Spielwarenmesse 2024
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Spielwarenmesse 2024
Hallo,
die Spielwarenmesse 2024 ist zwar noch nicht eröffnet, aber einige Firmen haben ihre Neuheiten für 2024 schon vorab bekannt gegeben. So habe ich gerade die Frühjahrsneuheiten 2024 von Rietze gesehen. Im September sollen als Formneuheiten lieferbar sein: Nr. 71101 - Magirus DLK 32 n.B. "Feuerwehr München" und Nr. 71102 - Magirus DLK 32 n.B. "Feuerwehr Augsburg".
Jahrelang haben wir auf ein Großserienmodell dieser n.B-Leiter gewartet/gehofft. Ich habe hier noch einen Resinbausatz von Reinhard Merlau. Und nun wird dieses Modell gleich von zwei Herstellern als Neuheit angekündigt, denn PCX87 hat das Modell gestern im Live-Stream als Silberling gezeigt. Bilder(Screenshots) gibt es dazu beim niederländischen H0-Modellautoclub https://www.ho-modelautoclub.nl/brekina ... oruitblik/
Gruß Ulrich
die Spielwarenmesse 2024 ist zwar noch nicht eröffnet, aber einige Firmen haben ihre Neuheiten für 2024 schon vorab bekannt gegeben. So habe ich gerade die Frühjahrsneuheiten 2024 von Rietze gesehen. Im September sollen als Formneuheiten lieferbar sein: Nr. 71101 - Magirus DLK 32 n.B. "Feuerwehr München" und Nr. 71102 - Magirus DLK 32 n.B. "Feuerwehr Augsburg".
Jahrelang haben wir auf ein Großserienmodell dieser n.B-Leiter gewartet/gehofft. Ich habe hier noch einen Resinbausatz von Reinhard Merlau. Und nun wird dieses Modell gleich von zwei Herstellern als Neuheit angekündigt, denn PCX87 hat das Modell gestern im Live-Stream als Silberling gezeigt. Bilder(Screenshots) gibt es dazu beim niederländischen H0-Modellautoclub https://www.ho-modelautoclub.nl/brekina ... oruitblik/
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
"Münchner Leiter" als Neuheit 2024 (auch) bei Rietze!
Nach der gestrigen Ankündigung im PCX-Livestream ist also heute dem "Neuheitenblatt Frühjahr 2024" von Rietze zu entnehmen, dass man ebenfalls die aktuelle n.B.-Leiter der BF München von Magirus (auch in der Augsburger Variante) herausbringen wird!
Bei PCX war ja ein Graumuster zu sehen, bei Rietze nun ein Vorbildfoto und eine Grafik. Irgendwie traue ich ja Rietze das bessere Modell zu - bemerkenswert ist aber allemal, dass sich gleich zwei Hersteller an dem doch recht seltenen (jedoch beileibe nicht uninteressanten!!) Typ versuchen werden!
Doppelt-erstaunte Grüße
Alex

Bei PCX war ja ein Graumuster zu sehen, bei Rietze nun ein Vorbildfoto und eine Grafik. Irgendwie traue ich ja Rietze das bessere Modell zu - bemerkenswert ist aber allemal, dass sich gleich zwei Hersteller an dem doch recht seltenen (jedoch beileibe nicht uninteressanten!!) Typ versuchen werden!

Doppelt-erstaunte Grüße
Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Spielwarenmesse 2024
Hallo,
einen Vorteil könnte diese Doppelentwicklung der n.B.-DL jedoch für uns haben. Die Münchener Drehleitern, die Rietze als Modell herausbringen will, haben die Single Extension Technik. Diesen Leiterpark hat Rietze ja bereits als Modell. Insofern werden sie den natürlich auch verwenden. Bei dem Silberling von PCX87 ist aber der Leiterpark einer GL-T Version zu sehen, wenn auch noch nicht im Detail durchkonstruiert. Auf diese Weise könnte man diesen Typ Leiterpark als Großserienmodell bekommen, das es bis jetzt noch nicht gibt.
