Feuerwache 1 (Baubericht)

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Martin Heinisch
User
Beiträge: 29
Registriert: 16.10.2007, 07:42
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg a.d. Lahn

Feuerwache 1 (Baubericht)

Beitrag von Martin Heinisch »

Hallo zusammen,

nun will ich auch mal zeigen, was ich denn so die ganze Zeit mache. Ich bin ja begeistert, was andere so mit ihren Modellfahrzeugen "anstellen". Teilweise ist da Perfektion en detail! Meine Fahrzeuge sind da eher - einheitlich - schlicht. Aber das seht Ihr ja später auf den Bildern.

Mitte letzten Jahres hat mich das Modellbaufiber wieder gepackt. Angeturnt durch eine Auftragsarbeit fand ich Gefallen, meinen eigenen Modellfahrzeugen diesmal etwas zu gönnen. Meine rote Flotte wuchs und wuchs – und die Vitrine bietet kaum mehr Platz. Also sollte ein Diorama her, eine Feuerwache, die genügend Spiel- und Abstellmöglichkeiten bietet.

Erste Pläne mit den unterschiedlichsten Gebäudebausätzen von Vollmer und Faller waren alle zu klein – zumindest die Wachgebäude, die ich schon für meine Modellbahn einst gebaut hatte. Zudem wollte ich diese Gebäude nicht auseinander nehmen, um sie auf die nötige Länge zu erweitern. Dann fand ich in den Weiten meiner noch nicht angefangenen Modellbausätze einen Bausatz von Faller. Die Idee war geboren – eine Hauptfeuerwache einer fiktiven Stadt – meiner Stadt, zu der sich künftig auch weitere Dioramen gesellen könnten.

Nach langem Probieren – unterschiedlichsten Gebäudekonzepten – begann das spannende Legespiel von maßstäblichen Gebäudegrundrissen. Ein Tisch (bzw. Unterschrank) legte die Grundmaße fest. Im Endeffekt ist diese Wachanordnung daraus geworden:

Bild

Im letzten Dezember habe ich dann endlich die Bastelsaison eingeleutet und mit den ersten Bauteilen angefangen, die Skizzen in konkretere Vorstellungen zu wandeln. Erste Stellproben ohne und mit Fahrzeugen hat mir die wohl wichtigste Herausforderung gestellt. Die durch den Bausatz vorgegebene Hallenlänge war zu kurz. Neuere Fahrzeuge und besonders DLK´s hatten zu wenig Platz. Auch meine Busse oder WLF schauten entweder hinten oder zur Strassenseite aus der Halle heraus. Nein, so geht das nicht! Ich muss die Halle verlängern. Doch wie? Beim zurechtlegen der notwendigen Bauteile für die erste halle hat gezeigt, dass eine Menge Einzelteile übrig bleiben werden. Nach dem Auszählen der Bestands- und Bedarfsliste war klar, welche Teile als Spender für die seitliche Hallerweiterung verwendet werden können. Es waren hauptsächlich die seitlichen Giebelteile nebst Anbauteilen, die bei einer Mehrfachverlängerung des Hallentraktes nicht verklebt werden.

Das war der Ausgangsbausatz:

Bild

Nun konnte es losgehen. Trotz viel Berufsstress und privaten vorweihnachtlichen Erledigungen fing ich an, sukzessive die ersten Seitenteile und Wände der Halle 1 fertig zustellen. Hier die erst Lage nach erster Passprobe.

Bild Bild

Da in dieser Hallenbauart wenig Platz für Treppenhäuser ist, musste ich mir also etwas einfallen lassen, wie die kleinen Preiserlein künftig von der Fahrzeughalle in die Obergeschosse kommen werden. Auch da bietet die „Restekiste“ genügend Material. Hier mal ein Foto vom Zwischenergebnis (mit Spenderteil daneben):

Bild

Und so sieht die Treppe fertig zum Einbau aus:

Bild

Da ich immer nur dann weiterbauen kann, wenn mich weder mein Chef noch Familie in Anspruch nimmt, kann ich nicht versprechen, wann es weitergeht. Aber der Bericht bekommt ganz bestimmt eine Fortsetzung! Ich hoffe, dass zumindest manche sich davon mitreißen lassen. Bin auf Eure Meinung gespannt - viel Spaß!
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Re: Feuerwache 1 (Baubericht)

Beitrag von Christian Wittmann »

Martin Heinisch hat geschrieben: Ich hoffe, dass zumindest manche sich davon mitreißen lassen.


