Dem Sieger und allen anderen Platzierten auch von mir einen herzlichen Glückwunsch.
Die Qualität der hier vorgestellten Modelle ließ mich wegen der Bezeichnung "Anfänger" etwas ratlos werden. Auch ich habe mal so angefangen wie der Erbauer der DL 16-4 (wenn auch deutlich weniger detailliert: rot und silber anmalen, Blaulichter drauf, - fertig

) oder mit der Kombination aus zwei Serienmodellen. Mit Detaillierungen habe ich erst später begonnen (allerdings gab es damals auch kaum Zubehör zu kaufen).
GW-G und HV1 beispielsweise würde ich aber schon zum fortgeschrittenen Modellbau rechnen, da hier umfangreiche Trenn- und Schleifarbeiten notwendig waren. Insofern ist die Selbsteinschätzung der Erbauer etwas problematisch. Allerdings: Ich weiß auch keine bessere Lösung! Und von daher halte ich das Verfahren für praktikabel.
Wegen dieser Problematik habe ich mich bei der Bewertung mehr auf die gelungene handwerkliche Umsetzung der Arbeiten konzentriert (Vielleicht liegt das am Beruf). Das soll heißen: Ein sauber gebautes Modell mit weniger "Grobarbeiten" im Vorfeld kommt ggf. besser weg als ein aufwändiger Umbau aus verschiedenen Basisteilen, der dann im Detail Ungenauigkeiten oder"Schönheitsfehler" zeigt.
Aber - damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Es ist kein Modell dabei, das ich nicht auch gerne selbst in der Vitrine stehen hätte.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)