Modernere Tro(T)LF und SLF
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
Modernere Tro(T)LF und SLF
Hi,
dieses Jahr soll bei der BF Emswakd das alte TroTLF ersetzt werden. Leider hab ich absolut keine Ahnung durch welches Fahrzeug. Könntet ihr vllt. ein paar Infos bzw. Bilder von modernen TroTLF´s und SLF´s posten? Es soll nicht so ein gigant sein wie bei manchen WF´s. Gibts ein Vorbild zu den umbauten von RW´s zum SLF? Und ist es möglich so ein TroTLF (is ja eig. ein TLF-P)zumachen wie es die Feuerwehr Frechen besitzt nur OHNE Wasser da es ein reines TroTLF sein soll? Ich finde heutzutage ist es schwierig ein reines KLEINES TroTLF zufinden... Kann mir auch jemand mal den Unterscheid SLF zu TroTLF sagen!?
Hier der Link zum Frechner: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
dieses Jahr soll bei der BF Emswakd das alte TroTLF ersetzt werden. Leider hab ich absolut keine Ahnung durch welches Fahrzeug. Könntet ihr vllt. ein paar Infos bzw. Bilder von modernen TroTLF´s und SLF´s posten? Es soll nicht so ein gigant sein wie bei manchen WF´s. Gibts ein Vorbild zu den umbauten von RW´s zum SLF? Und ist es möglich so ein TroTLF (is ja eig. ein TLF-P)zumachen wie es die Feuerwehr Frechen besitzt nur OHNE Wasser da es ein reines TroTLF sein soll? Ich finde heutzutage ist es schwierig ein reines KLEINES TroTLF zufinden... Kann mir auch jemand mal den Unterscheid SLF zu TroTLF sagen!?
Hier der Link zum Frechner: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
Hallo Phillip,
schau mal hier:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... 873880dbb4
Bei der FF Homburg steh noch ein TroLF 750 auf Multicar, aber das wird dir dann wohl zu klein sein.
Hab mich nämlich selber schon schlau gemacht weil bei mir auch etwas in dieser Richtung kommen soll.
Gruß Christian
schau mal hier:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... 873880dbb4
Bei der FF Homburg steh noch ein TroLF 750 auf Multicar, aber das wird dir dann wohl zu klein sein.

Hab mich nämlich selber schon schlau gemacht weil bei mir auch etwas in dieser Richtung kommen soll.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
- Mitja Suchorski
- User
- Beiträge: 51
- Registriert: 31.10.2007, 09:58
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pinneberg
Hallo Philipp,
zu den Unterschieden:
- TroTLF ist oftmals ein "normales" Tanklöschfahrzeug mit Pulverlöschanlage. Hat also immer Wasser mit an Bord. Werden daher z.T. auch als TLF xx/xx-P bezeichnet. Ein paar mehr oder weniger moderne kommunale Beispiele:
http://www.feuerwehr-pinneberg.de/techn ... /10-27.htm
http://www.feuerwehr-itzehoe.de/Fahrzeuge/TLF1625P.html
http://www.feuerwehr-wedel.de/fahrzeuge/trotlf-16.html
http://www.stadt-koeln.de/feuerwehr/feu ... index.html
- TroLF hat "nur" eine Pulverlöschanlage und normalerweise keine zusätzlichen Löschmittel. Bei kommunalen Feuerwehren heute recht selten, da oftmals als WAB. Christian hat ja bereits ein Beispiel gepostet. Weitere:
http://www.feuerwehr-berlin.de/tlf.html
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
- SLF sind Sonderlöschfahrzeuge. Haben also im Regelfall verschiedene Löschmittel an Bord und werden auch ab und an als TLF XX/XX/XX o.ä. bezeichnet. Auch hier geht der Trend zu WAB. Ein paar kommunale Fahrzeuge:
http://www.feuerwehr-brunsbuettel.de/ph ... 77bfe7d5f8
http://www.feuerwehr-brunsbuettel.de/ph ... 77bfe7d5f8
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... 4cf38a3d26
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... l=deutsch/
Vielleicht sind ja ein paar Anregungen dabei.
Freue mich, bald das Ergebnis hier bestaunen zu können.
Gruß
Mitja
zu den Unterschieden:
- TroTLF ist oftmals ein "normales" Tanklöschfahrzeug mit Pulverlöschanlage. Hat also immer Wasser mit an Bord. Werden daher z.T. auch als TLF xx/xx-P bezeichnet. Ein paar mehr oder weniger moderne kommunale Beispiele:
http://www.feuerwehr-pinneberg.de/techn ... /10-27.htm
http://www.feuerwehr-itzehoe.de/Fahrzeuge/TLF1625P.html
http://www.feuerwehr-wedel.de/fahrzeuge/trotlf-16.html
http://www.stadt-koeln.de/feuerwehr/feu ... index.html
- TroLF hat "nur" eine Pulverlöschanlage und normalerweise keine zusätzlichen Löschmittel. Bei kommunalen Feuerwehren heute recht selten, da oftmals als WAB. Christian hat ja bereits ein Beispiel gepostet. Weitere:
http://www.feuerwehr-berlin.de/tlf.html
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
- SLF sind Sonderlöschfahrzeuge. Haben also im Regelfall verschiedene Löschmittel an Bord und werden auch ab und an als TLF XX/XX/XX o.ä. bezeichnet. Auch hier geht der Trend zu WAB. Ein paar kommunale Fahrzeuge:
http://www.feuerwehr-brunsbuettel.de/ph ... 77bfe7d5f8
http://www.feuerwehr-brunsbuettel.de/ph ... 77bfe7d5f8
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... 4cf38a3d26
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... l=deutsch/
Vielleicht sind ja ein paar Anregungen dabei.
