Bundeswehr: Z6 + Z8

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Bundeswehr: Z6 + Z8

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Neben einigen anderen Z8 habe ich mich gleichzeitig der aktuellen Bundeswehr-Generation angenommen. Basis sind für beide ArsenalM-Modelle. Vorbild für beide Modelle sind Fahrzeuge der Flugbereitschaft Köln-Wahn.

Z6: Dies ist deutlich das bessere Modell der beiden. Die Probleme bei diesem sind ja bereits bekannt. Ein ausführlicher Baubericht hatte ja Ulrich bereits geschrieben. Einige Kleinigkeiten habe ich mir auch bei ihm abgeguckt :D (Danke Uli!). Allerdings habe ich mich mit der Detaillierung des Kabineninnenraums nicht so sehr beschäftigt wie er. Die Bilder sprechen für sich.

Z8: Tja, was soll man da schreiben? Leider ein katastrophales Basismodell. Ich habe einfach mal Bilder vom Originalbausatz gemacht. Das Dach hat mit dem Vorbild nichts gemeinsam. Und was bitte soll die Zweiteilung der Frontschürze??? Das Teil stammt eindeutig vom Z6 und wurde in der Mitte durchgesägt. Warum? Eigentlich ist dieses Teil beim Z6 völlig stimmig und hätte eins zu eins übernomen werden können. Das ganze ist mir ein Rätsel. Was übrig blieb vom Bausatz habe ich ebenfalls mal fotografiert. Leider kam auch noch dazu das die beigelegten Räder im Durchmesser irgendwo zwischen 14,2 und 15.5 mm schwankten. Das waren also eher Eier als Räder. Ich habe mehrfach versucht zumindest die Räder bei Arsenalm zu reklamieren. Bis heute keine Antwort. Toller Kundendienst!

Zum Glück kann ich vieles selbst bauen und habe aus diesem Schrott noch einiges machen können. Andere Modellkollegen dürften es da deutlich schwieriger haben. Ob ich mir dort allerdings noch was bestellen werde weiß ich nicht.

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Bild
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Bundeswehr Z6+Z8

Beitrag von Uli Vornhof »

Krasses Programm! Überwältigendes Ergebnis!

VGUli
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 217
Registriert: 12.08.2013, 16:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: Bundeswehr Z6+Z8

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Dirk,

zuerst einmal muss man wiederholt sagen das deine Modelle einfach super sind. Danke für deinen Baubericht, ich habe beide Bausätze hier noch liegen und mir graut es jetzt schon wenn ich die Fahrzeuge bauen will. Da ist schon einiges an Umbauarbeit zu machen :(

VG
Klaus
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Bundeswehr Z6+Z8

Beitrag von Marc Dörrich »

Die beiden sind echt super geworden! Tolle Arbeit das Dach vom Z8 neu zu bauen. 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Bundeswehr Z6+Z8

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

zunächst sei einmal grundsätzlich festgehalten: Deine beiden Modelle sind hervorragend geworden, trotz der von dir beschriebenen Hindernisse bei den Bausätzen, vor allem aber bei dem Z8. Es sind halt 1A-Werke nach bekannter Wieczorek-Qualität geworden.

Nun aber speziell noch einige Anmerkungen zum Bausatz des Z8: Da hast du eine späte Version des Bausatzes verwendet. Ich habe noch eine frühe Version des Bausatzes hier liegen(Im Gegensatz zum Z6 leider immer noch nicht gebaut :oops: ) und dieser ist vom Grundsatz her genauso aufgebaut wie der des Z6. Also das Fahrgestell in hellem Resin einschließlich der Stoßstange gegossen, wodurch diese fürchterliche Teilung der Stoßstange entfällt. Der Aufbau ist dann in rotem Resin gegossen und im wesentlichen stimmig. Die Dachbeladung ist nicht ganz korrekt, was sich aber leichter korrigieren lässt, weil sie aus dünnen Platten besteht, die auf den lackierten Aufbau später aufgeklebt werden sollen. Also alles nach dem gleichen Verfahren wie beim Z6. Warum dieser Bausatz später noch einmal so grundlegend geändert worden ist, kann ich nur vermuten. Sowohl der Z6 als auch der Z8 wurden später auch als Fertigmodelle angeboten. Für diesen Zweck war es wichtig, die Produktionskosten durch den händischen Bau des Fertigmodells möglichst niedrig zu halten. Und bei der von dir verarbeiteten Bausatzversion ist die Teileanzahl einfach verringert worden, damit es schneller geht. Die Vorbildtreue hat dabei gelitten. Und diese Modelle wurden dann aber auch als Bausätze verkauft.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Bundeswehr: Z6 + Z8

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk,

ich konnte die Bauphase von Z6 und Z8 ja live und in Farbe auf deinem Basteltisch miterleben...
Was du uns hier nun als Endergebnis präsentierst, ist weit von dem entfernt, was ich in Ratingen begutachten konnte.
HUT AB :!: Es sind zwei traumhafte Modelle entstanden :!:

Beste Grüße nach nebenan

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bundeswehr: Z6 + Z8

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

wieder einmal zwei echte Glanzlichter. Mit den Artikeln der Fa. AM kann ich nur bestätigen. Lediglich die Fertigmodelle aus China ( :roll: ) haben keine Makel. Aber die müssen ja auch nicht jeden gefallen.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“