Bombenentschärfung in der Nähe von Peine

KMRD, DLRG, DGzRS und alles andere...
Antworten
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Bombenentschärfung in der Nähe von Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hier sind die Bilder der Entschärfung:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das sind ja mal seltene "Schätzchen", die Dir da vor die Linse gekommen sind! Gibt 's noch mehr davon? :shock:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hier sind noch ein par Fotos:

Bild Bild
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

vielleicht darf ich hier mal aus Berlin was zum Besten geben:

In Berlin habe wir auch einen KMRD, dessen Fuhrpark aus 2 Mercedes G; 2 Sprinter und einem LKW mit Pritsche/Plane/LBW besteht. Die "Entsorgung" (Sprengung) der Munition findet immer auf einem extra dafür hergerichteten Sprengplatz statt. Dieser Platz stand übrigens früher unter alliierter Verwaltung und bei Sprengungen wird sogar die in der nähe verlaufende Autobahn (AVUS) komplett gesperrt. Bei größeren Sachen fährt die Berliner BF in extra eingerichtete B - Räume. Es ist hier aber in der fast 50 jährigen Geschichte noch nie etwas passiert und der Platz liegt derart abgelegen in einem Wald, dass sich höchsten die Rehe und Wildschweine mal kurz erschrecken.

Thema Fotos: Die Fahrzeuge dürfen nicht von Privatpersonen fotografiert werden! Warum - keine Ahnung!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Jannis,

herzlichen Dank für die schönen Fotos.
Die Fotos kommen gerade richtig, da ich zur Zeit die Fahrzeug-Folgegeneration für meinen KMRD plane :wink: .
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Also zu mir hat niemand etwas gesagt. Das Ordnungsamt hat es gesehen und die Mitarbeiter vom Räumdienst auch.
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Also, ehrlich gesagt: Die Fahrzeuge waren in der Öffentlichkeit zu sehen. Jannis hat anscheinend nicht gerade heimlich fotografiert - und "getarnt" sind die Fahrzeuge ja nun auch nicht wirklich. Aus meiner Sicht spricht insofern nichts dagegen, sie hier zu zeigen!

Problematisch sind, soweit ich weiß, die zivilen Einsatzfahrzeuge von SEKs. Aber ich denke, auch die wird man letztlich fotografieren und abbilden dürfen. Dass die SEK-Beamten damit nicht einverstanden sind, liegt natürlich auf der Hand - und solche Fahrzeuge würde ich hier auch lieber nicht zeigen, weil ich selbst Sorge hätte, dass irgendein Bösewicht damit etwas anfangen könnte. Dennoch: Ob es eine Rechtsgrundlage gibt, das Fotografieren oder Veröffentlichen solcher Fahrzeuge tatsächlich zu verbieten? Hmm. Ich wüsste nicht - lasse mich aber gerne belehren!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Beitrag von Dirk Ziegler »

Da die Fahrzeuge in "freier Wildbahn" standen durften sie fotografiert werden, sofern um sie herum nicht ein militärischer Sicherheitsbereich eingerichtet wurde. Dies gilt allerdings auch für militärische Fahrzeuge. Sollten sich die Fahrzeuge allerdings auf Militärgelände befunden haben, besteht ein Fotografierverbot, selbst wenn der Fotograf auf öffentlichem Gelände stand.
Die Diskusion wird mehr oder weniger regelmäßig in Militärmodellbauforen getätigt.
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Moin,

Keine Sorge, da waren auch einige rote (bzw. silber mit roter Folie :wink:) Autos im Einsatz. Ebenfalls war das DRK dabei. Lt. Presse 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr (aus allen Ortsfeuerwehren der Stadt Peine) und 18 Kräfte des DRK.

Zu dem Fotografierverbot möchte ich noch erwähnen dass ein Foto des Unimogs auch im Zeitungsartikel zu sehen ist. Sogar mit Nummernschild.

Schöne Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nur ganz kurz; 'ne fundierte Antwort dauert mir momentan zu lange:

Fahrzeuge dürfen grundsätzlich fotografiert werden, wenn sie öffentlich irgendwo 'rumstehen!
Großaufnahmen von Personen (Recht am eigenen Bild) sind nicht zulässig!
Kennzeichen müssen nicht geschwärzt werden!
Der KRD gehört in der Regel nicht zur Polizei!
Dies hier ist ein Feuerwehr(modell)forum, mit Erweiterung auf die "nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr"!
Ich hab nichts gegen Polizei(fahrzeug[modell]e)!
Gelöscht wird hier erst mal gar nichts!

Und: Keine Regel ohne Ausnahme!!!
Mahlzeit! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Der niedersächsische Kampfmittelräumdienst gehört nicht direkt zur Polizei sondern ist seit Auflösung der Bezirksregierungen direkt der Abteilung 2 des Innenministeriums unterstellt. Grün/weiße Autos werden dort seit jeher eingesetzt, seit einigen Jahren jedoch überwiegend ohne Sondersignal. Die Türbeschriftungen lauten "Kampfmittelräumdienst Niedersachsen".

In meiner Zeit als Rettungswachenleiter in Langenhagen wurde der Bereich A2 / Flughafenstr. bzw. Vahrenwalder Str. umgebaut und wir hatten über Monate ein- bis zweimal pro Woche Bombenräumungen mit entsprechenden Evakuierungen. U.a. musste bei 1000 kg Bomben (1000m Evakuierungsradius) jedesmal ein Altenheim (Bachstr.) mit evakuiert werden. Im städtischen Bereich geht, wie man sich denken kann, so eine Evakuierung anders ab, als im beschaulichen Dungelbeck bei Peine. ;)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

ich vermute mal in Berlin beruht es auf den ehem. alliierten Vorbehalten - also nicht jedes militärische Fahrzeug was "öffentlich am Straßenrand" geparkt (meist Military Police/Gendarmerie Frances) war, durfte fotografiert werden! Ganz im Gegenteil (besonders die Amy`s) die haben richtig Ärger gemacht und sich die deutsche Polizei als "Erfüllungsgehilfen" dazu gerufen, und die Herausgabe des Filmes gefordert - ohne wenn und aber! :roll: :roll: Die Franzosen waren auch nicht besser, bei einem Klassenfoto haben wir vor einem Panzer posiert - fanden die Franzosen überhaupt nicht gut und haben ebenfalls den Film eingezogen. Der Panzer stand auf einem öffentlichen Gelände (Forst sogenannte "Sandberge")!!! Also nicht überall ist alles gleich! :wink: Ich müsste jetzt auch lügen, wenn ich sagte der KMRD ist in Berlin bei der Polizei angesiedelt - weiß ich absolut nicht, aber auf alle Fälle prangt der "Berliner Bärchen mit Kranz" auf der Tür.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Sonstige Organisationen in Vorbild und Modell“