LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in groß!)
Antworten
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Männers,

Hochwasser ist ja leider zurzeit en vogue... :? Auf dieser Seite habe ich eine 45 Jahre alte Szene entdeckt, bei der zwei Magirus-Eckhauber nach einer Sturmflut im Pumpeinsatz sind. Konkret geht es mir um diese Aufnahme: https://haseldorfer-marsch.de/images/fl ... pfwerk.jpg

Bei dem rechten Magirus handelt es sich ohne Zweifel um einen Wasserförderwagen, wie wir Modellbauer ihn als Vorbild von Preiser #1278 kennen. Ist der linke der gleiche Typ, nur mit niedriger Pritsche/Plane? Die Pumpe unter der Pritsche hat er ja erkennbar auch. Gab es unterschiedliche Typen bei den Wasserförderbereitschaften, d.h. mit niedriger und mit hoher Bordwand?

Das wäre für mich interessant, da ich einen WFW-Torso hier liegen habe, dem die Pritsche/Plane (bei Preiser ja einteilig ausgeführt) fehlt - der könnte dann eine niedrige "Spenderpritsche" von Bastian bekommen! :idea:

Guten Start in die Woche,
Alex
Benutzeravatar
Ad van de Cruijs
User
Beiträge: 85
Registriert: 27.02.2008, 19:55
Wohnort: (NL) Best

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Ad van de Cruijs »

Hallo Alex,

Ich denke beide Fahrzeugen sind gleich, aber einer hat die Plane und Rundumkennleuchte abgesenkt.
Quelle: Kupferschmidt, Einsatzfahrzeuge im Luftschutzhilfedienst, Band 1, Seite 165.

Schöne Grüße,
Ad
Schöne Grüße,
Ad
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Guido Brandt »

Cool !!!!
Zu den Fahrzeugen kann ich leider nichts sagen - außer dass es tatsächlich wohl verschiedene Aufbauten sind.

Bild

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/138901
https://www.lokalkompass.de/menden/c-ku ... mer_a18434

aber an der gleichen Stelle haben wir/ich 2002 gepumt.........

Bild Bild Bild Bild

entschuldigung für den OT Beitrag.......... :oops:
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Marc Dörrich »

Vielleicht wurde aber auch einfach nur die Plane bei der Restauration/Überholung ausgetauscht, denn einzig die Verzurrung der Plane ist anders als bei der "Ursprungs"-Version des WFW.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
außer einem späteren Prototyp auf Mercedes Hauber gab es ansonsten nur einen Typ von Wasserförderwagen.

Das Planengestell der WFW konnte in der Höhe verstellt werden.
So konnten einerseits flachere Abstellhallen benutzt werden, evtl. spielt auch das Transportprofil für die Bahnverladung eine Rolle. Für eine Wiederbestückung der Pritsche sowie die Geräteentnahme war es deutlich einfacher die Plane hochzustellen.

Ich hoffe die Info hilft erst mal weiter.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Moin zusammen,
Wolfgang hat das Entscheidende ja schon geschrieben, nur noch als Ergänzung:
Es handelte sich um einen Pritschenaufbau mit 90cm hohen Bordwänden aus Holz, darauf Spriegel mit Plane. Das Planenverdeck ließ sich in der Höhe um 470 mm verstellen. In der Regel wurde von den Einheiten die obere Stellung mit einer Innenraumhöhe von 1995 mm bevorzugt. Begründung s.o.

Fahrzeuge mit üblicherweise abgesenkten Planen sind mir aus dem Landkreis Amberg-Sulzberg und aus Regensburg, also von der bayerischen Wasserförderbereitschaft her bekannt. Im Norden gab es das nach meiner Kenntnis nur beim WFW der FF Sillerup, so dass wir davon ausgehen können, dass es sich bei dem linken Fahrzeug um eben diesen WFW handelt.

Es waren übrigens nicht nur zwei, sondern alle sechs WFW der WFB Schleswig-Holstein vom 6. bis zum 14. Januar 1976 an zwei Schöpfwerken im Einsatz, am 11. Januar wurden auch noch zwei Turbinentragkraftspritzen nachgefordert und trotz der hohen Treibstoffkosten und der enormen Lärmbelästigung eingesetzt.

Quelle: Ingwersen, Anton: Einsatz der 1.LS-WFB-SH bei der Flutkatastrophe in der Haseldorfer Marsch (Bericht an den Innenminister des Landes SH). Kleinwiehe, 1976


Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Jens Klose »

Herzlichen Dank an Alex für diese sehr interessante Frage.
Und besten Dank an Wolfgang und Klausmartin für die fachliche Aufklärung!

Gruß

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
interessant wäre in diesem Zusammenhang auch was das für interessante Pumpaggregate sind rechts von den beiden WFW. Von der Farbe könnten das Aggregate in LSHD Farbe sein.

Ha da jemand weiter Info´s drüber?

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo,
dazu kann ich leider nur Mutmaßungen anstellen, und die gehen in Richtung Bundeswehr, hier speziell zur Pipelinepionierkompanie aus Schleswig. Diese Einheiten besaßen Pumpen und waren u.a. auch schon im Sommer 1975 bei der Waldbrandkatastrophe in der Lüneburgrr Heide eingesetzt worden.

