleichen Wehr sind.

Landscheid ist eine Rot-/Gelb-Wehr.... und so weiter und so fort......
Aber ich schließe mich definitiv an: Jemand, der nur die Autos aus der Packung nimmt und nebeneinanderstellt....bunt gewürfelt...., der hat nicht wirklich eine Modellfeuerwehr und das lohnt teilweise keine eigene Darstellung im
www.... Da lege ich auch Wert auf die "Präsentation"....also die Fotografien und die Vorstellung des (Gesamt-)Konzepts auf meiner Homepage.
Tschöchen
Alex
PS. Teilweise ist es ja so, daß man, wie Jürgen schon schrieb, in einer Sammlung dann verschiedenste Farben zusammenhat.... Ich finde persönlich schon immer "komisch anzusehen", wenn jemand eine Großstadtfeuerwehr mit mehreren Wachen hat und die FW 1 in feuerrot, die 2 in leuchtrot und die 3 in lemongreen ausrückt.... hat irgendjemand ein reales Beispiel für so ein Farbenspiel innerhalb einer BF in Deutschland? Wenn aber drei Landkreisfeuerwehren in drei aneinandergrenzenden Gemeinden unterschiedliche Designs haben, siehts nicht so "gewürfelt" aus....