Aachener Hubrettungsbühne

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi
Nur mal als kleiner Vorgeschmack. Ich hab zwar einiges von der HRB erzählt nun will ich auch mal ein Paar Bilder zeigen vom Bau. Es ist für mich ein Prototyp und auch Premiere sowas zu bauen (werde auch keine zweiten Aachener bauen, außer den BRONTO von Hamburg :wink: ). Ich bewundere jedes mal die RHB von Harald wie er das hinbekommen hat einfach PERFECK das Modell :D Ich habe es mir auch zu einfach vorgestellt. Den meisten Kopf zerbreche ich mir beim bauen des Gelenkmastes. Da die Aachener Bühne einen Leiterpark zusätzlich an der Fahrerseite hat. Der Mast auf den Bildern ist nur ein Versuch. :?
Nun genug geschrieben :wink: Jetzt mal die Bilder

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

So in diesem Sinne....

Gruß Dirk 8)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Das sieht doch bis jetzt schon sehr, sehr gut aus!

Auch der weiße Versuchsmast sieht alles in allem doch schon nicht schlecht aus.
Die seitliche Leiter ist leider ein Problem, für das hier bis jetzt noch niemand eine Lösung gefunden hat.
Da müssen wir wohl warten, bis sich ein Hersteller mal einen TM vornimmt...
Oder jemand mit viiieeel Geduld eine Leiter aus Profilstückchen baut :lol: :lol:

Schreib' doch noch ein bißchen was zum Bau, vor allem des Podests.

Ich freue mich auf weitere Baufortschritte!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Also der Aufbau sieht ja mal ziemlich genial aus! Sauberst!

Tja, der Mast ist wohl ein Kapitel für sich, keine Frage! Aber Respekt, das sieht bisher schon klasse aus!

Weiter so, freue mich auf viele weitere Bilder!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Da kann ich mich nur anschließen! Lass dich nicht unterkriegen, das sieht schon sehr gut aus. Und denk dran, Harald hat seinen perfekten TM ohne Funktion gebaut, wenn du auch darauf verzichtest, wird das Leiterproblem vielleicht lösbarer.
Gruß
Alfons
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Wow das sieht ja schon richtig richtig gut aus :shock: ! Auf den Mastbau bin ich sehr gespannt weil sowas gab es ja noch nicht so oft. Mach weiter so.

MFG Hendric
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

Mir gefällt dein Modell auch sehr gut und bin mal gespannt wenn fertig ist :D :D
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

Das Problem mit der Leiter ist folgendes. Ich habe mir eine von einer Preiser DL genommen. Für die HBR brauche ich nur drei Elemente. Das passt auch von der Länge. ABER von der Höhe ist die so 1,5mm zu hoch :cry: Das passt dann nicht mehr mit dem Mast zusammen. Ich müßte jedes Element im Querschnitt durchtrennen ca 1,5mm von jedem Steg abschneiden und dann wieder zusammen bauen. Wie schon einer sagte. Die zwei A´s in Aachen stehen für ALLES ANDERS :wink: aber probieren geht über studieren :D

Zum Bau der HRB:
Die Kabine stammt von einer Wiking ECONIC Leiter. Aufbau und Fahrgestell von RMM (Aufbau DLK Hannover).An dem Fahrgestell habe ich aus einem 1mm Messingröhrchen die Achshalterungen gefertigt. An dem vorderen Gerätekasten wurde als erstes die Aussparung von den Stützen ausgefräst. Das Rollo um die Hälfte gekürzt. Der entstandene Zwischenraum mit dünnem Plättchen aufgefüttert. Den oberen Teil des G-Kastens wurde gespachtelt und geschliffen. Somit war die Riffeloptik verschwunden. Ebenfalls wurden auch die hinteren Treppen gespachtelt und verschwanden. Die Ausparungen für die hinteren Stützen wurden auch noch aufgefräst. Desweiteren habe ich dann aus einer 2mm Platte die Erhebung gefertigt wo der Leiterstuhl sitzt und eine 0,5mm Riffelplatte.
Kabine und Aufbau sind in RAL 3000 lackiert.
Die Stützen sind aus Evergreen Profilen gefertigt (werden gerade lackiert)
Den Mast werde ich ebenfalls aus diversen Profilen und Bauteilen aus der Restekiste zusammen stellen.
So das jetzt erst mal so im kurzen zum Bau. Es ist echt eine heiden Arbeit sowas zu bauen. Weil man immer vor neuen Problemen steht :( Aber es macht doch Spaß :wink:
Zur Bauzeit:
An dem Modell hantiere ich jetzt fast ein Jahr. Mal anfangen dann wegstellen wieder anfangen usw.
An Materialkosten mag ich erst gar nicht denken. Sag nur so viel das es dreistellig wird :cry: Aber ich glaube es lohnt sich :D

So nun genug geschrieben. Ich halte Euch auf dem Laufenden

In diesem Sinne......... :wink:

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Dirk Lambertz hat geschrieben:Aufbau und Fahrgestell von RMM (Aufbau DLK Hannover)


Das sollte mich wundern....
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Schööner TM.

Podium ist wirklich gut geworden. Auch die Lösung mit dem Schemel find ich gut.

Weiter so!

Das sollte mich wundern....


:D
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das sollte mich wundern....
Aaah, jetzt hab' ich es auch verstanden!!! :idea:

Naja, wie ich immer sage: "Erare humus est!" (Irren ist Mist!)
Und ob das Basismodell nun von RMM oder Mr. Moon ist; trotzdem wird das ein schöner Teleskopmast!!!

Gruß, Jürgen

Edit: Eignet sich (wg. der Höhe) nicht die Leiter vom Athearn-Löschmast als Notabstieg?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

@ Lars: Das Fahrgestell hate ich beim Auktionshaus ersteigert. War in einer Klarsichtschachtel von RMM verpackt. Deshalb bin ich auch davon ausgegangen das es von RMM ist :? Sorry
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Och, wie Jürgen ja schon geschrieben hat ist es eigentlich ja auch egal. Viel Spass beim Weiterbauen!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Also der erste Eindruck stimmt auf jeden Fall :shock: :D !!

Ein wahnsinns Modell bisher schon, gefällt uns wirklich sehr gut.

Aber auch das Original ist ja sehr eindrucksvoll, wenn man die Öcher TMB mal in live erlebt!
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Naggert »

...wird ein Hammer Teil der Bronto...
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Steffen Naggert hat geschrieben:Bronto...




WAAAAAAAAAASSSSSSSSSSSSS???? Ts, ts, ts, das ist doch eine Metz-Wumag. :lol: :lol: :wink:
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“