Rettungszug der DB

KMRD, DLRG, DGzRS und alles andere...
Antworten
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Rettungszug der DB

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo

Ich war bei dem Rettungszug der DB in Hildesheim und habe viele Fotos gemacht. Wenn Intresse besteht würde ich die Fotos dann Hochladen.
Viele Grüße

Jannis
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hier sind schon mal ein par Bilder:

Bild Bild Bild Bild
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Immer her damit :D

Weißt du wie viel Einsätze der Zug hat? Durchschnittlich? Wenn überhaupt...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerk Peine »

Einsätze hatte der Zug auf jeden Fall. Der Hildesheimer Rettungszug war zusammen mit dem Kasseler Zug beim Brand eines Güterzuges im Leinebuschtunnel im Landkreis Göttingen im Einsatz. Das Ganze war IMHO 1999. Einer der Züge konnte nicht zur Einsatzstelle gelangen, weil der verunfallte Zug vorher das Gleisbett umdekoriert hatte. Ironischerweise war genau ein Jahr zuvor eine Übung mit einem Güterzug und den beiden Rettungszügen in genau diesem Tunnel.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Witere Infos weiß ich leider nicht. Auf der Homepage der FW Hildesheim ist der Zug noch mit alter Lackierung zu sehen: http://www.feuerwehr-hildesheim.de/inde ... ettungszug

Hier sind meine restlichen Bilder:

Bild Bild Bild
Bild Bild

Weitere Bilder folgen ...
Viele Grüße

Jannis
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hier kommt der Rest:

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

Das wars :wink:
Viele Grüße

Jannis
Lars Oehring
User
Beiträge: 31
Registriert: 07.08.2007, 15:06
Postleitzahl: 68305
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

Some more pictures

Beitrag von Lars Oehring »

Hier noch ein paar Bilder des RTZ Mannheim:

Bild
Bild
Führerstand in der Lok
Bild
Führerstand im Transportwagen 1
Bild
Arbeitsplatz des Melders
Bild
Funküberleiteinrichtung 800MHz auf 2m Band (2x= 1x FW, 1xRD)
Bild
Frontansicht (u.a. Wärmebildkamera, Infrarotkamera, Temperaturmessgerät)

Gruß

Lars
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Marc Dörrich hat geschrieben:Weißt du wie viel Einsätze der Zug hat? Durchschnittlich? Wenn überhaupt...


Viele sind es nicht - Eschede, Göttingen und das war es schon. Grundsätzlich soll der RTZ zu jedem Einsatz auf der Schnellfahrstrecke fahren, auch bei einem Böschungsbrand. Nur da da so wenige Dampfloks fahren, kommmt da s nicht so oft vor... Und das ist auch gut so, denn bei einem Einsatz für den RTZ werden erhebliche Ressourcen ausgeschöpft bzw. in Anspruch genommen (Personal)
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Auch wenn's vielleicht ein bisschen off-topic wird: Hoffentlich haben die RZ möglichst wenig Einsätze! Nicht nur, weil es dann auch keine Unfälle gegeben hat, sondern vor allem, weil das Konzept der RZ nicht wirklich funktioniert. Bei einer Großübung der Stuttgarter Feuerwehr vor einigen Jahren im Tunnel "Langes Feld" auf der Schnellfahrstrecke S-MA dauerte es fast eineinhalb Stunden, bis der RZ einsatzbereit war. Dann kann er eigentlich auch gleich zuhause bleiben, denn vor allem bei einem Feuer im Tunnel braucht man dann nicht mehr viel retten.... :cry: Das lag u.a. daran, dass der Zug von seinem Standort im Gbhf. Kornwestheim aus zweimal die Fahrtrichtung ändern muss, um auf die Schnellfahrstrecke zu kommen. Beim Brand mehrere Güterwaggons im Leinebuschtunnel bei Göttingen soll die Bahn, wie ich gelesen habe, den von der Feuerwehr bestellten RZ erst mal wieder abbestellt haben...Meine Meinung: Die RZ haben vor allem eine psychologische Wirkung, einsatztaktisch sind sie weitgehend nutzlos, wenn der Schadensort mehr als 20km vom Standort des RZ entfernt liegt...
Lars Oehring
User
Beiträge: 31
Registriert: 07.08.2007, 15:06
Postleitzahl: 68305
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

