Schläuche auf fahrbaren Haspeln
-
- User
- Beiträge: 78
- Registriert: 19.10.2008, 15:02
- Postleitzahl: 61118
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Vilbel
Re: Haspeln mit Papierschläuchen
Danke für die Tipps mit den Rietze Haspeln. Werde ich Umsetzen!
- Ralf Ecken
- User
- Beiträge: 1155
- Registriert: 31.07.2007, 20:40
- Postleitzahl: 26842
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Haspeln mit Papierschläuchen
Hallo Robin!
Ich habe das so gelöst.
Ein Profil angefertigt, kleine Löcher eingebohrt und Rietze Haspel angesteckt.
Ich habe das so gelöst.
Ein Profil angefertigt, kleine Löcher eingebohrt und Rietze Haspel angesteckt.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,
Ralf
Ralf
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Schläuche aus Draht
Hallo,
absolut mal was anderes. Ich bin ja nicht der große "Beleuchter", aber einige der verwendeten Materialien könnte man auch für andere Sachen verwenden. Hier mal meine Fragen:
- Welchen Querschnitt haben die verwendeten Drähte/Litzen (Isolierung/Leiter), also ein Gesamtaußenmaß?
- Ist eine "enge Wicklung", z.B. auf einer Schlauchhaspeln möglich?
- Welche Farben gibt es - ich nehme mal an schwarz ist auch erhältlich?
- Bezugsquelle im www? Preis? Bestellnr.?
- Verpackungsgröße? Wenn ich da 100m bestellen muss, das schafft man ja im Leben nicht zu verarbeiten, wenn ich es mal hochrechne komme ich wahrscheinlich für alle "Bauvorhaben" mit vielleicht 4m aus!
Besten Dank schon mal.
Gruß
Dirk
absolut mal was anderes. Ich bin ja nicht der große "Beleuchter", aber einige der verwendeten Materialien könnte man auch für andere Sachen verwenden. Hier mal meine Fragen:
- Welchen Querschnitt haben die verwendeten Drähte/Litzen (Isolierung/Leiter), also ein Gesamtaußenmaß?
- Ist eine "enge Wicklung", z.B. auf einer Schlauchhaspeln möglich?
- Welche Farben gibt es - ich nehme mal an schwarz ist auch erhältlich?
- Bezugsquelle im www? Preis? Bestellnr.?
- Verpackungsgröße? Wenn ich da 100m bestellen muss, das schafft man ja im Leben nicht zu verarbeiten, wenn ich es mal hochrechne komme ich wahrscheinlich für alle "Bauvorhaben" mit vielleicht 4m aus!
Besten Dank schon mal.
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Hallo Dirk,
vielleicht kann ich auch zum ein oder anderen Punkt helfen:
Ich habe einen Lackdraht der einen Durchmesser von 0,22 mm hat. ich habe ihn auf einer Spule. Da hat er eine Länge von 142m hat mich 9,95 € gekostet.
Es gibt aber auch vom Hersteller BRAWA (Modelleisenbahn) Litzen die einen Durchm. von 0,14mm haben. Die bekommt man mit einer geringeren Länge, ich glaube 25m. Die habe ich mir beim MoBa-Händler gekauft.
Lackdraht in verschiedenen Farben bekommt man bei Conrad und Reichelt. Hier bekommt man den Lackdraht ebenfalls: http://www.mayerhofer-modellbau.de/html ... erial.html
Viele Grüße
Andy
vielleicht kann ich auch zum ein oder anderen Punkt helfen:
Ich habe einen Lackdraht der einen Durchmesser von 0,22 mm hat. ich habe ihn auf einer Spule. Da hat er eine Länge von 142m hat mich 9,95 € gekostet.
Es gibt aber auch vom Hersteller BRAWA (Modelleisenbahn) Litzen die einen Durchm. von 0,14mm haben. Die bekommt man mit einer geringeren Länge, ich glaube 25m. Die habe ich mir beim MoBa-Händler gekauft.
Lackdraht in verschiedenen Farben bekommt man bei Conrad und Reichelt. Hier bekommt man den Lackdraht ebenfalls: http://www.mayerhofer-modellbau.de/html ... erial.html
Viele Grüße
Andy
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
@ Dirk:
Neben den von Andy genannten Quellen gibt es natürlich auch noch die Mikro-Kabel von Busch (siehe http://www.busch-model.com/katalog/d/uwg/161-h0.htm), die haben einen Außendurchmesser von ca. 0,6 mm und im Gegensatz zu allen anderen nur eine Kupferader.
Die "normalen" Modellbahnlitzen haben in der Regel ca. 1,2 mm Außendurchmesser. Bei den dünnen Litzen gibt es (gerade bei Brawa) eine recht große Anzahl verschiedener Farben: Schwarz, Weiß, Rot und Gelb dürften die für Dich interessantesten sein.
Zieht man die Kupferadern raus, lassen die sich auch mit etwas Sekundenkleber flach streichen, was für ungefüllte Schläuche wichtig wäre.
Als Schlauimitationen sehr bekannt ist auch Lötzinn - der lässt sich auch gut flach ausrollen, dann etwas Farbe nach Wunsch drauf...
Die Kabel und das Lötzinn gibt es in verschiedenen Ringen oder auf Spulen (meist ab 10 m), da ist bestimmt was für Dich dabei. Die Preise kann ich nicht näher bezeichnen, aber mit ein paar wenigen Euro kommt man leicht aus.
Das bekommst Du bei jedem brauchbaren Mobahnhändler oder Elektronikladen.
Neben den von Andy genannten Quellen gibt es natürlich auch noch die Mikro-Kabel von Busch (siehe http://www.busch-model.com/katalog/d/uwg/161-h0.htm), die haben einen Außendurchmesser von ca. 0,6 mm und im Gegensatz zu allen anderen nur eine Kupferader.
Die "normalen" Modellbahnlitzen haben in der Regel ca. 1,2 mm Außendurchmesser. Bei den dünnen Litzen gibt es (gerade bei Brawa) eine recht große Anzahl verschiedener Farben: Schwarz, Weiß, Rot und Gelb dürften die für Dich interessantesten sein.

