LF 24 (MB 1626/Ziegler) + Löschzug

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

LF 24 (MB 1626/Ziegler) + Löschzug

Beitrag von Stefan Buchen »

Gestern ist das LF 24 für den rot - weißen MB - Löschzug fertig geworden. Doch leider sind die Lichtverhältnisse zum Fotografieren zu schlecht. Deshalb nur zwei kleine Appetithäppchen: :wink:

Bild Bild


Gruß GRABO
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Grabo,

also wenn deine Camera solche Bilder fabriziert, dann wage ich zu bezweifeln das bessere Lichtverhältnisse da noch was rausholen!!! :lol: :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Keine Panik!
...das war nur Irfanview :D
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

So, heute mittag ist es dann etwas heller geworden und die Fotos sind auch was geworden.

Hier ist es nun, das LF 24 auf Mercedes Benz 1626 mit Ziegler-Aufbau:



Zum Modell:

Hierbei handelt es sich um einen Umbau aus einem Preiser LF 16 und TroTLF 16. Die Kabine und das Fahrgestell stammen vom LF 16 (Radstand und Trittbrett ist verlängert). Der hintere Teil des Aufbaus ist vom TroTLF der vordere Geräteraum vom LF. Außerdem bekam der Aufbau einen Kotflügel vom TLF 24/50 spendiert. Die Räder sind von Herpa, diverse Bauteile aus der Bastelkiste verfolständigen das LF 24.

Bild Bild Bild Bild

Hier nun der "24er" Löschzug mit LF 24, DLK 23/12 und TLF 24/50. Ein ELW soll demnächst noch folgen. Viel Spaß beim ansehen und träumen! :wink:

Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß GRABO
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Wow, Kuhl!
Nicht schlecht :D
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Aure Porombka
User
Beiträge: 139
Registriert: 24.04.2007, 20:50
Wohnort: (F) Paris

Beitrag von Aure Porombka »

SCHICK!!!
Deine Rot-weiße Wehr hat mich schon immer begeistert!
Sag mal von wem sind denn die Dachkästen auf denen die Leitern gelagert sind?

Ansonsten freue ich mich auf Zuwachs in deiner Flotte.
Érlaubt ist was gefällt!
-TSC-
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Sauber lackiert und viele Details :D .

Dein neuer Löschzug macht echt was her, vor allem natürlich das LF!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Genial, dein Löschzug, würde mich persönlich nie an eine solche Lackieraktion herantrauen, respekt !
Mfg Maxi
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Einfach super ! Erinnert mich stark an die Kölner LF 24 .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Stefan,
super klasse dieser LZ. :roll:
Ein wahrer Augenschmaus. Ich bin total begeistert
Sogar ein zweiteiliger Einreißhaken.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Aure Porombka hat geschrieben:Sag mal von wem sind denn die Dachkästen auf denen die Leitern gelagert sind?


Die sehen ein bißchen nach RW2 Kran von Preiser aus?
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Gewohnte Qualität aus dem Märkischen :D

Wärs zuviel verlangt nach den genauen Bastelschritten beim LF 24 Aufbau zu fragen? Ich muss mich demnächst auch an so nen Aufbau ranwagen, hab bisher aber noch keine Idee wie ich das Stabil zusammen bekomme...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Stefan,

fantastisch dein LF 24!
Da hast du eines der schönsten Löschfahrzeuge der damaligen Zeit in`s Modell umgesetzt. Mir gefallen die LF 24 auf diesem Fahrgestell am besten.

Der komplette Löschzug sieht natürlich auch prächtig aus! Toll!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen!

Aure Prombka hat geschrieben:Sag mal von wem sind denn die Dachkästen auf denen die Leitern gelagert sind?

Die sind vom Preiser RW-Kran.

Maximilian Groh hat geschrieben:würde mich persönlich nie an eine solche Lackieraktion herantrauen

Mit dem richtigen Abklebeband ist das überhaupt kein Problem.

Marc Dörrich hat geschrieben:Wärs zuviel verlangt nach den genauen Bastelschritten beim LF 24 Aufbau zu fragen? Ich muss mich demnächst auch an so nen Aufbau ranwagen, hab bisher aber noch keine Idee wie ich das Stabil zusammen bekomme...


Hier mal ein Bild was Dir wahrscheinlich schon weiterhilft:

Bild

Ich habe zuerst die Aufbauten auseinander getrennt und wieder zusammen gefügt. Anschließend habe ich die entsprechenden Innenteile eingeklebt (das Innnenteil von G3 & G4 wegen dem Kotflügel weggelassen). Danach habe ich die Rundung für den Kotflügel mit einer halbrunden Feile ausgefeilt. Hierfür habe ich mir eine passende Schablone aus dünner Bastelplatte erstellt. Diese habe ich angehalten und die Rundung mit dem Bleistift angezeichnet. Danach habe ich die Dachplatte angepasst. Das Fahrgestell wurde unter dem Aufbau auseinander geschnitten und mit einer 1mm starken Platte (auf ganzer Länge , unter dem Aufbau) nach Augenmaß wieder zusammengeklebt. Hierdurch kommt der Aufbau auch 1mm höher. Das Trittbrett enstand aus zwei Brettern von Preiser und etwas Riffelblech von Gehrmann.
Ich hoffe, die Anleitung und das Bild hilft Dir etwas weiter!
Das war auf jeden Fall nicht schwer...


Gruß GRABO
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Stefan

Genial die Idee und deinen Schnitt hätte ich nie gefunden :wink:
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“