Aber nix Genaues weiß man nicht.
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich werde auf die Frage nach den beiden Großpumpen mal einen guten Freund ansetzen. Der war Offizier bei den Pionieren und könnte dazu mehr wissen. :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Jürgen Mischur »

To whom it may concern...

Mein "Verbindungsoffizier" :wink: schreibt mir Folgendes:
Das sind eindeutig Pipeline-Pionier-Pumpen (Feldpipelinegerät PN 64). Es gab auf Schlitten die Saugpumpe NW 150 (Pumpe: KSB Typ NBFm 150, Motor: MWM Typ AKD 412 V) und die Druckpumpe NW 150 (Pumpe: KSB Typ FPL 100/2, Motor: MWM Typ AKD 412 V).

Die beiden Pumpen ähneln sich im Aussehen stark. Man kann sie pumpenseitig von der Rohrführung (Pumpenein- und –ausgang) besser unterscheiden (auf dem Photo nicht einsehbar). Aufgrund der Aufstellung und der Leitungsführung gehe ich von einer Saugpumpenstation aus. Die Pumpenleistung beträgt 160 m³/h.
Vielen Dank, Frank! :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Jürgen (bzw. Frank),
herzlichen Dank für die Aufklärung.
Also wurde meine Vermutung bestätigt.

Die WFB erhielt damals den Treibstoff für den Pumpbetrieb ebenfalls von der Bundeswehr, was nach Aussagen des Bereitschaftsführers Ingwersen "nicht immer zuverlässig" geklappt haben soll. Aber immerhin musste der ja auch auf anfangs 80 cm hoch überfluteten Straßen erfolgen.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Alex Glawe »

Herzlichen Dank auch von meiner Seite allen Informations- und Stichwortgebern! Wieder was gelernt.. :idea:
Guido hat geschrieben:...an der gleichen Stelle haben wir/ich 2002 gepumt... entschuldigung für den OT Beitrag.......... :oops:
Also bei MIR brauchst Du Dich für historische Einsatzbilder gewiss NICHT zu entschuldigen..! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Jürgen hat geschrieben:...einen guten Freund ansetzen. Der war Offizier bei den Pionieren.
Guter Mann! Eine rare Spezies, die wir nach wie vor sehr benötigen! 8)
Alex selber hat geschrieben:...da ich einen WFW-Torso hier liegen habe, dem die Pritsche/Plane (bei Preiser ja einteilig ausgeführt) fehlt - der könnte dann eine niedrige "Spenderpritsche" von Bastian bekommen!
Das wird nun leider nichts, denn die WFW-Pritsche gab's natürlich nur in dieser einen Form bei Preiser! :?

Viele Grüße aus HH,
Alex
Axel Malczyk
User
Beiträge: 39
Registriert: 25.03.2018, 21:15
Postleitzahl: 12205
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: LS-Wasserförderbereitschaft: WFW auf Magirus Mercur 125

Beitrag von Axel Malczyk »

So sad ... (SAD-2415, um genau zu sein)
der Magirus der Wasserförderbereitschaft des Landkreises Schwandorf bei der FF Wernberg-Köblitz steht aktuell bei zoll-auktion.de zum Verkauf

https://www.zoll-auktion.de/auktion/pro ... 5_A/762100

Vielleicht erbarmt sich jemand aus dem Umfeld der Feuerwehrfreunde/-innen, bevor er irgendwann zum Lkw- oder Kipper-Klon umgebaut bei einem Baufahrzeug-Treffen auftaucht ...?
(Man verstehe mich nicht falsch: ich bewundere diese Fahrzeuge - fast - so sehr wie Feuerwehren und habe höchsten Respekt vor den beeindruckenden Arbeiten und Aktivitäten von Baufahrzeug-Fans und Halter von Kippern, Betonmischern und Co.. Aber mit verchromtem Kühlergrill und angeschraubtem Veedol-Mädchen oder Gasolin-Männchen möchte ich mir SAD-2415 doch nicht vorstellen).

Angesichts der Zustandsbeschreibung sind die als Mindestgebot geforderten 13.000 Euro allerdings kein Pappenstiel. Aber der praktische Nutzen dieses Fahrzeugs könnte das in Zeiten zunehmender Mensch-gemachter Naturkatastrophen vielleicht wieder aufwiegen: Der vollgelaufene Keller sollte damit in Null-komma-nix wieder leergepumpt oder das Wasser für die Bekämpfung des Waldbrandes an der Gemeindegrenze (Grüße aus der Region Brandenburg ...) bereitgestellt sein.

P.S. Die in der Anzeige genannten Daten scheinen aus den Fahrzeugpapieren zu stammen (vielleicht sogar einschließlich der Fahrgestellbezeichnung "F Merkur 125 A". Demnach lautete die Bezeichnung durch die Zulassungsbehörde "Schlauchwagen" ...? Weiß jemand Näheres?

Ein schönes Wochenende wünscht
Axel
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Original“