Freue mich, bald das Ergebnis hier bestaunen zu können.
Gruß
Mitja
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
@ Christian: Danke für den Link ein echt intressants Fahrzeug ich glaube in die Richtung wird meines auch gehen.
@ Mitja: Danke für den kleinen Unterricht. Wieder einwenig schlauer geworden. da fällt die auswahl ja echt schwer. Mal sehen was ich aus deinen Angaben zaubern kann. Ergebnis wirds dann im Forum zusehen geben.
Ich warte nochn bissle vielleicht kommt noch etwas zusammen.
@ Mitja: Danke für den kleinen Unterricht. Wieder einwenig schlauer geworden. da fällt die auswahl ja echt schwer. Mal sehen was ich aus deinen Angaben zaubern kann. Ergebnis wirds dann im Forum zusehen geben.
Ich warte nochn bissle vielleicht kommt noch etwas zusammen.
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
- Maximilian Groh
- User
- Beiträge: 214
- Registriert: 24.04.2007, 17:34
- Postleitzahl: 73252
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lenningen
Ich hätte da auch noch einen Interessanten Link
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... l=deutsch/
Mfg Maxi
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... l=deutsch/
Mfg Maxi
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
- Maximilian Groh
- User
- Beiträge: 214
- Registriert: 24.04.2007, 17:34
- Postleitzahl: 73252
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lenningen
Hier gibts auch noch 2 LF / TLF mit Pulver anlage
http://www.feuerwehr-wolfratshausen.de/
und hier noch ein TRoTLF
http://www.feuerwehr-kirchheim.de/1/kir ... trotlf.htm
Mfg Maxi
http://www.feuerwehr-wolfratshausen.de/
und hier noch ein TRoTLF
http://www.feuerwehr-kirchheim.de/1/kir ... trotlf.htm
Mfg Maxi
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re:
Der Thread liegt zwar schon länger still da, aber das hindert ja nicht noch etwas nachzutragen:
Vorne: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=34092
Hinten: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=62022
"Problem" bei dem Fahrzeug ist nur die relativ mäßige Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Aber wenn du nur innerorts unterwegs bist...
----
Weitere mir bekannte, noch nicht ganz so alte Pulverbomber sind z.B. diese Fahrzeuge hier:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=64546
Zwar Industrie, aber vom Aufbau her ähnlich einem "herkömmlichen" TLF 24/50, nur eben etwas, ein klein wenig, minimal,... schwerer und massiver.
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=40483
Quasi ein "modernes" TroTLF16, welches sich heutzutage aber fast als Ladenhüter, pardon Wachenhüter entpuppt.
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=31119
Im Ausland baut man schlicht und einfach, wobei man so ein reines Pulverfahrzeug in Deutschland vermutlich immer seltener finden wird. Denn mit dem TLF20/40-SL ist ja eine Pulverkomponente möglich.
Und da sind wir ja schon beim Thema:
Das reine Pulverlöschfahrzeug wird sicherlich aussterben und man wird seine Pulverkomponente außerhalb der Industrie in kleinen Löschanlagen in normale TLF oder LF integrieren. Diesen Fahrzeugen wird man dann von außen auch die Beladung mit Pulver nicht mehr ansehen.
LF8 mit PLA250: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=27757
TLF24/50 mit PLA:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=67551
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=40083
Auch das Frechener Fahrzeug geht ja in diese Richtung und stellt ja nur ein TLF24/50 mit Pulverglocke dar. Deshalb finde ich persönlich hier das TroTLF als Namen sehr hochgegriffen.
Das Homburger Fahrzeug sieht so aus:Christian Dreher hat geschrieben:Hallo Phillip,
Bei der FF Homburg steh noch ein TroLF 750 auf Multicar, aber das wird dir dann wohl zu klein sein.![]()
Vorne: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=34092
Hinten: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=62022
"Problem" bei dem Fahrzeug ist nur die relativ mäßige Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Aber wenn du nur innerorts unterwegs bist...
----
Weitere mir bekannte, noch nicht ganz so alte Pulverbomber sind z.B. diese Fahrzeuge hier:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=64546
Zwar Industrie, aber vom Aufbau her ähnlich einem "herkömmlichen" TLF 24/50, nur eben etwas, ein klein wenig, minimal,... schwerer und massiver.
