Auf etwas anderem Wege bin ich auch auf das Thema der durch das Land Rheinland-Pfalz beschafften RW 1 gestoßen. Ich bin diesen Sommer über den
GW-Rüst der Betriebsfeuerwehr TRIWO Flugplatz Zweibrücken gestolpert. Auf dem Unimog U 1300 L wurde 2020 ein gebrauchter RW-1-Aufbau von Lentner aus dem Jahr 1992 montiert. Der Aufbau passt mit seinem Baujahr nun gar nicht mehr zu einer Bundesbeschaffung. Der letzte KatS-RW von Lentner dürfte 1989 ausgeliefert worden sein. Nun frage ich mich also woher dieser Aufbau stammt.
Auf diesem Wege bin ich über zwei Beschaffungen des Landes Rheinland-Pfalz gestolpert. Über eine davon wurde hier schon gesprochen. Über die andere noch nicht. Offenbar hat Rheinland-Pfalz Anfang/Mitte der 1990er Jahre eine Reihe von RW 1 von Lentner auf MAN-VW-Fahrgestellen aufbauen lassen. Bekannt sind mit hier die beiden Fahrzeuge aus
Rüdesheim (Nahe) und
Langenlonsheim. Mitte/Ende der 1990er Jahre baute dann Kücke eine Reihe von RW 1 auf MAN-Fahrgestellen der L-Baureihe für Rheinland-Pfalz und Thüringen auf. Insgesamt waren das 55 Fahrzeuge: 33 für Thüringen und 22 für Rheinland-Pfalz.
Und nun kommt noch eine dritte interessante Beobachtung dazu. Auf der Suche nach 1992 von Lentner aufgebauten RW 1 auf Unimog-Fahrgestell bin ich auf einige Unimog U 1350 L gestoßen. Da waren welche aus Ostdeutschland dabei, welche aus NRW und auch welche aus Rheinland-Pfalz. Exemplarisch hier das Fahrzeug der
Feuerwehr Wörrstadt.
Was mich nun interessieren würde: Wie viele der MAN-VW-Rüstwagen hatte Rheinland-Pfalz angeschafft und wo stehen oder standen die? Was hat es mit den RW auf U 1350 L auf sich? Wurden die vielleicht kommunal beschafft? Wie spielen die älteren Unimogs die Tobi initial ins Rennen geschickt hat dort rein? Und welcher RW hat seinen Aufbau für den Zweibrücker GW-Rüst verlieren müssen.
PS: Über Weihnachten räume ich dann auch mal BOS-Fahrzeuge bei den KatS-RW auf. Irgendwie bekam da der Langenlonsheimer RW irgendwann auch fälschlich einen FUG-Aufbau zugeschrieben.