Gruß Ulrich
einen Vorteil könnte diese Doppelentwicklung der n.B.-DL jedoch für uns haben. Die Münchener Drehleitern, die Rietze als Modell herausbringen will, haben die Single Extension Technik. Diesen Leiterpark hat Rietze ja bereits als Modell. Insofern werden sie den natürlich auch verwenden. Bei dem Silberling von PCX87 ist aber der Leiterpark einer GL-T Version zu sehen, wenn auch noch nicht im Detail durchkonstruiert. Auf diese Weise könnte man diesen Typ Leiterpark als Großserienmodell bekommen, das es bis jetzt noch nicht gibt.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
-
- User
- Beiträge: 6
- Registriert: 16.06.2015, 15:22
- Postleitzahl: 52249
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eschweiler
Re: Spielwarenmesse 2024
Ich bin gespannt ob die PCX87 Umsetzung der n.b.-DLK voll beweglich sein wird (Leiterpark und Stützen). Da die amerikanischen Ladder Trucks nur eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit haben (Leiterpark hoch/runter und ausziehbar; Leiterkranz ein paar Grad drehbar) und manche (oder alle?) neueren Drehleitermodelle reine Standmodelle wurden (aus Kostengründen), kann man dies noch nicht sicher sagen. Im Händlerstream war dies auch nicht Thema.
Bei Rietze hingegen weiß man, das man eine voll funktionsfähige Drehleiter bekommen wird mit beweglichen Stützen und Leiterpark. Daher begrüße ich diese Doppelentwicklung und hoffe auf interessante Bedruckungsvarianten von Rietze (vor allem das Design vom Vorführfahrzeug, welches PCX87 bereits auf dem neuen Iveco Daily MLF gezeigt hatte). Jedoch hoffe ich dennoch, das es PCX87 nicht verschrecken wird und man das Sortiment zukünftig weiter ausbauen wird (Denn das MLF sieht schonmal nicht schlecht aus).
Im Stream hieß es übrigens, das man auch weitere amerikanische Feuerwehrfahrzeuge auf dem Schirm hat, aber konkret wurde man noch nicht (weil man erstmal die deutschen Modelle auf den Markt bringen möchte).
Jetzt bleibt noch abzuwarten, was Busch am 27.01. ankündigt und ob von Herpa noch was kommen wird (was ich für unwahrscheinlich halte).
Bei Rietze hingegen weiß man, das man eine voll funktionsfähige Drehleiter bekommen wird mit beweglichen Stützen und Leiterpark. Daher begrüße ich diese Doppelentwicklung und hoffe auf interessante Bedruckungsvarianten von Rietze (vor allem das Design vom Vorführfahrzeug, welches PCX87 bereits auf dem neuen Iveco Daily MLF gezeigt hatte). Jedoch hoffe ich dennoch, das es PCX87 nicht verschrecken wird und man das Sortiment zukünftig weiter ausbauen wird (Denn das MLF sieht schonmal nicht schlecht aus).
Im Stream hieß es übrigens, das man auch weitere amerikanische Feuerwehrfahrzeuge auf dem Schirm hat, aber konkret wurde man noch nicht (weil man erstmal die deutschen Modelle auf den Markt bringen möchte).
Jetzt bleibt noch abzuwarten, was Busch am 27.01. ankündigt und ob von Herpa noch was kommen wird (was ich für unwahrscheinlich halte).
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Spielwarenmesse 2024
Moin zusammen,
Viele Grüße,
Tobias
Nein, der reine "Spielwert" sowohl der neuen Leiter als auch des Wreckers wird sehr gering sein. Allerdings wird auch kein Sammler bereit sein, den Preis für ein vollbewegliches und komplett neu konstruiertes Modell zu bezahlen. Ich gehe davon aus (ja, meine Glaskugel ist leider etwas beschlagen), dass Rietze sehr viele Teile von der bereits vorhandenen Magirus-Leiter verwenden wird, die im Jahr 2011 auf den Markt gekommen ist. Inwieweit das vorbildgerecht ist, kann und will ich ohne tiefere Recherche-Arbeit nicht beurteilen.Sascha Matthies hat geschrieben:Ich bin gespannt ob die PCX87 Umsetzung der n.b.-DLK voll beweglich sein wird (Leiterpark und Stützen).
Jein, das Thema "Beweglichkeit" oder "Spielwert" ist kurz ein Thema zwischen Friedrich Auffenberg und Matthias Frank gewesen als der Peterbild 359 Wrecker vorgestellt wurde, bei der Leiter wurde das expliziet nicht erneut thematisiert. Es wurde ja von Matthias Frank bereits bei der Vorstellung der vier Kipper vor einem oder zwei Jahren gesagt, dass Funktionsmodelle die Preise (und den Konstruktionsaufwand) deutlich nach oben treiben würden.Sascha Matthies hat geschrieben:Im Händlerstream war dies auch nicht Thema.