Einsatztaktischer Wert des RTZ

Beitrag von Lars Oehring »

Hallo,

tja, über den RTZ kann man philosophieren wie man will. Fakt ist, die Bahn lässt sich das Ding teuer bezahlen. Pro Zug kostet die jährliche Unterhaltung ca. 1 Mio €, darin sind die Wartungs-/ Instandsetzungekosten sowie das Personal der DB sowie zum Teil "Planstellen" bei der BF abgedeckt. Unter den Planstellen versteht man, dass die DB AG zum Teil Gehälter der BF unterstützt damit diese dann Ausbildung etc. an den Zügen machen können. Weiterhin ist zu sagen, dass die RTZ trotz ihres Alters (immerhin gibt es sie seit 1990) immernoch in einem hervorragenden Zustand sind. Sowohl technisch als auch optisch. Die DB AG investiert weiterhin in die Entwicklung bzw. die Anpassung neuer Bedürfnisse. So wurden sämtliche RTZ mit einem festinstallieren Stromerzeuger ausgerüstet, die Schienenrollwagen wurden "Unterflur" montiert und vom RTZ Mannheim weiß ich, dass sämtliche Geräteräume mittlerweile mit elektrischen Toren ausgerüstet wurden (war auch vorher immer eine Plagerei).

Jedoch vermute ich, dass die Bahn vorerst an dem Konzept festhalten wird, da eine Umrüstung bzw. Umbau der vorhandenen Rettungsinfrastruktur im Bereich von Tunnelanlagen weit mehr kosten würde, wie die Züge nach und nach abzuschreiben. (Vergl. Schweiz, die SBB hat neue RTZ für den Lötschbergtunnel gekauft).

Bzgl. der Geschwindigkeit möchte ich mich mal so äußern. Was passiert, wenn der RTZ alarmiert wird? Die zuständige Feuerwehr (zum Teil sind es zwei Feuerwehren, bei uns BF Mannheim und FF Schwetzingen) besetzen den Zug und werden zur E-Stelle gefahren. Der beste RTZ bringt nichts, wenn die Portalfeuerwehren mit der Aufgabe überfordert sind, z.B. ein Funkgerät aus der Überleiteinrichtung abzuholen, bzw. die Portalfeuerwehr die außerhalb des Tunnels Aufstellung halten sollte einem munter aus dem Tunnel entgegengelaufen kommt mit den Worten "wir haben schonmal angefangen". Klar, die Rüstzeit ist enorm, aber sind wir mal ganz ehrlich, bei einem ICE Unfall innerhalb eines Tunnels wird es vermutlich auf 5 oder 10 Minuten eh nicht mehr ankommen.

In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß beim Lesen und evtl. diskutieren. (pers. Anmerkung: ich übe jährlich an dem Ding und kenne die Macken und Fehler im System :wink:

Grüße aus Schwetzingen
LARS
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Lars hat geschrieben:In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß beim [...] evtl. diskutieren.

Bitte nicht! Keine Grundsatzdiskussionen über Strategien, Taktiken oder Sinn und Unsinn von und mit diversen Einsatzmitteln! :?

Die sind hier absolut fehl am Platze und in (mehreren) anderen Foren wesentlich besser aufgehoben!
Auch wenn ich es selber schon nicht mehr hören kann: Dies ist und bleibt ein Modellbauforum!!!
Nichts gegen ein paar warme Worte über techn. Daten, Ausstattung und Verwendungszweck eines Fahrzeuges (egal ob 's fliegt, schwimmt oder rollt),
aber alles was darüber hinaus geht, gehört nicht hierher! Danke!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Sonstige Organisationen in Vorbild und Modell“