Jürgen hat geschrieben:Sehr schöne neue Rubrik für Deine Modelle, Gregor!

Dankeschön dafür und auch für Deine schnelle Hilfe beim Einrichten des neuen Threads. Damit es nicht nur bei den bisherigen Posts bleibt, folgt hier unmittelbar Nachschub!
GW-Wasserrettung, Mercedes Benz 709 D, Eigenausbau, Baujahr 1989
Das mit den obligatorischen weißen Ecken lackierte Grundmodell dürfte so um die 20 Jahre oder länger in der Schublade gelegen haben, bevor ich den zündenden Gedanken hatte, was ich damit anstellen soll. Ursprünglich mal als GW-Atemschutz für eine fiktive Werkfeuerwehr geplant, wurde daraus nun der GW-Wasserrettung.
Pate des Modells war der GW-W der Berufsfeuerwehr Leverkusen. Das Modell erhielt schon vor Jahren ein zusätzliches Fenster in der Schiebetür links. Im Rahmen des Finishs wurde eine Inneneinrichtung angedeutet und die Dachfläche mit Riffelblech von DS-Design belegt sowie mit Geländer von Roco umrandet. Das Boot auf dem Dach steuerte Noch bei; die Abdeckplane wurde mit viel Holzleim nachgebildet. Ergänzt wird das Modell um einen Bootsanhänger von Preiser, der lediglich geringfügig gesupert wurde.
Zweiter Neuzugang ist der
GW-L, Mercedes Benz Atego 1325 AFE, Fahrzeugbau Weißeck, Baujahr 2008. Der lokale Fahrzeugbauer FBW Fahrzeugbau Weißeck erstellte auf dem Atego 04-Fahrgestell einen zweigeteilten Aufbau mit tiefgezogenen Geräteräumen G1/G2 und anschließender Pritsche/Plan mit Ladebordwand. Das Fahrzeug wird überwiegend als Schlauchwagen eingesetzt und ist entsprechend bestückt. Im Geräteraum G1 lagert eine Tragkraftspritze mit Zubehör und wasserführende Armaturen; auf der gegenüberliegenden Seite sind u. a. ein Stromerzeuger, Verkehrssicherungsmaterial und Werkzeug untergebracht. An der Stirnseite des Aufbaus verfügt der GW-L über einen Lichtmast.
Nahezu eine reine herpa Angelegenheit: Auf ein passendes Fahrgestell (ich glaube vom SK HLF 2000) wurde eine Atego Kabine gesetzt; die Geräteräume sind Reste eines Ziegler HLF und den Abschluss bildet eine große rote Ballastpritsche. Lediglich die Ladebordwand stammt von SeS (ursprünglich Roco). Den Lichtmast steuerte Wiking bei; weitere Teile kamen aus der gut sortierten „Krabbelkiste“ und zu guter Letzt etliche Decals von Markus Hawener.
Das war mal wieder ein Modell, das von vorne bis hinten viel Spaß gemacht hat. Viel Spaß beim Anschauen!
Schöne Grüße
Gregor