Also, das ist schon eine ziemliche Untertreibung, das Modell ist bombastisch geworden. Die feinen Details auf dem Dach und die Dekoration sind der Hammer. Das konnte ich mir nach dem Live-Stream tatsächlich noch einmal kurz in Ruhe anschauen. Fotos sind uns auch schon zugesagt und werden die beiden Newsmeldungen farbiger machen, sobald wir sie haben und sie fertig bearbeitet sind.Sascha Matthies hat geschrieben:Denn das MLF sieht schonmal nicht schlecht aus
Sowohl Busch als auch Herpa werden ganz sicher noch etwas ankündigen, die Chance auf neue Einsatzfahrzeuge halte ich da aber auch eher gering, lasse mich aber gerne positiv überraschen.Sascha Matthies hat geschrieben:Jetzt bleibt noch abzuwarten, was Busch am 27.01. ankündigt und ob von Herpa noch was kommen wird (was ich für unwahrscheinlich halte).
Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Spielwarenmesse 2024
Also bei meinen New Yorker Drehleitern lässt sich der Drehstuhl nach rechts und links jeweils um 90° drehen, aber auch nicht weiter. Der Leiterpark ist vollständig ausziehbar. Allerdings kann man den Leiterpark nur bis etwa 45° aufrichten. Hier sind also schon einige Einschränkungen im Vergleich zu Rietze-, Herpa-, Wiking- oder Preiserleitern hinzunehmen. Und so ist es wohl wahrscheinlich, dass das bei der neuen Leiter von PCX87 auch so sein wird. Bei dem Silberling im Livestream könnte man sogar annehmen, dass der Leiterpark gar nicht aus mehreren zusammengesetzten Teilen besteht.Sascha Matthies hat geschrieben:Ich bin gespannt ob die PCX87 Umsetzung der n.b.-DLK voll beweglich sein wird (Leiterpark und Stützen). Da die amerikanischen Ladder Trucks nur eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit haben (Leiterpark hoch/runter und ausziehbar; Leiterkranz ein paar Grad drehbar) und manche (oder alle?) neueren Drehleitermodelle reine Standmodelle wurden (aus Kostengründen), kann man dies noch nicht sicher sagen.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
-
- User
- Beiträge: 99
- Registriert: 07.02.2012, 14:39
- Postleitzahl: 63512
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hainburg
Re: Spielwarenmesse 2024
Hallo zusammen,
ich finde es sehr erstaunlich, dass es die Magirus DLAK 23/12 n.B. jetzt von insgesamt 4 Herstellern auf dem Markt gibt: RMM, Allgäu, PCX und Rietze.
Umso mehr überrascht es mich, dass PCX vermutlich den Konstruktionsaufwand der beweglichen Leiter und Abstützung einspart, um ein günstigeres Modell anzubieten.
An der Opel Blitz Leiter hat man ja bereits gesehen, was ein Graus das Leiterteil war...
Hingegen kommt für die New Yorker Feuerwehren in diesem Jahr außer der Transporter von BOS-Models nichts, wobei diese im letzten Jahr in wenigen Wochen ausverkauft waren!
Hier hätte ich mir eine konsequente Fortführung der New Yorker Modelle gewünscht, es hätte auch nicht unbedingt eine aufwendige Tower Ladder sein müssen...
Ich denke über einen kleinen Battalion Chief mit verschiedenen Bedruckungsvarianten hätte man sich mehr gefreut.
Für die Drehleiter auf dem IFA S4000 gibt es ebenfalls kein reales Vorbild, ich kann mich an keine Metz-Drehleiter erinnern, die auf den IFA S4000 montiert wurde...
Manche Neuheiten-Politik muss man eben nicht verstehen und da bastelt man eben weiter in der Kleinserie...
Viele Grüße
Thorsten
ich finde es sehr erstaunlich, dass es die Magirus DLAK 23/12 n.B. jetzt von insgesamt 4 Herstellern auf dem Markt gibt: RMM, Allgäu, PCX und Rietze.
Umso mehr überrascht es mich, dass PCX vermutlich den Konstruktionsaufwand der beweglichen Leiter und Abstützung einspart, um ein günstigeres Modell anzubieten.
