Ausschneiden von runden Radkästen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Ausschneiden von runden Radkästen

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

hier mal ein Vorschlag wie man Radausschnitte machen kann - eine kleine Doku:

Ausgangsmaterialien:

Bild

Im einzelnen ist das ganz normales Tesa - Krepp, ein sog. Bastelskalpell und eine Unterlegscheibe. Der Innenradius muß im wesentlichem mit dem Radius des Kotflügels übereinstimmen, denn dann fallen die Feilarbeiten fast weg.

Bild

So, nun immer schön mit leichtem Druck innen an der Scheibe - nicht an der Wand - lang. Das müßt ihr eine ganze Weile lang machen, aber irgendwann seit ihr durch.

Bild

Alternativ, für die Modellbauer mit entsprechendem Equipment, kann man auch mit einem Dremel und einem Schleifstein arbeiten. Achtung: Geringe Drehzahl und aufpassen das man die Scheibe nicht mit anschleift, bzw. das sich keine Metallsplitter in den Kunststoff "einschmelzen".

Ganz nützlich wäre noch wenn ihr euch einen kleinen Vorrat an Unterlegscheiben zulegt, also verschiedene Größen - so wie hier:

Bild

Noch Fragen?

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Das ist mal eine gute Idee.
Haha, ich hab da auch noch einen. Für die Kotflügelausschnitte, der alten Magirus-D-Reihe, eignen sich sicher Sargdeckeloberteile von Playmobil. Hahahaha
Mir fällt immer so'n Sch... ein.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Beitrag von Alexander Thoms »

@Dean: Von Playmobil gibts Sargdeckel?!?! *lach*

Also die Sache mit den Unterlegscheiben ist genial...da muß man erstmal drauf kommen!!!
Benutzeravatar
Steffen Mauer
User
Beiträge: 145
Registriert: 26.04.2007, 08:44
Postleitzahl: 67551
Land: Deutschland
Wohnort: Pfeddersheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Mauer »

Gute Idee mit den U-Scheiben! Bisher bin ich immer hergegangen und habe die Radausschnitte mit der Halbrundfeile den Kotflügeln angepasst.
Gruß Steffen
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Ausschneiden von runden Radkästen

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

da es in letzter Zeit ja öfter zu fragen nach "Sägen - Trennen - Ausschneiden" hier im Forum kommt, noch ein Tip wie man runde Ausschnitte z.B. für Radkästen herstellen kann. Hierzu verwendet man einfach so genannte "Locheisen", die eigentlich in der Industrie für die Herstellung von z.B. Dichtungen aus unterschiedlichen Material (Kunststoffe, Klingerit, Gummi), verwendet werden. Diese Teile sehen dann mal so aus:

Bild

Diese Locheisen gibt es in verschiedenen Radien, meist mit einer Steigerungstufe von 1mm. Wer natürlich genau 7,435207532mm braucht - der hat Pech gehabt, gibt es nämlich nicht! :wink: Die untere "Klinge" ist recht scharf und kommt bei guter Qualität der Eisen schon fast an ein "Teppichmesser" oder Bastelskalpell ran. Verwendet können diese Eisen für Material bis ca. 3mm. Bei der Verwendung sollte aber noch folgendes beachtet werden:

- Unterlage: Unbedingt eine Unterlage aus mittelfestem Holz verwenden, keinesfalls z.B. Preßspan. Diese Unterlage ermöglicht einen schönen sauberen "Schnitt".
- Materialien: Bei dünnen Platten, z.B. Polysterol, mit einer Stärke bis ca. 1mm reicht schon der Druck mit dem Handballen aus um einen Ausschnitt herzustellen, bei entsprechend stärkeren Materialien mit leichten Hammerschlägen einfach "druff" - aber Vorsicht, denn das Material kann dann sehr leicht reißen!
- Kauft nicht das billigste, aber auch nicht unbedingt das Teuerste, Material. Gute Locheisen erkennt man ganz leicht am Schneiderand, denn die haben hier verstärktes Material, so dass sie auch mal "nachgeschärft" werden können.

Noch zwei Sachen am Rande: Man kann die dann natürlich auch für die Herstellung von runden Bastelteile verwenden - z.B. runde Scheinwerfer. Wenn man z.B. 2 Radausschnitte benötigt für die rechte und linke Seite, kann man z.B. die Bastel- oder Polyterolplatten aufeinanderlegen und mittels Klebeband fixieren und dann in einem Durchgang durchschneiden - Vorteil, die Ausschnitte befinden sich bei einwandfreier Fixierung an der gleichen Stelle. Ein wenig Übung bedarf es, wenn man nicht genau einen "Halbkreis" benötigt, sondern vielleicht nur 1/3 des Kreises, dann muss man sehr genau arbeiten - am besten man nimmt einfach am Locheisen eine Markierung vor damit die Ausschnitte gleichmäßig sind.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“