Tanklöschfahrzeuge der Magirus-'D'-Baureihe

Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Tanklöschfahrzeuge der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

und weiter geht es mit den Tanklöschfahrzeugen. Einige grundsätzliche Ausführungen zu den Magirus-Deutz "D"-Frontlenkern hatte ich im entsprechenden Thread über die Löschgruppenfahrzeuge ja schon niedergeschrieben. Die Karriere des Magirus-"D" als Tanklöschfahrzeug begann m.W. kurz nach dem Auftauchen der besagten LF 8. Eines der ersten Exemplare und gleichzeitig das erste mir bekannte gab es dabei nie in der Realität - insofern könnte man trefflich darüber streiten, ob es überhaupt als solches zu werten wäre: 1965/66 suchte das Bundesamt für den zivilen Bevölkerungsschutz nach einer Alternative für das bekannte TLF 8 auf Unimog S 404, im Rahmen einer Testreihe wurde dabei auch ein Magirus-Deutz 150 D 8 FA geprüft - allerdings nur als blankes Fahrgestell, der Aufbau existierte nur in einer Angebotszeichnung von Magirus. Aber wie dem auch sei:

Genug der Worte - laßt Bilder folgen!

Bild Bild Bild Bild

TLF 16/25 der FF Liebenau - Pennigsehl auf Magirus-Deutz FM 192 D 11 FA, Baujahr leider unbekannt, aufgenommen bei den "TLF-Wettkämpfen" in Stolzenau im Mai letzten Jahres.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

Dein Wunsch ist mir Befehl!! :D :D

Als Erstes gleich mal mein Lieblings-TLF, auch wenn es nicht wie eines aussieht. Es ist ein TLF 16-33, d.h. mit einem 3300 Liter fassendem Wassertank:
Bild
Standort ist die FF Bösel im LK Cloppenburg.

Und hier noch ein paar TLF 16-25:
Bild, Bild, Bild, Bild
Viel Spass beim Anschauen, jetzt aber ab ins Bett! :lol:

Viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo zusammen
dann möchte ich doch gerne ein optisch auffälliges Exemplar dazu beisteuern. Unser TLF 16 MD 192 D 11 FA von 1981 im ottobrunner Fahrzeug design. Nachdem dieses bei den 2006 beschafften Neufahrzeugen gut ankam, haben wir es auch den älteren Fahrzeugen angedeihen lassen. Bis auf einen werden wir bis Sommer 2008 alle dann so beklebt haben. Achtung: Nicht Design um des Designs willens, sondern der Warnwirkung wegen !! (wer mehr dazu erfahren möchte, bitte direkt melden per pn)
Bild

Und hier die andere Seite. Auffällig, wir haben die Dachbeladung kräftig umgebaut, um Platz für den Rosenbauer RM 24 Werfer zu schaffen. Der hat eine direkte Verbindung zur Pumpe.
Bild

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Jau - goile Sache !

Habe zwar (noch) nicht so viel Material, aber ich beteilige mich auch mal:

Bild

TLF 16/25 der FF Rösrath - LG Hoffnungsthal.
Soll dem Vernehmen nach dieses oder nächstes Jahr ersetzt werden (wobei die sich da noch nicht einig waren, WAS beschafft wird)

Gruß: Jörg
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

das ging ja fix! Die Standard-TLF 16/25 sind schon mal sehr schön und das TLF 16/33 sticht natürlich heraus, gefällt mir ebenfalls sehr gut. Ist das der Aufbau (also auch Radstand) des TroTLF 16, quasi nur mit verblechtem G2/4? Am Rande denke ich mal, daß Tro's - als TLF-Derivat - und andere außergewöhnlich "D"s mit größerem Löschwasserbehälter hier durchaus auch integriert werden dürfen (wenn nicht, nehm ich alle Schuld auf mich) :wink:

Klaus Fischer hat geschrieben:Achtung: Nicht Design um des Designs willens, sondern der Warnwirkung wegen !!

Hmm, hast Du zufällig eine etwas spitze Bemerkung von mir zu dem Thema vor ein paar Tagen in einem anderen Forum gelesen... :wink: Die Heckmarkierung ist bzgl. der Warnwirkung sicherlich nicht falsch und der Rest geht auch durch, sieht sogar gar nicht mal so schlecht aus - aber das soll hier nicht Thema sein. Schöner Farbtupfer auf alle Fälle mit interessanten Details (RM 24 usw.)!


