Thermosäge von Graupner

Neue Techniken, Geräte und Hilfsmittel, Aufbewahrung und Transport
Antworten
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Thermosäge von Graupner

Beitrag von Harald Karutz »

Hat jemand schon einmal mit der o. g. Thermosäge von Graupner gearbeitet? Es handelt sich wohl um eine Art Heizdraht, mit dem man Kunststoffteile durchtrennen kann. Habe ich gerade in der "Modellfan" gelesen und fand es ganz interessant. Auch könnte ich mir vorstellen, dass der Einsatz einer solchen Säge bei bestimmten Schnitten vielleicht sogar etwas günstiger sein könnte als die üblichen Sägemethoden (Minikreissäge, Roco-Bastelsäge etc.). Was meint Ihr? Wer hat Erfahrungen?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Beitrag von Dirk Ziegler »

Ich glaube nicht, dass sich diese Säge so richtig für Präzisionsschnitte eignet. Einmal kurz beim Vorschieben gezögert, schon haste die ungleichmäßige Erwärmung und damit verbundene unsaubere Schnittkante.
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph Bücker »

Das mit der Erwärmung ist sowieso ein Problem, da es verschiedene Kunststoffarten gibt, woraus resultiert, dass diese unterschiedliche Schmelzpunkte haben...
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Harald,

wir haben so etwas in Industrieausführung (also nicht Graupner) in unserer Firma. Es basiert auf dem selben Prinzip und wir nutzen es für das zuschneiden von Kunststoffisolierungen. Ich kann da Dirk nur Recht geben für den Fahrzeugmodellbau gänzlich ungeeignet. Das von den meisten Herstellern verwendete Granulat ist dem nicht gewachsen, selbst wenn man die Heizstärke des Drahtes einstellen kann. Das geschmolzene Kunststoff schiebst du entweder an der Schnittkante vor dir her oder es wölbt sich an den Seiten hoch. Wenn du mal abrutschst oder zu lange auf der Stelle bleibst - na danke.

Spar lieber ein wenig und kauf dir eine Pendelhubsäge! :wink: Viel besser!!!!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Beitrag von Jens Weber »

Diese Heißdrahtsägen (gibt es auch von Proxxon) werden hauptsächlich genutzt um Styropor oder Styrodur zu schneiden. Ist Ideal wenn du Dioramen und Landschaftsbau betreibst und viel mit den genannten Werkstoffen arbeitest.

Gruß, Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Antworten

Zurück zu „Technologien, Werkzeuge und Ausstattung“