Also, mich konntest du schon einmal mitreissen :)
Allein schon, wie ausführlich du den ersten Teil deines Bautagebuchs geschrieben hast, lässt mich darauf schliessen, dass du mit voller Hingabe an der Modellfeuerwache arbeitest...

Es freut mich aber besonders, dass du den allseits bekannten Faller-Bausatz nicht stur aus der Schachtel herausbaust, sondern auch eigene Ideen einbringst. Die beiden Feinheiten (Hallenverlängerung und Treppenhaus) machen schon jetzt Apetitt auf mehr!

Ich wünsche dir, lieber Martin weiterhin viel Spaß beim Bauen und hoffe, dass du uns stets auf dem Laufenden hältst!
Felix Wisch
User
Beiträge: 43
Registriert: 25.04.2007, 10:20
Postleitzahl: 25337
Land: Deutschland
Wohnort: Elmshorn

Re: Feuerwache 1 (Baubericht)

Beitrag von Felix Wisch »

Christian Wittmann hat geschrieben:Also, mich konntest du schon einmal mitreissen!


Dem ist nichts mehr hinzuzufügen... :wink:
Nein, ich brauche noch keine Lupe!
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Martin, großen Respekt vor diesem zeit- und geldintensiven Projekt. Bei mir hat es bei den Wachen bisher immer nur soweit gereicht, dass ich sie nach Plan zusammengeklebt und ein bisschen gesupert habe. Dein angefangenes Bautagebuch aber lässt uns auf mehr warten !
Weiter so!
Und da hätte ich noch die Frage ob einer von Euch weiß ob das Problem mit der Garagentiefe auch bei der Faller Rettungswache besteht.
Mfg Maxi
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, weiter so, macht Spaß mitzulesen! :D
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Viel Glück bei der Wache wird bestimmt top :wink: , ich weis ja von was ich Rede, an dieser stelle darf ich doch mal Werbung für mich machen

Wenn du Fragen zum Bau von Gebäuden hast kannst du dich gerne an mich wenden :D

:arrow: http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1127

Die Rettungswache hab ich, die ist eigentlich gut, Herpa LFs passen rein, bei den DLKs wird´s knapp den das Mittlere Tor ist nicht lang genug aber in allen anderen Toren passen die DLks rein, allerdings würd ich das als Lagerraum gedachte Tor umbauen zum normalen den das ist das Tor mit dem meisten Platz.
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Martin Heinisch
User
Beiträge: 29
Registriert: 16.10.2007, 07:42
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg a.d. Lahn

Beitrag von Martin Heinisch »

Hallo zusammen,

mit solch Begeisterung habe ich ja garnicht gerechnet, danke! Das gibt doch Anschub!

@ Steffen
Deinen Bericht kenne ich. Ist eine gelungene Wache!

Um aber auch Maximilians Frage zu beantworten. KEINE mir bekannte Standardwache läßt einem die Chance, bspw. einen Bus oder eine DLK MIT angehängtem Korb (Bsp. Preiser) einzustellen! Auch die Rettungswache ist definitiv zu kurz, wenn Du Bausatz 130991 meinst. Ein 3a-Ruthmann Steiger passt da nicht rein! Daher kam für mich nur ein Umbau infrage ;-) Einzig das Gebäude von Herpa hat ja LKW-Länge, oder irre ich da? Ist doch das selbe Gebäude wie die Spedition? Dieser Gebäudetyp war mir optisch aber zu schlicht - zudem zu modern....
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Martin,
ein schönes Projekt an das du dich da herangetraut hast.
Sieht schon sehr gut aus der Anfang.
Ich freue mich schon auf deine weiteren Postings. :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Martin Heinisch
User
Beiträge: 29
Registriert: 16.10.2007, 07:42
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg a.d. Lahn

Beitrag von Martin Heinisch »

Tja, leider geht es nicht so voran wie erhofft. Denn es fehlt mir immer noch der entscheidende Bausatz - siehe mein Gesuch! Leider.

In den nächsten Wochen werde ich mich - notgedrungen - mit den filigranen Arbeiten des Innenausbaus der ersten Halle - soweit möglich - beschäftigen. Aber das sind Peanuts. Eigentlich sollte ja erst das Grundgerüst für eine Stellprobe stehen, um dann die Übergänge zwischen den Gebäudeteilen und somit den Innenausbau festlegen zu können. Naja, dann eben Plan B.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Wittmann »

Martin Heinisch hat geschrieben:...mit den filigranen Arbeiten des Innenausbaus der ersten Halle...


