Feuerwehr Rosenburg - LF 24 NW [BF-Reserve]

Moderator: Stefan & Domenic Krichel

Antworten
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Feuerwehr Rosenburg - LF 24 NW [BF-Reserve]

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo liebe Forumskollegen,

hier nun das zweite unlackierte Modell der neuen Modellfeuerwehr. Es handelt sich um ein älteres LF 24 NW, welches heute nur noch als Reservefahrzeug dient. Von diesem soll in der Stadt Rosenburg noch ein Baugleiches ebenfalls für Reservezwecke bereit stehen.

Das Modell hat ebenfalls wie seine Nachfolgegeneration ein Thalburger Vorbild, nämlich das LF 24 TB 284. Unser Modell entstand also auch aus den Preiser Aufbauten des TroTLF und des LF 16.

Bild Bild Bild

Fahrzeugdaten:
MB 1627
Aufbau Ziegler
Wassertank: 1800 l
Pumpe: 2400 l/Minute
Schaum: 200 l
Seilwinde 50 kN
Fest eingebauter Stromerzeuger 30 kVA
Pulverlöschanlage 250kg
Fest installierter Pulver- und Schwerschaummonitor
Rüstholzsatz schwer
GSG-Beladung


Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Ein schönes Fahrzeug ist Euch da gelungen! :) Eigentlich noch viel zu schade, um "nur" Reserve zu sein. ;)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo ihr zwei!

Schönes LF 24! Klasse gebaut, und unlackiert dazu! :lol:

Zwei Anmerkungen: Für ein LF 24 fehlt mir ein bisschen der Lichtmast.
Weiterhin finde ich es etwas komisch mit den P-Werfer und dem Schaum-Werfer zusammen. Also mag sein, das es das heute gibt, aber damals war das m.E. noch nicht so. und wegen den 250 kg nen Werfer. Das lohnt sich sich ja gar nicht!

Aber ansonsten: Sehr schöner Umbau, der steht in Frankenburg auch noch an! Irgendwann, wenn mal die anderen xx Projekte durch sind!

Weiter so!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Robert Röllecke
User
Beiträge: 209
Registriert: 23.02.2008, 19:49
Postleitzahl: 58644
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Robert Röllecke »

super Modell :D ...respekt :D ... aber wie es Uli schon sagt fehlt auch mir ein bisschen an dem LF 24 der Lichtmast :wink: ansonsten TOP.


Gruß Robert
Gutes Werkzeug, halbe Arbeit!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo ihr zwei,

das LF 24 ist eines der Fahrzeuge das ich einfach toll finde. Irgendwas hat dieser Fahrzeugtyp was mir einfach gefällt.

Euer Modell zählt natürlich auch dazu. Es gefällt mir genau so gut wie das Original. Hier habt ihr saubere Säge- und Schleifarbeiten geleistet.
Das einzige was mir aufgefallen ist, die hinteren Traversenkästen sind an der Rückseite nicht verschlossen. Vielleicht solltet ihr da noch einmal ran. Oder handelt es sich nicht um einen Kasten sondern nur um eine Blende...?
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo,

und auch hier wieder besten Dank für das Feedback!

@Uli:
Für ein LF 24 fehlt mir ein bisschen der Lichtmast


Stimmt, der kommt auch noch ans Heck, allerdings fehlt uns noch das richtige rote Teil. :oops: :lol:

Weiterhin finde ich es etwas komisch mit den P-Werfer und dem Schaum-Werfer zusammen. Also mag sein, das es das heute gibt, aber damals war das m.E. noch nicht so. und wegen den 250 kg nen Werfer. Das lohnt sich sich ja gar nicht!


Joaaa, hauptsache es sieht gut aus, oder? :wink: Der Werfer diente zu Beschaffungszeiten hauptsächlich dazu, Schwerschaum großflächig zu verteilen.

Das einzige was mir aufgefallen ist, die hinteren Traversenkästen sind an der Rückseite nicht verschlossen. Vielleicht solltet ihr da noch einmal ran.


Ja, aber das ist ein kleiner bautechnischer Kompromiss, denn das LF 24 sollte unbedingt Traversenkästen, aber auch die Reflektoren haben. Deshalb dieser Mischmasch, aber das heißt ja nicht, dass es nicht mehr geändert werden kann. :lol:

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich find den Typ LF 24 auch einfach nur spitze!

Mal ne Frage zur Technik: Wie habt ihr die Aufbauten vom LF 16 und dem TroTLF/SW so getrennt und wieder zusammen ge"pappt"?

Ich will mich diesem Aufbau auch mal annehmen, hab aber zuviel Angst vorm Scheitern... :?

Habt ihr den Aufbau mit dem Innenleben verbunden oder ne andere Unterkonstruktion verwendet?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Marc,

klar, kein Problem, vor dieser Frage standen wir auch beim Bau, da es wichtig ist, dem Preiser- Aufbau Stabilität zu verleihen.
Wir haben also den vorderen Rolladen am TroTLF-Aufbau abgetrennt und daran den vorderen Rolladen des LF 16 von Preiser gesetzt. Wenn du alles richtig machst, kannst du das Dach vom RW-Kran verwenden, das hat direkt die richtige Größe und Form.

Als Innenteil kommt das vom Tro wieder rein, hier müssen noch Aussparungen für die runden Kotflügel eingefräst werden.

Die Traversen bestehen aus roten Preiser-Teilen, welche zurechtgefeilt und angeklebt worden sind.

Zum besseren Verständnis haben wir noch ein Foto aus der Bauphase:
Bild

Und noch ein Foto vom Mannschaftsraum:
Bild

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo Ihr Krichels!

Ist wirklich prima geworden, das LF 24. Sehr sauber vor allem, und bei der Detaillierung habt Ihr wieder nichts "anbrennen" lassen.

Auch wenn mir dieser Fahrzeugtyp "irgendwie 8) " bekannt vorkommt, so hat das schwere LF nichts von seinem Reiz verloren.

Weiterhin so ein glückliches Händchen
Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo!

Nicht schlecht, euer LF 24! ...kommt mir irgendwie bekannt vor. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich ja selbst so´n Teil gebaut. Allerdings, wie sich das gehört, ist meins lackiert. :D


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Robert Röllecke
User
Beiträge: 209
Registriert: 23.02.2008, 19:49
Postleitzahl: 58644
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Robert Röllecke »

Stefan Buchen hat geschrieben: ...Allerdings, wie sich das gehört, ist meins lackiert.



Machst du doch nur um deine Klebeflecken zu entfernen bzw. zu vertuschen :D :lol: *kleiner Spaß*


Gruß Robert
Gutes Werkzeug, halbe Arbeit!
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo,

@Clemens:
Weiterhin so ein glückliches Händchen


Danke, danke. :oops: 8) :lol:

@Stefan:
Nicht schlecht, euer LF 24! ...kommt mir irgendwie bekannt vor

Na, was meinst du woher die Idee mit den 2 Blaulichtern am Heck kommt. :lol: 8)

Allerdings, wie sich das gehört, ist meins lackiert.

Kein Kommentar. :lol: :lol: :lol: :lol: 8) :wink:

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Mal wieder ein geniales Fahrzeug aus Eurer Werkstatt! Saubere Arbeit, Jungs!

Gefällt mir einfach sehr gut!

8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ist mir jetzt erst wieder eingefallen :oops: Besten Dank für die Erklärung, das Bild hilft da sehr weiter!
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Gut, gern geschehen. :wink:
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Antworten

Zurück zu „Rosenburg“