Nachdem Holger mir nun die Präsentation der Gerätewagen vorweg genommen hat. Nun erst einmal zwei Rüstwagen der BF Köln im Eigenbau.
Beide basieren auf Rietze Modellen. Die beiden langen MAN-Kabinen sind hier noch von Merlau. Aus Liefer- und Kostengründen bin ich nun aber dazu übergegangen, diese selbst aus Herpa-Zubehör zu fertigen.
Hier nun die Kölschen Jungs:
sieht doch super aus, oder?
Vielen Dank noch an Benny für die Vorbildfotos vom RW 10 (2)...wer konnte auch ahnen, das Schmitz hier nix auf´s Dach gelegt hat.
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
schöne Teile, de Kölsche Jong. Wenn auch ein RW so ganz ohne Dachbeladung etwas gewöhnungsbedürftig ist.....
Wenn Du die Kabienen in Serie bauen würdest, könntest du, glaube ich, schnell reich werden, und die ein oder andere Diskussion wäre auch zu Ende....
schick mir mal ein paar Seitenansichten zu...Natürlich bin ich nicht böse...aber was mach ich jetzt mit meinem GW As...war ein Scherz....vielleicht stelll ich ihn trotzdem mal ein..
und Guido....
ich kann nicht verstehen, das Herpa so wenig Ehrgeiz hat und seine viel umworbene Dortmunder DL mit kurzer Kabine bringt....Ich denke, man könnte mit einem Umbaukit, speziell für die Dortmunder DL in Herpa-rot reich werden! ...mal sehen, vielleicht finde ich ja einen Produzenten...!
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
Also...zunächst einmal zum RW 2 (10). Hierzu benötigt man eigentlich nur ein Heck von einem Rietze LF oder TLF. Die vorderen Gerätefächer werden in der Mitte vertikal durchtrennt. Nachdem ich mir Rolladen aus Preiser-Platten zurecht geschnitten habe werden die beiden breiten vorne eingepasst. Es empfiehlt sich, die Rolladen an den beiden einzelteilen mit einem winzigen Klebefleck (winzig, damit scheiden etwa 3/4 der Ebay Auktionäre schonmal aus) zu fixieren..Danach wird auf der Innenseite mit Polystyrolplatten oder anderen Bastelresten alles so das es für die nächsten 50 Jahre hält. Die Heckrolladen stammen ebenfalls von Preiser. Ähnlich wie beim RW 5 habe ich mit zunächst eine passende Rollade zusammengeschnitzt (Beim RW 5 wurde übrigens der G1 eines Herpa LF16 (F90) verwendet). Diese wird mit einen Klebepunkt fixiert und die Außenkonturen angezeichnet. Dann wieder entfernt und ausgeschnitten....das ist eigentlich alles was man wissen sollte....ich hab mal so einen Aufbau aus Platten selbst gebaut, das ist aber viel zu mühselig. Ich nehme lieber bestehende Komponenten, ähnlich wie Benny von bfkoelnalaminiatur, und spachtele mir den Rest dan wie ich ihn brauche. Auch wenn das dann heißt mit dem ein oder anderen Abstrich vom Originial leben zu müssen....wenn es natürlich gar nicht anders geht, wie bei meinem GTLF 6 auf Magirus oder beim Gw-A, dann müssen die Platten eben rann.
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
Jörg Effer hat geschrieben:...Die beiden langen MAN-Kabinen......Aus Liefer- und Kostengründen bin ich nun aber dazu übergegangen, diese selbst aus Herpa-Zubehör zu fertigen.
Hallo Jörg,
würdest Du uns auch kurz schildern, wie und aus welchen Teilen genau Du die MAN-Fahrerhäuser erstellst? Ich finde das sehr interessant. Danke schon mal im Voraus!
Also....Die Führerhäuser werden etwa 1mm hinter der Türkontur mit der Roco-Bastelsäge getrennt. Da habe ich dann ein 0,5mm dickes und etwa 3,5mmbreites sheet dazwischen geklebt. Das Dach muss noch "plangeschliffen"werden. damit es gleich wird kommt wir auch wieder eine 0,3mm dicke Polystyrolplatte drauf. Alles mit Spachtelmasse beibüllen und schleifen. Wichtig ist es aber, die Konturen (z.B. der Tür) vorher abzukleben.
Dachlucke und Blinker......fertig!
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
ach so....die Fenster müssen noch etwas kantig gefeilt werden....da sonst der Holm zu breit ist.
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
Die Rollade ist 22 mm breit. Ist übrigens ein alter Schlingmann von Rietze. Nochmal würe ich den aus Platten bauen.
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!