Neue Fahrzeuge der WF

Moderator: Twain Wegner

Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Der Wechsellader ist wahrlich imposant! :shock:

Die Achskonfiguration ist ebenfalls sehr interessant! Tolle Idee!

Einzig, die rote WL-Kinematik mag mir nicht so sehr gefallen!

Ansonsten, tolle Arbeit!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Twain Wegner »

So, heute gibt es endlich mal wieder ein paar Indienststellungen zu vermelden. Beginnen möchte ich mit einem Gruppenfoto:
Bild
Es handelt sich, wie zu sehen um zwei Fahrzeuge für die Logistik, zwei Abrollbehälter und einen Auflieger.

Zunächst der Sprinter (GW-L1), der eine Resteverwertung des Herpa Retungswagens ist. Der Aufbau besteht aus einer zurechtgeschnittenen Auflieger-Gardinenplane und die Blaulichter sind vom HLF2000.
Bild

Der zweite Transporter (GW-L2) ist ebenfalls eine Resterverwertung aus der Bastelkiste. Die Kabine wurde vor einiger Zeit aus einer Mannschafts- und Truppkabine von Herpa zusammengestoppelt. Der Planenaufbau entstammt einem Mitsubishi Modell und zur Ent- bzw. Beladung dient eine Herpa Ladebodwand der neueren Bauart.
Bild

Die beiden Abrollbehälter basieren auf der Herpa U-Boxx und stellen einmal einen AB-Tank (angelehnt an diesen ominösen Abrollbehälter aus den Ziegler-Werbeanzeigen in der Fw-Bravo), sowie einen AB zur Dekontamination (ist wohl ein Bruder von den Dekon´s in HH :wink: ) dar.
Bild Bild

Bei der fünften Indienststellung handelt es sich um einen Auflieger für die Einsatzleitung, welcher mindestens die nächsten 3 Monate vorgehalten wird, bis der Elw3 auf Basis des Doppeldeckers übergeben werden kann.
Der Auflieger war ursprünglich ein Führungsauflieger der Polizei und wechselte seit 2000 einige Male seine Farbe und wurde nun nocheinmal etwas aufgearbeitet. Falls der Auflieger doch noch länger im Dienst verbleiben sollte, wird er wohl ein letztes Mal zerlegt und grundsaniert. An die Front wurden Antennenmasten und eine Plattform, sowie Leiter zur Montage der Antennen gebaut.
Bild

Ich hoffe die Modelle gefallen euch
Gruß Twain
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Morgen!

Mal wieder einige Kuriositäten dabei! :shock:

Der MAN GW-L gefällt mir sehr gut! Toll gelöst!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Sind ja mal wieder einige interessante Dinge dabei.

Der GW-L2 ist spitze.

Den AB-Dekon finde ich auch gut gelungen, wenn auch die versetzte Bauchbinde nicht so mein Ding ist.
Woher ist denn eigentlich die Tür?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Twain Wegner »

Die Tür ist einfach aus einer Polyplatte "geschnitzt" und mit einem Fenster versehen worden.
Die gelben Beklebungen wirken bei manchen Fahrzeugen eher störend, muss ich zugeben. Problem ist, dass ich immernoch an jedem Fahrzeug ein etwas anderes Design versuche, weil ich mich für kein festes Schema entcheiden kann.

Gruß Twain
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Twain,
interressante Fahrzeuge. :D In einer WF kann man sich da ja richtig austoben. Vor allem der GW-L1 gefällt mir sehr gut. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo,

bin auch gerade dabei eine fiktive WF aufzustellen. Du hast tolle Modelle. Vielleicht können sich die WFs ja mal zum Gedankenaustausch oder Übungs- und Fortbildungsmaßnahmen treffen!!!
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph Bücker »

Der GW-L2 ist echt imposant! Einzig der Radstand mag nicht gefallen. Er ist einfach zu lang. (Ich möcht nicht wissen, was der fürn Wendekreis hat. Duckundweg)
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Tolle Modelle

Bin mal gespannt was da noch so kommt?

Vielleicht lässt sich ja mal eine Übung bzw. ein Treffen der WF CHEMtrax und der WF HeiDoWerke AG arrangieren??!!

Grüsse aus Heimstadt von der WF HEiDoWerke AG
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Twain Wegner »

@ Christoph: Danke ersteinmal für deine Kritik. Du hast Recht, der Radstand ist sehr lang. Jedoch ist es bei Originalfahrzeugen genauso, wahrscheinlich auch wegen der Ladebordwand.
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=20327 Hier mal ein ähnliches Fahrzeug.