Zieht man die Kupferadern raus, lassen die sich auch mit etwas Sekundenkleber flach streichen, was für ungefüllte Schläuche wichtig wäre.
Als Schlauimitationen sehr bekannt ist auch Lötzinn - der lässt sich auch gut flach ausrollen, dann etwas Farbe nach Wunsch drauf...

Die Kabel und das Lötzinn gibt es in verschiedenen Ringen oder auf Spulen (meist ab 10 m), da ist bestimmt was für Dich dabei. Die Preise kann ich nicht näher bezeichnen, aber mit ein paar wenigen Euro kommt man leicht aus.
Das bekommst Du bei jedem brauchbaren Mobahnhändler oder Elektronikladen.
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Schlauchmaterial aus Draht
Hallo,
Es geht nur um die schwarze Ausführung, denn mit so etwas könnte mal eventuell aufgerollte Druckschläuche besser darstellen, als mit dem allseits bekannten "Hosenbandgummi" von Preiser.
Lackierung in schwarz ist da nicht möglich, deshalb suche ich nach einer entsprechenden Alternative und als ich eure filigranen Lötarbeiten sah, da hat es halt "klick" gemacht ......!
Gruß
Dirk
Es geht nur um die schwarze Ausführung, denn mit so etwas könnte mal eventuell aufgerollte Druckschläuche besser darstellen, als mit dem allseits bekannten "Hosenbandgummi" von Preiser.


Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Übrigens: manchmal findet man ummantelte Gummischnüre als "Bändchen" um diverse Schokoladenartikel o.ä., die sind schwarz! Leider halt immer nur recht kurze Stücke (max 8 bis 10 cm), aber für die Druckschläuche bestens geeignet, wenn die z.B. gerade abgerollt werden... Ich habe mir da schon welche sichern können, denn sowas habe ich irgendwann mal vor...
.
Ansonsten vielleicht über 0,5 mm Lötzinn nachdenken, sind zar für diese Art Schläuche schon fast zu dick, aber zur Not... - das lässt sich anmalen.


