Die alte Hauptfeuerwache steht wie schon in einem anderen Thread gegenüber der Oper. Sie ist Standort für insgesamt 17 Fahrzeuge und mit zuständig für das historische Stadtzentrum. Die Feuer- und Rettungswache 1 ("Alte Hauptfeuerwache") ist eine der ältesten Feuerwachen, die noch in Betrieb sind. Die Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Verdaneck wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und 1902 eingeweiht. Sei verfügt über einen hohen Übungsturm, der jedoch nicht zum Trocknen von Schläuchen geeignet ist. Außerdem war hier bis zum Bau der Feuer- und Rettungswache 3 die Verwaltung untergebracht.
2004 jedoch zog nun als letzte Instanz auch der Kopf der Feuerwehr in das neue Feuer- und Katastrophenschutzzentrum ein, weshalb die alte Hauptfeuerwache in dieser Beziehung an Bedeutung verlor. Jedoch entschied man sich aus nostalgischen Gründen den Wachbezirk 1 hier bestehen zu lassen und die alte Hauptwache auch weiterhin als Hauptfeuerwache zu führen.
Grundmodelle sind für das Hauptgebäude die "Hauptfeuerwache mit Funktion" (Premium-Modell 2008) und für die Fahrzeughallen auf der gegenüberliegenden Seite drei Fahrzeughallen von Vollmer (Art.-Nr. 3753).

Zunächst einmal wurde sozusagen "das Gebiet abgesteckt". Auf eine unbehandelte, unlackierte Pressspan-Platte 60x75 werden die Umrisse der Wachgebäude usw. eingetragen, damit man wenigstens halbwegs weiß, wie sich die Verhältnisse im Modell darstellen. Pläne am PC etc. können oft täuschen. Dabei helfen natürlich die Maße des Modells, Lineal, Geo-Dreieck, Bleistift und auch ein Fahrzeug, um zum Beispiel den Innenhof in seinen Relationen realistisch zu gestalten (wenn man nicht nach Nürnberg fahren möchte, um die Feuerwache auszumessen).

Hauptgebäude (Faller 130988)
Das Fallermodell 130988 "Hauptfeuerwache mit Funktion" ist ein hervorragend gearbeiteter Bausatz. Man hat nicht nur die Möglichkeit zum Einsetzen der "modernen" Tore, sondern kann auch historische Tore einsetzen, wobei aber der Antrieb in der beiliegenden Form nicht verwendet werden kann! Drei der fünf Tore an der Front sind funktionstüchtig und zusammen mit ihren drei "Schwestern" auf der Rückseite mit dem Antrieb verbunden. Die anderen beiden Tore im "Anbau" haben keine Funktion und können ohne aufwendige Umbaumaßnahmen mit Ersatzteilen etc. nicht bewegt dargestellt werden. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, Tor 2 offen darzustellen, da dort auch ein RTW geparkt sein wird. Und wenn der das Blaulicht bei geschlossener Pforte anwirft, wäre es blöd...
Als kleines Detail habe ich auf die "Verglasung" der Hallentore Tornummern in Form von Decals (DS-Design) geklebt. Die Griffe wurden schwarz lackiert. Ursprünglich hatte ich geplant, über Teilen der Fahrzeughalle einen Fitnessraum darzustellen. Das ist allerdings aufgrund der aufwendigen Technik für den Torantrieb nicht möglich.


So, das war's erstmal von meiner Seite. Momentan ist es noch nicht so spektakulär, aber ich hoffe, das wird sich ändern, sobald es ein bisschen an das "Eingemachte" geht.
Das Bautagebuch kann man auch unter http://www.feuerwehr.verdaneck.de am Stück lesen (Standorte / Feuerwache 1).