An der Opel Blitz Leiter hat man ja bereits gesehen, was ein Graus das Leiterteil war...
Hingegen kommt für die New Yorker Feuerwehren in diesem Jahr außer der Transporter von BOS-Models nichts, wobei diese im letzten Jahr in wenigen Wochen ausverkauft waren!
Hier hätte ich mir eine konsequente Fortführung der New Yorker Modelle gewünscht, es hätte auch nicht unbedingt eine aufwendige Tower Ladder sein müssen...
Ich denke über einen kleinen Battalion Chief mit verschiedenen Bedruckungsvarianten hätte man sich mehr gefreut.
Für die Drehleiter auf dem IFA S4000 gibt es ebenfalls kein reales Vorbild, ich kann mich an keine Metz-Drehleiter erinnern, die auf den IFA S4000 montiert wurde...
Manche Neuheiten-Politik muss man eben nicht verstehen und da bastelt man eben weiter in der Kleinserie...
Viele Grüße
Thorsten
-
- User
- Beiträge: 6
- Registriert: 16.06.2015, 15:22
- Postleitzahl: 52249
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eschweiler
Re: Spielwarenmesse 2024
Danke Tobias für deine ausführliche Antwort. Das MLF hatte ich bisher nur im twitch-Stream gesehen, deine Beschreibung bestärkt meinen ersten Eindruck "aus der Ferne". Dann wird dieser wohl mindestens einmal in meine Sammlung wandern (auch wenn ich kein Fan vom Daily bin).Tobias Voss hat geschrieben:Also, das ist schon eine ziemliche Untertreibung, das Modell ist bombastisch geworden. Die feinen Details auf dem Dach und die Dekoration sind der Hammer. Das konnte ich mir nach dem Live-Stream tatsächlich noch einmal kurz in Ruhe anschauen. Fotos sind uns auch schon zugesagt und werden die beiden Newsmeldungen farbiger machen, sobald wir sie haben und sie fertig bearbeitet sind.Sascha Matthies hat geschrieben:Denn das MLF sieht schonmal nicht schlecht aus
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich wollte eigentlich sagen, das die Busch Neuheiten für den Blaulichtsektor interessanter sein würden als es bei den Neuheiten von Herpa der Fall ist. Aber ich lasse mich auch gerne überraschen was noch so kommt.Tobias Voss hat geschrieben:Sowohl Busch als auch Herpa werden ganz sicher noch etwas ankündigen, die Chance auf neue Einsatzfahrzeuge halte ich da aber auch eher gering, lasse mich aber gerne positiv überraschen.Sascha Matthies hat geschrieben:Jetzt bleibt noch abzuwarten, was Busch am 27.01. ankündigt und ob von Herpa noch was kommen wird (was ich für unwahrscheinlich halte).
Da bin ich ganz bei dir Thorsten. Die New Yorker Feuerwehrfahrzeuge hatten sich sehr gut verkauft (nicht zuletzt deshalb, weil sie auch gut gemacht sind) und das wird auch die Modelcarworld mitbekommen haben. Es stehen seit ein paar Monaten noch 4 Löschfahrzeuge und 4 Drehleitern an (jeweils 3x FDNY, 1x neutral). Im Präsentationsstream wurde hierzu gesagt, das man das Thema noch auf dem Schirm hat aber die Entwicklungsressourcen erstmal in die beiden Magirus Modelle gesteckt hat. Also rechne ich nach Fertigstellung der Formen für die n.b.-DLK wieder mit einem weiteren amerikanischen Modell. Meine Hoffnung wäre hier entweder eine Tiller Ladder oder eine Tower Ladder. Denn die PKW (Battalion Chief) kann man auch als zivile Varianten anbieten, daher könnten diese auch unabhängig vom "Feuerwehrsortiment" entwickelt werden. Aber hier heißt es so oder so erstmal: Abwarten und Geld zur Seite legen (sofern die Quailität stimmt).Thorsten Zeizinger hat geschrieben:Hingegen kommt für die New Yorker Feuerwehren in diesem Jahr außer der Transporter von BOS-Models nichts, wobei diese im letzten Jahr in wenigen Wochen ausverkauft waren!
Hier hätte ich mir eine konsequente Fortführung der New Yorker Modelle gewünscht, es hätte auch nicht unbedingt eine aufwendige Tower Ladder sein müssen...
Ich denke über einen kleinen Battalion Chief mit verschiedenen Bedruckungsvarianten hätte man sich mehr gefreut.