Ansonsten vielleicht über 0,5 mm Lötzinn nachdenken, sind zar für diese Art Schläuche schon fast zu dick, aber zur Not... - das lässt sich anmalen.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: 10.01.2009, 21:39
- Postleitzahl: 93133
- Land: Deutschland
- Wohnort: Burglengenfeld
- Kontaktdaten:
Re: Haspeln mit Papierschläuchen
Hallo!
Ich habe die Rietze Haspeln auch an einem Herpa Modell angebracht.
Ganz leicht geht das mit einem U-Profil aus Messing. Dieses einfach unter das Heck des Fahrzeugs kleben, und die Haspeln anstecken. So sind sie (für den Dioramen-Einsatzfall) auch wieda zu lösen, und das ohne Kleber!
Schläuche werde ich bei Gelegenheit auch mal drauf machen. Und dann das ganze mit einer Plane überziehen!
MfG
Ich habe die Rietze Haspeln auch an einem Herpa Modell angebracht.
Ganz leicht geht das mit einem U-Profil aus Messing. Dieses einfach unter das Heck des Fahrzeugs kleben, und die Haspeln anstecken. So sind sie (für den Dioramen-Einsatzfall) auch wieda zu lösen, und das ohne Kleber!
Schläuche werde ich bei Gelegenheit auch mal drauf machen. Und dann das ganze mit einer Plane überziehen!
MfG
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: 10.01.2009, 21:39
- Postleitzahl: 93133
- Land: Deutschland
- Wohnort: Burglengenfeld
- Kontaktdaten:
Re: Haspeln mit Papierschläuchen
@ Ralf:
Sind deine Schläuche aus Papier gefertigt?
Geht ein dünnes Kabel in entsprechender Farbgebung auch?
MfG
Sind deine Schläuche aus Papier gefertigt?
Geht ein dünnes Kabel in entsprechender Farbgebung auch?
MfG
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: Haspeln mit Papierschläuchen
Geht ein dünnes Kabel in entsprechender Farbgebung auch?
Ein Kabel ist aber meistens rund und nicht flach! Alternativ wäre da auch noch Isolierband zu nennen!
- Jürgen Hass
- User
- Beiträge: 392
- Registriert: 26.10.2008, 21:01
- Postleitzahl: 53340
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meckenheim
Re: LED, Kabel, Blinkgeber und Co.
Dirk Schramm hat geschrieben: Es geht nur um die schwarze Ausführung, denn mit so etwas könnte mal eventuell aufgerollte Druckschläuche besser darstellen, als mit dem allseits bekannten "Hosenbandgummi" von Preiser.Lackierung in schwarz ist da nicht möglich, deshalb suche ich nach einer entsprechenden Alternative und als ich eure filigranen Lötarbeiten sah, da hat es halt "klick" gemacht ......!
Hallo Dirk,
das habe ich heute mal mit der Brawa Decoderlitze 0,05mm² mit schwarzer Isolierung (die hatte ich sowieso hier liegen für die Nachbildung von Hydraulikleitungen), einer Preiser Haspel und Schaumrohr aus einem Rundhauber FLF Bausatz so zwischendurch ausprobiert. Da die Isolierung sehr dünn ist hat der Schlauch eine leichte Sichtbare Struktur von der innen verdrehten Kupferlitze. Ich habe mit einem 0,6mm Bohrer ein kleines Loch in die Haspel gebohrt und dort den Anfang der Litze mit Sekundenkleber eingesetzt, dann die Haspel mit einem Strich Sekundenkleber benetzt und die Litze in einer Lage auf der Haspel aufgewickelt.
Gruß
Jürgen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Schläuche aus Draht
Aber hallo!Jürgen H. hat geschrieben:Ich finde damit kann man doch gut leben.

Ich benutze auch unterschiedlich dicke "formstabile S-Schläuche", u.a. die erwähnten schwarzen Litzen von Brawa und Busch!
Auch die Verarbeitung ist genau wie bei meinem Namensvetter!

Das sieht dann so aus:

Gruß, Jürgen M.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Schläuche aus Draht
Hallo,
vielen Dank für die ganzen Hinweise und Tipps.
Jetzt kann ich mich ja mal auf die Suche machen, wo man so etwas in "Bundeshauptstadt" oder der "Modellbauwüste des Ostens", herbekommt.
Wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass es im Internet bestellt werden muss, dass dann wieder mit einer Mindestbestellmenge + Porto und mit einer Lieferzeit jenseits von "gut und böse" zu rechnen ist.
Brauchen wird man in seinem "Modellbauleben" höchstens 10m, die aber anhand der Kosten in Gold aufgewogen werden können. Es ist einfach ein Nachteil in der Wüste zu wohnen!
Gruß
Dirk
vielen Dank für die ganzen Hinweise und Tipps.




Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
-
- User
- Beiträge: 144
- Registriert: 11.01.2009, 17:06
- Postleitzahl: 53567
- Land: Deutschland
- Wohnort: Asbach
Re: Schläuche auf fahrbaren Haspeln
Hallo Ich hab bei TEDi Leuchtgrüner "Basteldraht" gefunden. Sind 20 m drauf. Ist aber heher ein dünner Plastikschlauch. Ist meiner Meinung geeignet zur Darstellung von Wasserführenden Schläuchen bei Einsatzzehnen oder auf Haspel, wenn man nid die Papierstreifen bevorzugt.