@ Dominik: Vielleicht muss meine WF mal mal im Rahmen von TUIS oder zur Überlandhilfe bei dir vorbeikommen. Man wird sehen, was sich ergibt. Es muss natürlich nicht immer ein Einsatz sein, eine Übung täte es auch ;-)

Gruß Twain
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge der WF

Beitrag von Twain Wegner »

So, nachdem ich sehr lange nichts habe von mir hören lassen gibt es heute wieder ein paar Fahrzeuge zu sehen. Sie sind zwar schon ein paar Wochen und der Simba noch älter. Dieser wurde jedoch einer Generalüberholung unterzogen und dabei leicht verändert. (100%ig gefällt er mir aber selbst nicht, doch bevor ich ihm schlimmer mache als er ist wird irgendwann ein neues Fahrzeug angeschafft :wink: )

Der neue ELW der Wache 2. ähnelt einem damals schon vorgestellten. Hier jedoch mit zwei kleinen Fenstern auf der Fahrerseite und Ohne Markise, sowie Lichtmast. Un nebenan ein normaler MTW zum Transport von Kräften und für Logistikaufgaben.
Bild Bild

Das Kleinalarmfahrzeug basiert auf dem Herpa Sprinter-RTW-Fahrgestell und bekam einen selbtgemachten Aufbau
Bild

Dann noch das oben genannte Flugfeldlöschfahrzeug Marke Rosenbauer. Basis war hier ein Spielzeug aus dem Fraport-Store, NICHT das Merlau Modell. Die zwei Aufdrucke auf der Scheibe sollen scheinbar die Scheibenwischer darstellen...
Bild

Somit kommen Wir zum Rettungsdienst-Bereich. Hier gibt es zwei neue RTWs. Der erste auf Kastenwagen-Basis des VW-Crafter. Der zweite besitzt einen verlängerten Herpa-Koffer und auf der Kabine einen Aufbau aus Polystyrol. Hier zeigt sich leider mal wieder die Härte der Bilder. Es sieht aus als wäre die Kabine viel dunkler und die Stoßstande total misslungen lackiert. In der Realität sieht das Fahrzeug jedoch recht stimmig aus.
Bild Bild

Gruß Twain
(WF-CHEMtrax)
Benutzeravatar
Roman Gürtler
User
Beiträge: 257
Registriert: 25.04.2007, 15:08
Postleitzahl: 89150
Land: Deutschland
Wohnort: Laichingen
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge der WF

Beitrag von Roman Gürtler »

Hallo Twain.

Schöne neue Fahzeuge hat deine WF da bekommen.

Besonders interessant finde ich das Kleinalarmfahrzeug. Kannst du hierzu vielleicht noch ein paar Sätze loswerden?

Grüße.
Roman
one way...
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge der WF

Beitrag von Twain Wegner »

Danke für die "Blumen" Roman,
also zum Klaf gibt es eigentlich nicht allzuviel sagen. Es ist wie gesagt das Herpa RTW Fahrgestell der neuen Generation mit genau dieser Kabine. Der Blaulichtbalken kommt auch vom RTW und der Aufbau ist nach Augenmaß selbstgeschnitzt. Inspirieren lassen habe ich mich hauptsächlich von Mainzer Klaf. Der Unterschied ist jedoch, das bei dem Mainzer die Geräteräume direkt über der Achse anfangen-bei mir ist noch etwas Platz, was man am weißen Radkasten gut erkennen kann.
Das Klaf aus Mainz siehst du wenn du hierauf klickst http://www.berufsfeuerwehr-mainz.de/info.htm , dann rechts auch "Fahrzeuge" gehst und ziemlich weit nach unten scrollst.

Dann auch nochmal ein Foto der Rückseite von meinem.
Bild
Falls du noch Fragen hast, melde dich!
(WF-CHEMtrax)
Florian Heidenreich
User
Beiträge: 66
Registriert: 09.09.2008, 14:42
Postleitzahl: 97702
Land: Deutschland
Wohnort: Münnerstadt

Re: Neue Fahrzeuge der WF

Beitrag von Florian Heidenreich »

Hi,

schöne neue Modelle zeigst du uns da. Das KLAF hat bei mir besondere Aufmerksamkeit erregt. Meines ist leider noch im Rohbau. Aber die Art wie du den Aufbau gestaltest hast, könnte ich mir nun auch vorstellen.

MFG Flo
Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.
Benutzeravatar
Twain Wegner
User
Beiträge: 81
Registriert: 24.04.2007, 20:37
Postleitzahl: 55129
Land: Deutschland
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Neue Fahrzeuge der WF

Beitrag von Twain Wegner »

Nun geht es mit dem fertig gebauten HLF 32/40 weiter. Das Fahrgestell sowie die Kabine sind von Herpa, der Rest scratch. Beklebung erhält dieses Fahrzeug, wie alle neuen (zunächst) keine. Auf den letzten beiden Bilder ist auch das ersetzte TLF zu sehen.

Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß Twain
(WF-CHEMtrax)
Antworten

Zurück zu „WF CHEMtrax“