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Spielwarenmesse 2024
Ich hatte auf eine Tiller Ladder gehofft, da man Fahrgestell und Kabine der Engine hätte übernehmen können, ebenso den Drehstuhl und den Leiterpark von der vorhandenen Ladder. Insofern wäre der Konstruktionsaufwand für den neuen Auflieger sowie Kotflügel und kleinen Geräteaufbau hinter der Kabine nicht ganz so groß gewesen.Sascha Matthies hat geschrieben: Meine Hoffnung wäre hier entweder eine Tiller Ladder oder eine Tower Ladder. Denn die PKW (Battalion Chief) kann man auch als zivile Varianten anbieten, daher könnten diese auch unabhängig vom "Feuerwehrsortiment" entwickelt werden. Aber hier heißt es so oder so erstmal: Abwarten und Geld zur Seite legen (sofern die Quailität stimmt).
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Gerard Gielis
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 28.06.2010, 13:30
- Wohnort: (NL) Duiven
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Spielwarenmesse 2024
Moin zusammen,
Letztlich darf man ja auch nicht vergessen, dass es auch noch Brekina gibt, und da kommen ja zum Beispiel ein alter Wasserwerfer und der Beleuchtungskraftwagen ... Also, der 1:87-Markt wird aktuell im Blaulichtsegment ziemlich gut bedient.
Viele Grüße,
Tobias
Ist das denn wirklich eine Metz-Leiter? Sowohl in diesem auch als auch in einem der vergangenen Livestreams wurde davon gesprochen, dass es in der DDR eine ganz geringe Anzahl an Leitern dieses Typs gegeben hat, die alle in Eigeninitiative entstanden sind. Dabei wurde eine Leiter des IFA S-4000 auf ein Chassis mit der großen Kabine gesetzt. Ich meine, dass von zwei oder drei Fahrzeugen gesprochen wurde. Einmal bei einer Feuerwehr, einmal bei Stadtwerken und einmal bei einem Forstbetrieb. Wenn man sich jetzt mit der entsprechenden Literatur beschäftigt, ist es nicht ausgeschlossen, dazu entsprechende Vorbildfotos zu finden.Thorsten Zeizinger hat geschrieben:Für die Drehleiter auf dem IFA S4000 gibt es ebenfalls kein reales Vorbild, ich kann mich an keine Metz-Drehleiter erinnern, die auf den IFA S4000 montiert wurde.
Wartet doch einfach mal ab, was da noch kommen kann. Immerhin sind die jetzt gezeigten Modelle schon so umfangreich, dass wir hier sicher mit Auslieferungen bis ins Jahr 2025 oder später rechnen dürfen.Sascha Matthies hat geschrieben: Meine Hoffnung wäre hier entweder eine Tiller Ladder oder eine Tower Ladder. Denn die PKW (Battalion Chief) kann man auch als zivile Varianten anbieten, daher könnten diese auch unabhängig vom "Feuerwehrsortiment" entwickelt werden. Aber hier heißt es so oder so erstmal: Abwarten und Geld zur Seite legen (sofern die Quailität stimmt).
Mittlerweile liegen sowohl Bestellnummern als auch ordentliche Fotos vor und in den nächsten Tagen ist mit einer entsprechenden Newsmeldung zu rechnen. Ebenfalls werde ich die grauen und silbernen Modelle in den beiden Newsmeldungen ergänzen. Aber leider ist meine Zeitplanung aktuell eher suboptimal und daher muss ich schauen, wie ich das schaffe. Ich schwöre aber, die werden kommen ...Sascha Matthies hat geschrieben:Das MLF hatte ich bisher nur im twitch-Stream gesehen, deine Beschreibung bestärkt meinen ersten Eindruck "aus der Ferne". Dann wird dieser wohl mindestens einmal in meine Sammlung wandern (auch wenn ich kein Fan vom Daily bin).

Korrekt, und wer sich ein wenig mit der Nummernsystematik von PCX auseinandergesetzt hat, kann feststellen, dass da eine vierte Charge kommen wird. Der Blick auf Charge 1 und 2 zeigt, dass es immer Päärchen gegeben hat, ich vermute also ganz stark, dass das auch bei diesem bislang angekündigten Modellen so sein wird. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die restlichen Modelle angekündigt und dann auch kurzfristig ausgeliefert werden. So war es auch bei den ersten beiden Chargen.Sascha Matthies hat geschrieben:Es stehen seit ein paar Monaten noch 4 Löschfahrzeuge und 4 Drehleitern an (jeweils 3x FDNY, 1x neutral).