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Steffen Mauer
User
Beiträge: 145
Registriert: 26.04.2007, 08:44
Postleitzahl: 67551
Land: Deutschland
Wohnort: Pfeddersheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Mauer »

Und nicht zu vergessen, der "Brummer" unter den (genormten) TLF´s:

Das TLF 24/50



Bild Bild



Hier das Fahrzeug "meiner" FF Worms-Pfeddersheim, aufgebaut auf dem MD 232 D17 Baujahr 1981, wird wohl bis 2010 ersetzt werden.
Gruß Steffen
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Vorläufer des genormten TLF 24/50

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,
1973 stellte die BF Köln drei baugleiche STLF 16 in Dienst, die den später genormten TLF 24/50 schon sehr ähnlich sahen.
Allerdings hatten die Fahrzeuge Probleme mit dem zul. Ges.-gew., so dass der ursprünglich 1500 l fassende Schaummitteltank auf 1000 l verkleinert werden musste.

techn. Daten: STLF 16, Kölner Bezeichnung: S; Magirus-Deutz FM 232D 16 F, FP 16/8-S, 4600 l Wasser, 1000 l Schaummittel, Venturi-Zumischer, Schaumwasserwerfer Minimax LW 2000.; Kennzeichen K2734, K-2778, K-2779.
1985/86 wurde die Fahrzeuge verkauft, davon eines an die Stadt Battenberg, eines an die WF Siegwerke in Siegburg, vom letzten habe ich leider keine Angaben.

Ein baugleiches Fahrzeug besass die WF Shell in Köln-Godorf mit dem Kennzeichen, K-A 9122. Dieses Fahrzeug tauchte 1999 noch einmal bei einer Firma Fire & recue..... in Köln-Ossendorf auf, die hauptsächlich Filmproduktionen begleitete

Gruss Kai
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Hier habe ich mal ein Sonder TLF 16/33 der Feuerwehr Saterland-Scharrel :wink:

http://www.feuerwehr-scharrel.de/html/tlf.html
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Vorläufer des genormten TLF 24/50

Beitrag von Klaus Fischer »

hallo
Kai Hoffmeyer hat geschrieben: vom letzten habe ich leider keine Angaben.

Freut mich, dass ich da helfen kann:
Bild

Fotografiert vor genau 20 Jahren im Mai 1988 bei der FF Hassfurt (LKr. Haßberge/Bayern). Aus dieser Perspektive sieht man es fast nicht: Es fehlt der Werfer. Einige Tage vor meinem Besuch war man beim Waldbrand. Dabei fädelte der Werfer beim Fahren in die Äste eines Baumes ein und wurde massiv beschädigt. Wurde daher für die Reparatur abgeschraubt.
Wenige Jahre später verbrannte das schöne Fahrzeug bei dem Flächenbrand eines Sägewerkes. Er stand in der Gasse zwischen den Holzstapeln. Plötzlich übersprang das Feuer die Gasse. Wenn ich mich erinnere, verbrannten 2 Fahrzeuge und ein drittes wurde massiv beschädigt.
beste Grüße
Klaus
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,
@ Klaus
das ist ja eine interessante Neuigkeit für mich.
Vielen Dank für die Nachricht und das interessante Bild, ausser den Blinkern und dem Schaumrohr M2 auf dem Dach, haben die Hassfurter äusserlich nichts am Kölner "S" verändert

Gruss Kai
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

Na dann kommen wir mal zu meinem Spezialthema, den TroTLF, mein Lieblingsfahrzeug. Hier mal ein paar Exemplare, angefangen von unserem Vereinsfahrzeug
Bild, Bild,

hier ex-Münchner Tros, die bei verschieden Freiwilligen Feuerwehren noch als TLFs laufen:
Bild, Bild,

und noch die Fahrzeuge von Velbert, Neerstedt, WF TU Weihenstephan:
Bild, Bild, Bild

Jetzt mal noch das schon angesprochene TLF16-33 aus Scharrel:
Bild

und da wir jetzt bei größeren Tanks sind: Bild, Bild, Bild

Und am Sshluss noch ein kleines Rätsel: was hat diese Fahrzeug mit einem TLF zu tun?
Bild

Viele Grüße
Jörg
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo Jörg,

wieder mal klasse Bilder, das volle Programm!!!

Und am Sshluss noch ein kleines Rätsel: was hat diese Fahrzeug mit einem TLF zu tun?

Na, Spezial-RKW der FF Schweinfurt, was könnte das sein... Lösung: Der hatte meines Wissens früher auch mal 750 kg mehr Pulver und 1.800 l mehr Wasser auf der Hinterachse!?


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,
ich schließe mich Daniel an. War mal ein TLF und wurde dann zum Kran umgebaut, ich meine unter anderem um das Rettungsboot wassern zu können. Außerdem wurde eine Rettungsplattform und anderes Material zur Technischen Unfallhilfe darauf verlastet.
Stand glaube ich auch mal imFeuerwehr Magazin. :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

TLF 16 aus Mülheim an der Ruhr:

Bild

TroTLF 16 aus Mülheim an der Ruhr:

Bild

Beide Fahrzeuge sind letztlich nichts soo Besonderes, aber die in Mülheim übliche Lackierung gefällt mir persönlich nach wie vor außerordentlich gut!

...und für Nostalgiefreunde: Der Löschzug in Mülheim an der Ruhr, um 1974:

Bild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Christian Rolle
User
Beiträge: 319
Registriert: 18.09.2007, 17:27
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Wohnort: Kelsterbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Rolle »

Wenn ich mir die ganzen TLF's hier ansehe, muss ich mich an die beiden erinnern, die wir bei uns hatten (TLF 16/25 und TLF 24/50), wenn ich demnächst ein paar Bilder bekomme, stelle ich sie auch noch ein.
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“