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=40483
Quasi ein "modernes" TroTLF16, welches sich heutzutage aber fast als Ladenhüter, pardon Wachenhüter entpuppt.
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=31119
Im Ausland baut man schlicht und einfach, wobei man so ein reines Pulverfahrzeug in Deutschland vermutlich immer seltener finden wird. Denn mit dem TLF20/40-SL ist ja eine Pulverkomponente möglich.
Und da sind wir ja schon beim Thema:
Das reine Pulverlöschfahrzeug wird sicherlich aussterben und man wird seine Pulverkomponente außerhalb der Industrie in kleinen Löschanlagen in normale TLF oder LF integrieren. Diesen Fahrzeugen wird man dann von außen auch die Beladung mit Pulver nicht mehr ansehen.
LF8 mit PLA250: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=27757
TLF24/50 mit PLA:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=67551
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=40083
Auch das Frechener Fahrzeug geht ja in diese Richtung und stellt ja nur ein TLF24/50 mit Pulverglocke dar. Deshalb finde ich persönlich hier das TroTLF als Namen sehr hochgegriffen.
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Modernere TroTLF und SLF
Aber wieso? Die alten TroTLF 15 hatten doch auch "nur" eine 750 Kg Anlage drin. In Köln gibt es auch vier (Tro)TLF 24/50, ähnlich dem Frechener. Ist nun mal ein "Trockenes Tanklöschfahrzeug". Für die reinen Pulver LF/TLF gibts ja die eigenständige Bezeichung TroLF, PLF, SLF...
Von daher finde ich den Namen TroTLF hier schon passend.
Von daher finde ich den Namen TroTLF hier schon passend.
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: Modernere TroTLF und SLF
Kommt vielleicht daher das man die Namen irgendwie gleich halten will.
Sonst hättest du ja dann:
TLF20/40
und
TroTLF20/40
Vom Sinn her bleibt das Fahrzeug aber ja ein TLF20/40, aber eben mit Sonderlöschmitteln, also dann am Ende ein -SL dran.
Erscheint mir auch nicht sehr logisch und sinnvoll, aber irgendwie könnte man das so erklären das man das TroXXX hat "aussterben" lassen.
Sonst hättest du ja dann:
TLF20/40
und
TroTLF20/40
Vom Sinn her bleibt das Fahrzeug aber ja ein TLF20/40, aber eben mit Sonderlöschmitteln, also dann am Ende ein -SL dran.
Erscheint mir auch nicht sehr logisch und sinnvoll, aber irgendwie könnte man das so erklären das man das TroXXX hat "aussterben" lassen.
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Modernere TroTLF und SLF
So, nachdem das "Pulverfass" wieder aufgemacht wurde, noch ein Link zum Nachfolger eines TroTLF16 Magirus 170D11
http://www.ffw-rehau.de/main.html
Aktuelles ->Feuerwehr Stadt Rehau bekommt neues Löschgruppenfahrzeug
Zur Zeit steht ein baugleiches "Museumsfahrzeug" als Leihfahrzeug im Einsatzdienst.
http://www.ffw-rehau.de/main.html
Aktuelles ->Feuerwehr Stadt Rehau bekommt neues Löschgruppenfahrzeug
Zur Zeit steht ein baugleiches "Museumsfahrzeug" als Leihfahrzeug im Einsatzdienst.
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Modernere TroTLF und SLF
Hier gibt es noch ein TroLF "neuerer Bauart" bei einer FF in Bayern!
http://www.feuerwehr-schrobenhausen.de/ ... ?menue=308
Es wird zwar als PLF bezeichnet aber ich denk mal das es da keine großen Unterschiede gibt......
Und noch eins aus Niedersachsen:
http://www.feuerwehr-nienburg.de/index2.htm
Hier gab es auch im FW-Magazin einen Umbaubericht, die genaue Ausgabe weiß ich grad nicht...müsst ich suchen. Weiß nur das es als Ersatz für ein verunfalltes TroLF auf Unimog (606
) der Bundeswehr umgebaut worden ist.
MFG
http://www.feuerwehr-schrobenhausen.de/ ... ?menue=308

Es wird zwar als PLF bezeichnet aber ich denk mal das es da keine großen Unterschiede gibt......
Und noch eins aus Niedersachsen:
http://www.feuerwehr-nienburg.de/index2.htm
Hier gab es auch im FW-Magazin einen Umbaubericht, die genaue Ausgabe weiß ich grad nicht...müsst ich suchen. Weiß nur das es als Ersatz für ein verunfalltes TroLF auf Unimog (606

MFG
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
- Daniel Wachtmann
- User
- Beiträge: 687
- Registriert: 09.05.2007, 21:19
- Postleitzahl: 25885
- Land: Deutschland
- Wohnort: Immenstedt
Re: Modernere Tro(T)LF und SLF
Ist zwar von einer WF (aber kein überdimensionaler 3-Achser
)
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=5478
Hätte auch noch Heckaufnahmen, nur keine Innenaufnahmen

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=5478
Hätte auch noch Heckaufnahmen, nur keine Innenaufnahmen