Es gibt bei der Planung, Entwicklung und Konstruktion von neuen Modellen nun einmal ein paar limitierende Faktoren. Neben den aufzuwendenden finanziellen Mitteln muss auch die notwendige Manpower vorhanden sein, sprich ich brauch Fachleute, die die Modelle konstruieren und die Formen bauen können. Anschließend müssen die Modelle auch noch gestaltet und gefertigt werden. Ich würde mich einfach entspannt in den Sessel setzen und abwarten, ModelCarWorld sieht auch, welche Modelle sich gut verkaufen und wird das sicherlich nicht ignorieren (wie hoffentlich jede Firma). Und der eigenen Geldbörse dürfte es behagen, wenn nicht alles auf einmal kommen wird ...Thorsten Zeizinger hat geschrieben:Hingegen kommt für die New Yorker Feuerwehren in diesem Jahr außer der Transporter von BOS-Models nichts, wobei diese im letzten Jahr in wenigen Wochen ausverkauft waren!
Letztlich darf man ja auch nicht vergessen, dass es auch noch Brekina gibt, und da kommen ja zum Beispiel ein alter Wasserwerfer und der Beleuchtungskraftwagen ... Also, der 1:87-Markt wird aktuell im Blaulichtsegment ziemlich gut bedient.
Also, man sollte hier deutlich zwischen der Kleinserie zum selbstbauen und Großserie als Fertigmodell unterscheiden, für die große Masse der Käufer ist ein Modell zum Selbstbauen einfach vollkommen uninteressant, damit wird eine komplett andere Zielgruppe bedient. Und was die Doppelentwicklung angeht, ich erwarte eigentlich, dass Rietze hier ein Großteil der Teile der alten Leiter von 2011 verwenden wird, nur so lässt sich der genannte Preis von knapp 40 Euro halten. Matthias Frank hatte mehrfach etwas zum Thema "Beweglichkeit" gesagt, eine vollbewegliche Leiter ist heutzutage als komplette Neukonstruktion nicht mehr bezahlbar. Oder wäre hier irgendjemand bereit, für ein Modell in 1:87 einen dreistelligen Betrag hinzulegen, nur damit die Leiter vollbeweglich ist? Mir ist eine vernünftig gestaltete unbewegliche Leiter lieber als gar keine ... und der Silberling zeigt meiner Ansicht nach ganz deutlich, dass die Detailierung ziemlich hochwertig ist.Thorsten Zeizinger hat geschrieben:ich finde es sehr erstaunlich, dass es die Magirus DLAK 23/12 n.B. jetzt von insgesamt 4 Herstellern auf dem Markt gibt: RMM, Allgäu, PCX und Rietze. Umso mehr überrascht es mich, dass PCX vermutlich den Konstruktionsaufwand der beweglichen Leiter und Abstützung einspart, um ein günstigeres Modell anzubieten.
Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
-
- User
- Beiträge: 99
- Registriert: 07.02.2012, 14:39
- Postleitzahl: 63512
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hainburg
Re: Spielwarenmesse 2024
Ich kann Herr Franks Aussagen nicht nachvollziehen nachdem bei Wiking, Herpa, Preiser, Busch und sogar im eigenen Haus bei Brekina die Drehleitern als Einzelteile bisher beweglich waren.
Rietze wird uns bei der bei der Magirus DLAK 23/12 n.B. vormachen, wie wirtschaftlich unmöglich die Beweglichkeit der Leiter bei einem marktüblichen Verkaufspreis sein wird...
In meinen Augen ist das schlichtweg an der Qualität des einzelnen Modells gespart!
Bei den Mengen an Modellfahrzeugen die seitens einzelner Hersteller auf den Markt geworfen werden, ist gefühlsmäßig der Wert für die Qualität und die Details des einzelnen Modells nicht mehr so wichtig...
Hier zählt nur noch der Preis und der muss so niedrig wie möglich sein!
Die Opel Blitz DL 18, im Original ein wunderschönes Fahrzeug, ist im Modell ein trauriges Zeugnis davon!
Da habe ich leider kein Verständnis dafür, sorry!