Erhalten die Fahrzeughallen auch eine Inneneinrichtung? Also mit Kleiderständern usw.? Oder was meinst du mit "Innenausbau"?
Martin Heinisch
User
Beiträge: 29
Registriert: 16.10.2007, 07:42
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg a.d. Lahn

Beitrag von Martin Heinisch »

Hallo Christian,

die Halle kann so "ohne" Zwischendecke nicht bleiben. Das sieht absolut unrealistisch aus. Also hab ich mir dafür die ersten Abänderungen einfallen lassen. Zudem ist eine Halle ohne Kleiderständer und / Oder Spinte ebenso unglaubwürdig. Auch soll noch eine realsitisch wirkende und dennoch Epochen unabhängige Beleuchtung eingebaut werden. Als letztes aber schon erwähntes Detail sei (nochmal) der Treppenaufgang von der Halle in die oberen Etagen erwähnt. Somit gibt es genug zu tun ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Stephan Wenzel
User
Beiträge: 140
Registriert: 09.10.2007, 17:14
Postleitzahl: 64653
Land: Deutschland
Wohnort: Lorsch
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Wenzel »

Und? Schon weitergekommen??? 8)
Martin Heinisch
User
Beiträge: 29
Registriert: 16.10.2007, 07:42
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg a.d. Lahn

Beitrag von Martin Heinisch »

Huch, solch Nachfrage, ich bin überrascht! Ja, es ist inzwischen weitergegangen..... allerdings nur in kleinen Schritten, weil das Hobby mal wieder den Alltagsgeschehen hinten anstehen musste ;)

Ja, was ist seitdem geschehen.... Bei genauerer Betrachtung ... mir zu wenig! Ich habe mich um die Hallendecke, bzw. deren Stützkonstruktion gekümmert. Nach mehreren Anläufen und Materialverschleiß habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass ich mir hierfür besser eine Schablone anfertige. Schließlich sollen alle Säulen in einer Flucht, alle Dioden an der selben Stelle und alles im rechten Winkel zur Decke angebracht sein. mit Hilfe dieser Fertigungsschablone will ich zumindest mir das Ablängen und die Rechtwinkligkeit vereinfachen. Leider ist die Schablone noch nicht fertig. Daher versuche ich mal eine Skizze zu erstellen, wie ich mir das Endprodukt vorstelle. Rentabel wird sie auf jeden Fall sein. Schließlich brauche ich 42 (!) Säulen = 21 Deckenträgerkonstruktionen - wie ich sie mit dieser Schablone herstellen will!!

Bild
Das Ganze ist ein Holzblock mit gefrästen Nuten. In die Quernut kommt der Stützträger. In den unteren Nuten liegen die Säulen. Die kurzen oberen Nuten ermöglichen die Bohrungen für den Einbau der Dioden und die Kabeldurchführung durch die Säulen.

Zudem mache ich mich derzeit über einen Bausatz "her". Einen bereits gebauten B-900 nehme ich derzeit auseinander, soweit es meine Wunschvorstellungen von der neuen Wache erfordern. Da ist auch etwas Geduld und Feingefühl nötig, um keine Teile in den Müll werfen zu müssen ;)

Tja, es gibt viel zu tun, wenig Zeit und bei Gelegenheit mal wieder neue Bilder. Demnächst wieder etwas mehr...
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Stephan Wenzel
User
Beiträge: 140
Registriert: 09.10.2007, 17:14
Postleitzahl: 64653
Land: Deutschland
Wohnort: Lorsch
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Wenzel »

Martin Heinisch hat geschrieben:Huch, solch Nachfrage, ich bin überrascht! Ja, es ist inzwischen weitergegangen..... allerdings nur in kleinen Schritten, weil das Hobby mal wieder den Alltagsgeschehen hinten anstehen musste ;)

Tja, es gibt viel zu tun, wenig Zeit und bei Gelegenheit mal wieder neue Bilder. Demnächst wieder etwas mehr...


Kein Thema! Wir alle müssen unser täglich Brot irgendwie erwerben. :wink:

Laß dir ruhig Zeit, dann wirds auch was... :D
Martin Heinisch
User
Beiträge: 29
Registriert: 16.10.2007, 07:42
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg a.d. Lahn

Beitrag von Martin Heinisch »

Will mal kurzen Zwischenbericht abgeben. Gesundheitsbedingt kam ich nicht besonders weit. Fast alle Gebäudeflanken dienen mittlerweile für eine Stellprobe. Die Wände der Hallengebäude sind leider noch im Rohbau. Das "Hofhaus" ist am weitesten voran. Es fehlt nur noch eine Wand und manch Inneneinrichtung ;-)
Bilder kann ich erst am kommenden Wochenende machen. Danach lasse ich lieber die "sprechen". So viel vorab.....
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“