Nachdem ich in der letzten Zeit mehrere Threads umbenannt habe um etwas mehr zur besseren Übersicht beizutragen, folgt nun auch dieser. Wie gewohnt am Anfang ein Bild je Fahrzeug, im weiteren Verlauf dann der Rest.
Löschfahrzeuge


Hubrettung

Rüst- und Gerätewagen

Wechsellader

Ursprünglicher Beitrag von 2017:
Nachdem ich mir letztes Jahr die Heico-DL besorgt hatte, hatte ich bereits die Merck-Drehleiter im Hinterkopf. Diese wurde irgendwann in den Siebzigern von der BF Hamburg übernommen und 1991 von einer MB/Metz DLK abgelöst.
Leider stimmte das Heico Modell und mein Vorbild nicht ganz überein. Daher musste ich das Podium der DL komplett neu bauen. Der Leiterstuhl und die wirklich sehr gut gelungene Leiter selbst wurden mit etlichen Ergänzungen versehen. Darunter auch eine Verlängerung der Bedienelemente, die bei Heico viel zu kurz sind und die beiden „Metz-Ampeln“ am Leiterpark, die bei Heico leider komplett fehlen. Die Drehräder der Abstützungen habe ich entfernt und durch durchbrochene von Roco ersetzt.
Die größten Kopfschmerzen hat mir allerdings die Kabine bereitet, die mir einfach zu kantig und vorne zu platt war. Daher habe ich in die vorderen seitlichen Rundungen Keile eingesetzt um die Front etwas nach vorne zu spreizen. Dadurch musste auch die Stoßstange um 1 mm verlängert werden. Ebenfalls wurden die Trittstufen ersetzt. Auf das Dach wurde eine 0,5 mm Platte geklebt, die dann an den Seiten rundgefeilt wurde. Dadurch sieht auch die Seitenkante nicht mehr so eckig aus wie vorher und die Front des Daches ist ebenfalls etwas gerundeter. Das Mittelteil zwischen den Türen wurde der Einfachheit halber komplett getauscht, da diese Fenster bei Merck verschlossen wurden. Die Frontscheibe wurde ebenfalls noch angepasst, da diese beim Original auch nicht bis an die Seitenkanten ragt.
Da Merck aus der ehemaligen DL 30 eine DLK gemacht hatte, musste ich mir dann noch etwas für den Korb überlegen. Da es einen hängenden Metz-Korb bisher nicht gibt und alle anderen anders aussehen, kam ich um einen Neubau nicht drum herum. Dieser sieht aber viel schwieriger aus als er war. Mit 0,5x0,5 und 0,5x0,75 mm Profilen ist der Korpus relativ leicht zu bauen. Schwierig war dann allerdings das Einfügen des Lochbleches (Ätzblech) ohne die Löcher mir Kleber voll zu kleistern. Das ist zum größten Teil aber gelungen.
Richtig gut gelungen finde ich die Räder von Heico, die ich mir noch in einer kleineren 11 mm-Variante wünschen würde.
Das Vorbild steht übrigens heute bei den Hamburger Feuerwehr Historikern im komplett restaurierten Zustand. Nur das Seitenfenster wurde nicht mehr geöffnet.