Rietze wird uns bei der bei der Magirus DLAK 23/12 n.B. vormachen, wie wirtschaftlich unmöglich die Beweglichkeit der Leiter bei einem marktüblichen Verkaufspreis sein wird...
In meinen Augen ist das schlichtweg an der Qualität des einzelnen Modells gespart!
Bei den Mengen an Modellfahrzeugen die seitens einzelner Hersteller auf den Markt geworfen werden, ist gefühlsmäßig der Wert für die Qualität und die Details des einzelnen Modells nicht mehr so wichtig...
Hier zählt nur noch der Preis und der muss so niedrig wie möglich sein!
Die Opel Blitz DL 18, im Original ein wunderschönes Fahrzeug, ist im Modell ein trauriges Zeugnis davon!
Da habe ich leider kein Verständnis dafür, sorry!
-
- User
- Beiträge: 295
- Registriert: 10.08.2011, 21:24
- Postleitzahl: 4509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Delitzsch
Re: Spielwarenmesse 2024
Bewegliche Leiter brauch ich persönlich jetzt nicht, weil ich meine Modelle nicht mehr "in Action" aufstelle.
Mal sehen wer schneller aufm Markt ist, bei Rietze hab ich immer die Warterei auf die Dekon-P im Hinterkopf.
Busch Unimog DoKa, bin gespannt ob und auf welche weise man sich da auf Blaulichtfahrzeuge ran wagt.
Loewe LF 8/6 bin ich sehr auf die Umsetzung gespannt.
Mal sehen wer schneller aufm Markt ist, bei Rietze hab ich immer die Warterei auf die Dekon-P im Hinterkopf.

Busch Unimog DoKa, bin gespannt ob und auf welche weise man sich da auf Blaulichtfahrzeuge ran wagt.
Loewe LF 8/6 bin ich sehr auf die Umsetzung gespannt.
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
- Marcus Schier
- User
- Beiträge: 794
- Registriert: 23.12.2007, 15:26
- Postleitzahl: 29574
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ebstorf
Re: Spielwarenmesse 2024
Hallo,
das sind doch bis hierher schon mal ganz schöne Neuigkeiten!
Das Brekina den MB Wasserwerfer oder das Lichtmastfahrzeug herausbringt, ist für mich schon eine angenehme Überraschung.
Auch die Brekina DL auf MAN 520H sowie das MLF von PCX sind doch tolle Ergänzungen.
Was die Magirus DLK 32 n.B. von Rietze bringt und was aus der Busch Unimog-DoKa folgt warte ich einfach mal ab.
Ändern können wir es ja eh nicht
!
Was die Beweglichkeit angeht, geht mir eine gute Optik vor eine (für mich persönlich nicht erforderliche) Funktion.
Ich freue mich auf jeden Fall darüber, dass es überhaupt noch wirkliche Formneuheiten für unseren Sektor gibt.
Viele Grüße in die Runde
Marcus
das sind doch bis hierher schon mal ganz schöne Neuigkeiten!
Das Brekina den MB Wasserwerfer oder das Lichtmastfahrzeug herausbringt, ist für mich schon eine angenehme Überraschung.
Auch die Brekina DL auf MAN 520H sowie das MLF von PCX sind doch tolle Ergänzungen.
Was die Magirus DLK 32 n.B. von Rietze bringt und was aus der Busch Unimog-DoKa folgt warte ich einfach mal ab.
Ändern können wir es ja eh nicht

Was die Beweglichkeit angeht, geht mir eine gute Optik vor eine (für mich persönlich nicht erforderliche) Funktion.
Ich freue mich auf jeden Fall darüber, dass es überhaupt noch wirkliche Formneuheiten für unseren Sektor gibt.
Viele Grüße in die Runde
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Spielwarenmesse 2024
Hallo,
Was den Drehstuhl angeht, weiß ich es nicht, aber Podium, Fahrgestell und Kabine müssen ohnehin neu entwickelt werden, so dass sich die Synergien hier auf der anderen Seite auch in Grenzen halten werden. Amortisation funktioniert dann halt nur über Masse, Varianten.
*) Die PCX US-Drehleiter ist zwar nur beschränkt beweglich, aber a) für Dioramen o.ä. ausreichend beweglich und b) sollte mit etwas Nacharbeit auch etwas mehr Beweglichkeit möglich sein. Und sie fühlt sich (für mich) damit einfach "richtig" an.
