THW-Modelle von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

sehr schön - also wie immer! :wink: :wink: Kannst du eventuell noch eine Nahaufnahme von der Befestigung der Hydraulik etc. der LBW am Fahrgestell machen? Ich fummel da schon eine ganze Weile dran rum und habe noch kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt! :oops:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Dirk,

hier zwei Fotos von der Ladebordwand, ich hoffe sie helfen dir weiter:

Bild Bild

Ob ich irgendwelche großartigen Änderungen am Fahrgestell oder Ladebordwand vorgenommen habe weiß ich gar nicht mehr. das Modell ist schon ein paar Jahre alt. Eigentlich habe ich die Ladordwand nur unter dem Fahrgestell angeklebt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Frank,

vielen Dank für deine Bemühungen - jetzt wird mir einiges klar, na jedenfalls weiß ich jetzt wie ich an die Sache rangehen muss. :idea: :idea:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

heute zeige ich ein Fahrzeug aus der Zeit, als das Technische Hilfwerk noch in Blau / Schwarz unterwegs war. Es handelt sich um einen Mercedes Benz LG 315/46 der Ende der 70er Jahre von der Bundeswehr zum THW gelangte:

Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:
Das Modell des LG 315 stammt von RK-Modelle.
Ich habe an meinem Modell die vorhandene kurze Pritsche (4,5 m) gegen eine 5-Meter Pritsche von einem Roco MAN ausgetauscht. Weiterhin erhielt das Modell neue Rückleuchten, einen neuen Kraftstofftank und eine neue Auspuffanlage. Anschließend erfolgte die Lackierung in RAL 5002.
Die Verdeckplanen blieben jedoch in olivgrün, so wie es auch häufig bei den Originalfahrzeugen der Fall war. Die Rückseite des Pritschenverdeck habe ich noch mit einer stabileren Alufolie verschlossen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Falsch!!! „Der Niederrheiner weiß viel und kann alles lackieren!“ :D :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Frank!

Auch hier wieder: Top gemacht! Saubere Arbeit! Klasse!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wieder schön gemacht - besonders der Auspuff gefällt immer wieder. Einen schönen "Oldie" hast du da wieder deinem Fahrzeugpark einverleibt.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Frank,

wie immer super!!! Hut ab, und das Konzept mit Nordtal ist auch eine super Idee.

8)
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hier noch ein Unimog S 404 der nach Ausmusterung bei der Bundeswehr vom THW übernommen wurde.

Bild Bild Bild Bild

Es handelt sich um das bekannte Modell von Roco. Das Modell erhielt Rückleuchten, Spiegel und eine RKL. Anschließend erfolgte die Lackierung in RAL 5002. Aus Kostengründen wurden die Verdeckplanen bei den Originalfahrzeuge häufig nicht lackiert, sonden blieben in Olivgrün, daher habe ich die Planen in Olivgrün lackiert.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hier noch ein Modell eines UAZ 469 B (Uljanowski awtomobilnij sawod - Automobilfabrik mit Sitz im russischen Uljanowsk) Geländewagen der ehem. NVA in Diensten des THW.
Diese russischen Fahrzeuge wurden nach der Wende in einigen Exemplaren vom THW übernommen und als Führungsfahrzeug eingesetzt.

Bild Bild Bild Bild
Zum Modell:
Das Modell stammt von RK-Modelle und wurde in RAL 5002 lackiert und mit einem Blaulicht und Spiegeln versehen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Na, Frank, bei dir gibt's aber auch nichts, was es nicht gibt... :D
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wieder klasse, ein Modell das noch kein Großserienhersteller sooo in seinem Programm hat - toll.

Mal am Rande: So ein Wägelchen gab es auch in Berlin - unsere ehem. ZW hat das Fahrzeug dann noch mit einem selbstgebastelten Überrollbügel ausgestattet. Das sah aus...... :lol: :lol: :lol: Der Spritverbrauch war auch nicht schlecht 1L Diesel auf 1 KM, deshalb hat er auch noch einen Zusatztank erhalten! :D Der OV bei dem dieses Fahrzeug stationiert war jedenfalls damit nicht sehr glücklich!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Schon interssant was da beim THW alles rumsteht.

Dennoch toll gemacht, der Kleine.
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Frank!

Ich kann mich nur immer wiederholen: TOP!!! :D
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Frank, ich bin immer wieder aufs neue begeistert !! Im nächsten Leben baue ich ganz gewiss THW Fahrzeuge, also die haben wirklich auch was, vielleicht aber auch nur, weil du diese gebaut hast ??
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“