Gruß
Daniel
Nein, das ist die in den Sechzigerjahren in der DDR selbst entwickelte 25-m Leiter vom VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde. Zum Rest hast Du alles gesagt.Tobias Voss hat geschrieben:Ist das denn wirklich eine Metz-Leiter?
So ist es. RMM oder Algäu sind hier einfach keine Alternative und stellen auch keine Konkurrenz dar. Geht mir selbst auch so: Habe einfach keine Lust mehr, Kleinserie für das Geld (was auf der anderen Seite sicher irgendwo berechtigt ist, da eben Kleinserie) mit einem Ergebnis, das zumindest meistens dann doch nicht an Großserie heranreicht, zu bauen. Und für Sammler, Modellbauer, die es sich nicht zutrauen, und diejenigen, die ganz einfach die besagten Kleinserienhersteller gar nicht kennen, sind diese Modellumsetzungen eben gar nichts.Also, man sollte hier deutlich zwischen der Kleinserie zum selbstbauen und Großserie als Fertigmodell unterscheiden, für die große Masse der Käufer ist ein Modell zum Selbstbauen einfach vollkommen uninteressant, damit wird eine komplett andere Zielgruppe bedient.
Ist beim Vorbild ja auch so ähnlich!Und was die Doppelentwicklung angeht, ich erwarte eigentlich, dass Rietze hier ein Großteil der Teile der alten Leiter von 2011 verwenden wird

Das nochmal einzeln zitiert, weil a) im Kontext zum nächsten Punkt wichtig und b) das meines Erachtens eben der Preis ist, der sich aktuell am Markt für ein Drehleitermodell realisieren lässt. Vielleicht auch bis knapp unter 50 Euro, das war es dann aber m.E. auch.nur so lässt sich der genannte Preis von knapp 40 Euro halten.
Das ist so pauschal ja nun auch, sein mir nicht böse für das Wort, Unsinn! Brekina konnte vor ein paar Jahren bei der Kurzhauber-Drehleiter und PCX erst vor kurzem bei der New Yorker Ladder eine vollbewegliche Leiter *) konstruieren und für besagte 40 Euro anbieten. Bei den beiden unbeweglichen kleinen 18 m-Leitern sprach Matthias Frank seinerzeit auch von einem Versuch bzw. Test, wie der Markt das annimmt, weil sich die 40 Euro hier absehbar nicht so einfach hätten realisieren lassen, auch wenn der Aufwand hinsichtlich Konstruktion und Fertigung sich kaum von den Modellen "großer" Drehleitern unterscheidet. Auch ich "spiele" eigentlich nicht mehr mit Drehleitermodellen, brauche die Beweglichkeit insofern nicht mehr. Aber: Bei den beiden kleinen DL 18 fühlt es sich einfach irgendwie "falsch" an, dass sie völlig unbeweglich sind, für mich und wenn man andere Äußerungen vernahm auch für ziemlich viele andere. Vielleicht weißt Du ja schon mehr, vielleicht wird es auch so sein, aber für mich ist nicht in Stein gemeißelt, dass die Niedrigbauleiter von PCX am Ende mit völlig unbeweglichem Leiterpark kommt, auch wenn es beim Silberling offenbar der Fall war. Wir werden sehen. Und wenn wird es auch kein Beinbruch sein resp. es gibt die Alternative von Rietze (wobei PCX mit dem AT Leiterpark natürlich auch die wesentlich komplizierter in 1:87 umzusetzende Variante gewählt hat).Matthias Frank hatte mehrfach etwas zum Thema "Beweglichkeit" gesagt, eine vollbewegliche Leiter ist heutzutage als komplette Neukonstruktion nicht mehr bezahlbar. Oder wäre hier irgendjemand bereit, für ein Modell in 1:87 einen dreistelligen Betrag hinzulegen, nur damit die Leiter vollbeweglich ist? Mir ist eine vernünftig gestaltete unbewegliche Leiter lieber als gar keine ... und der Silberling zeigt meiner Ansicht nach ganz deutlich, dass die Detailierung ziemlich hochwertig ist.
*) Die PCX US-Drehleiter ist zwar nur beschränkt beweglich, aber a) für Dioramen o.ä. ausreichend beweglich und b) sollte mit etwas Nacharbeit auch etwas mehr Beweglichkeit möglich sein. Und sie fühlt sich (für mich) damit einfach "richtig" an.
Gruß
Daniel